Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1088 Durchführ. der Transaktion besteht das A.-K. jetzt aus M. 2 060 000. Das Könkhgs9 en wurde infolge des Zwangsvergleiches am 14./8. 1914 aufgehoben. Die Akt.-Ges. wurde ab 1./7. 1914 fortgesetzt; es konnte bereits im ersten % 1914/15 ein Reingewinn von M. 472 808 erzielt werden. 3 Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Übernahme der Firma Metzeler & Co. samt deren Immobilien: Anwesen Haus-Nr. 131 u. 133 an der Westend- strasse in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend aus Hofgummiwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse unterm Gollierplatz etc. für M. 3 090 658. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 dieses Handb. Zweck: Fabrikation von u. adel mit Gummiwaren, techn., chirurg. u. verwandten Artikeln, Pneumatiks für Fahrräder u. Automobile, Massiv- u. Droschkenreifen; Ballon- u. Aeroplan-Stoffe. Kapital: M. 2 060 000 in 2060 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1906 um M. 800 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22. /4. 1911 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Dresdner Bank Fil. München zu 107 %, hiervon angeboten M. 300 000 den alten Aktionären zu 112 %. Wegen Sanierung siehe oben. A.-K. jetzt M. 2 060 000. Anleihe: Die G.-V. v. 22./4. 1911 beschloss zur Heimzahl. der von M. 1 074 938 die Aufnahme einer Hypoth.-Anleihe im Betrage von M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Abgestempelt auf 85 % des Nennwertes- Zs. 1./4. u. 1./10. Die Schuldverschreib. sind auf den Namen der Dresdner Bank, Fil. München, oder deren Ordre ausgestellt u. werden durch Indoss. übertragen. Verlos. oder Kündig. der Anleihe ist bis 1./10. 1917 ausgeschlossen; von da ab erfolgt die Rückzahl. durch jährliche Verlos, bis längstens 1955. Die Anleihe ist durch Eintrag an erster Hypoth.- Rangstelle auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Fabrikgebäuden u. allem Zubehör, wie Masch., Einricht.-Gegenstände usw. sichergestellt. Freihändig aufgelegt zu 101 %. Siehe auch oben- Zahlstell. wie Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 648 865, Gebäude 417 650, Masch., Licht- u. Kraft-Anlagen, Werkzeuge, Formen u. Modelle 379 775, Mobil. 15 001, Kassa 2299, Wechsel 43 734, Kriegs-Anleihe 275 800, Bank-Guth. 2 240 427, Debit. 934 367, Waren- u. Material- Vorräte 380 382, Kaut. 75 578. – Passiva: A.-K. 2 060 000, Teilschuldverschreib. 1 500 000, Kredit. 807 536, Rückl. für Gebühren- Aquivalent 15 000, do. Talonsteuer 6900, Guth. kraftl. erklärter Aktien 700, Kriegs-Unterstütz-F. 30 000, Delkr.-Kto 150 000, Wieder- Einricht. u. Ern. 300 000, Kaut. 70 936, Gewinn 472 808. Sa. M. 5413 882. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 527 465, Kriegs-Unterstütz. 20 703, Abschreib. 163 086, Gewinn 472 808 (davon R.-F. 206 000, Div. 123 600, Tant. an A.-R. u. Vorst. 33 193, Vor- trag 110 015). – Kredit: Bruttogewinn 1 121 843, Bank- u. sonst. Zs. 62 220. Sa. M. 1 184 064. Dividenden: 1901–1914: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 0, 0. 0, 0 %; 1914/15: 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Freysinger-. Dir. Otto Friedmann. Aufsichtsrat: Vors. Staats-Minister a. D. Exz. von Frauendorfer, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Seitz, Gen.-Konsul Dr. Jos. Loehr, Bank-Dir. Georg Bremer, Rechtsanw. Dr. Herm. Haas, sämtl. in München. Zahlstellen: München: Dresdner Bank Fil., Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Merck Finck & Co. Gummiwerke Nordhausen, Akt.-Ges. in Nordhausen. (In Konkurs.) Gegründet: 7./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909. Firma bis dahin: Deutsche Zakinwerke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. M. 126 000 eigene Aktien befanden sich im Besitz der Ges., die franko Valuta zurückgegeben wurden. Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1911 sollte über die Sanierung der Ges. beschliessen. Da eine solche aber nicht erfolgen konnte, so wurde am 29./11. 1911 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ferd. Kluge, Nordhausen. Im Juli 1912 erfolgte eine Abschlagsverteilung. Es standen dazu M. 62 272 zur Verf. Die bevorrechtigten Forder. sind, soweit solche festgesetzt worden sind, bezahlt, dagegen waren bei der Schlussverteilung im Mai 1915 noch Forder. ohne Vorrecht in Höhe von M. 251 570 bei einem Massebestand von M. 43 811 zu berücksichtigen. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. * ? Diee = %― Fabrik für Gummilösung A.-G. vormals Otto Kurth, Oflenbach a. M. Gegründet: 23./6. 1897. UÜbernahmepreis M. 397 000 bezw. M. 495 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: von Gummilösung u. anderen techn. Präparaten. Spez.: Gummilösung u. Schuhzemente. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.