1086 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Vereinigte Gummiwaaren-Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J. N. Reithoffer in Harburg a. E. Fabriken in Harburg a. E., Wien-Wimpassing u. Hannover-Linden. Eigene Häuser in Wien, Hamburg, Berlin, Breslau, Dresden, Öoln, Ffank, furt a. M., Magdeburg, München, Prag, London, Budapest, Bukarest, Mailand, Constantinopel. Gegründet: 1./6. 1872; eingetr. 8./6. 1872. Fabriken in Harburg (früher Menier) u. Wien-Wimpassing in Niederösterreich (früher J. N. Reithoffer), erstere 1856, letztere 1811 erbaut. Die G.-V. v. 22./7. 1898 beschloss den Ankauf der Hannov. Caoutchouc-, Guttapercha- und Telegraphenwerke zu Linden für nom. M. 250 500 gegen Gewährung von 167 Aktien à M. 1500 (s. unter Kapital). Die Ges. unterhält zahlreiche Agenturen. Zweck: Fabrikat. von techn. u. elektro-techn. Waren aus Weich- u. Hartgummi, von Gummi- u. Kanvasschuhen, Bällen, Reifen für Fahrräder u. Motore, Kissen, Spritzen, Ballons, Isolatoren, chirurg. Gummiwaren, gumm. Stoffen, Gummimänteln u. Schwämmen, Radiergummi, Puppen, Spitzen, von Hartgummi-Kämmen, Dosen etc., Stoffe für Frei- und Lenkballons. Die Ges. erwarb 1900/1901 ein Patent zur Herstell. von Artikeln aus künstlichem Hornstoff (Galalith). Die Harburger Werke werden mit Dampfmasch. von ca. 2700 HP. betrieben. Die Neu- anlagen sind im Frühjahr 1907 betriebsfertig geworden, Kostenaufwand inkl. Neu- anschaffungen für Wimpassing M. 3 453 821; 1907/08–1914/15 erforderten die Zugänge M. 553 267, 410 756, 323 215, 717 000, 696 505, 648 010, 1 308 096, 958 051; für Reparat. wurden 1907/08–1914/15 M. 356 352, 308 844, 356 084, 377 593, 404 057, 450 849, 475 440 316 496 ausge- geben. Das Etablissement in Wimpassing (Niederösterr.) hat eine Wasserkraft von ca. 400 HP. u. Dampfmasch. von etwa 700 PS. In Harburg, Linden u. Wimpassing werden zus. etwa 4000 Arb. u. 320 Beamte beschäftigt. 1914/15 Kriegslieferungen. Die Ges. ist seit 1904 bei der Firma „Internat. Galalith-Ges. Hoff & Co.“ Kommanditges. Harburg-Paris beteiligt. Ferner sind die Ver. Gummiwaren-Fabriken Harburg-Wien beteiligt an den Harburger Chemischen Werken Schön & Co. (früher Kautschuk-Ges. Schön & Co.) in Harburg. Diese Ges. ist in der Rekonstruktion begriffen. Die Ges. Harburg-Wien schrieb auf die Schön-Beteilig. bisher M. 700 000 ab. Die Agentur der Ges. Harburg-Wien wurde 1908 unter der Firma: Harburg & Vienna India Rubber Co, (of Great Britain) Ltd. in London mit Zweigniederlass. in Birmingham u. Glasgow in eine engl. Akt.-Ges. umgewandelt mit einem Kapital von £ 5000, die im Besitz der Harburger Ges. bleiben. Kapital: M. 6 000 000 in 15 000 Aktien I. Emiss. à Tlr. 100 = M. 300, 300 Aktien II. Emiss-. à M. 1500 u. 700 Aktien III. Emiss. à M. 1500. Urspr. M. 4 500 000 in 15 000 Aktien à M. 300, erhöht 1897 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 279 %%, u. um M. 1 050 000 lt. G.-V. V. 22./7. 1898 in 700 Aktien à M. 1500. Hiervon sind 167 Stück an die Hannov. Caoutchoue-, Guttapercha- u. Telegraphenwerke zu Linden als Gegenwert für die Übereignung ihres gesamten Fabriketablissements gewährt, die übrigen 533 Stück angeboten den Aktionären zu 279 %. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht, dessen nähere Bestimm. von der G.-V. festzusetzen sind. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. Okt. 1905, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, auf Namen der Hannov. Bank in Hannover als Pfand- halter u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1937 durch jährl. Auslos. von M. 70 000 zuzügl. ersp. Zs. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin seit 1907 zulässig. Die Anleihe ist durch erststellige Kaut.-Hypoth. zugunsten der genannten Bank auf den Grundstücken der Ges. in Harburg (53 227 qm gross) samt Fabrikanlagen gesichert. In Umlauf Ende Juni 1915: M. 3 259 500. Zahlst.: Hannover, Hameln, Celle, Harburg, Lüneburg: Hannov. Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Hannover Ende 1906–1914: 100.50, 97, 95, 96, 99, 97, 95, 92, 94.50* %. Erster Kurs 20./4. 1906: 101.75 %. Kautionshypothek: M. 450 000 für etwaigen Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundbesitz 864 691, Wasserkraft 96 818, Gebäude 3 093 956, Masch. 3 057 481, Utensil. u. Mobil. 271 801, Rohmaterial. 2 801 308, Waren 2 289 933, Kassa 36 671, Wechsel im Portefeuille 7616, Effekten einschl. Depots bei Behörden 570 979, Debit. 7 333 383, Patente 1, Beteilig. 1 325 751, Feuer-Assekuranz 2498, Lizenz 1, Verrechn.- Kto 177 711. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 259 500, do. Zs.-Kto 68 660, do. Tilg.-Kto. 100 000, R.-F. I 3 279 339, do. II 32 176, unerhob. Div. 11 034, Kredit. einschl. benutzten Bank- Kredits 5 318 237, Unterstütz.-F. 400 000, Carl Maret-Stiftung 30 000, Verrechn.-Kto 2 105 403, Talonsteuer-Res. 36 000, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 56 210, Vortrag 754 043. Sa. M. 21 930 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. etc. 316 496, allg. Unk. 1 887 676, Betriebs- Unk. 849 778, Steuern 119 616, Versich. 114 575, freiwill. u. soz. Lasten 291 842, Konto sospeso 573 532, Bank-Zs. 238 647, Oblig.-Zs. 134 220, Skonto- u. Inkassospesen 140 765, Agio 81 083, Amort.-Kto 735 582, Reingewinn 1 290 254. – Kredit: Vortrag 428 145, Waren-Kto u. Beteilig. 6 325 185, Zs. 17 039, Realitäten-Miete 3702. Sa. M. 6 774 073.