7 1090 Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. dieser Firma betriebenen Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrechte, Patente, Schutz- rechte u. sonst. Rechte nebst allem übrigen Zubehör auf Grundlage der für 30./9. 1910 auf- gestellten Bilanz, mit Ausnahme der Kontokorr.-Kto, Banken-, Seamless Elastic Hosiery Co. Divid.-, Seamless Elastic Hosiery Comp., Sanitaria-Beteiligung- u. Effekten-Ktos in Höhe v. zus. M. 149 744 übernommen. Die übernommenen Aktiven bezifferten sich auf einen Gesamt- betrag v. M. 1 288 213. Dafür wurden Martha verw. Baumgärtel M. 940 707 u. Carl Baumgärtel M. 347 505 gewährte Vergüt. auf übernommene Akt. angerechnet. Irgendwelche Passiv. wurden von der A.-G. nicht übernommen. Diese trat weiter in alle Lieferungs- u. sonst. geschäftl. Verträge der Fa. Jul. Römpler an deren Stelle ein; insbesondere aber in den von genannter Fa. mit der Fa. Wilh. Jul. Teufel in Zeulenroda abgeschlossenen Kaufvertrag v. 22./1. 1911 und in die mit der Firma Albin Benndorf daselbst abgeschlossenen Kaufverträge v. 22./1. 1911, wonach diese Firmen ihre in Zeulenroda befindl. Unternehmen unter Ausschluss der Passiven mit Rück- wirkung v. 1./10. 1910 an die Firma Julius Römpler und zwar die Firma Wilh. Jul. Teufel für M. 250 000 u. die Firma Albin Benndorf für M. 570 000 verkauft haben. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Julius Römpler betriebenen Fabrik von Gummiwirk- u. Webwaren sowie unelastischen Wirk- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke u. überhaupt Fabrikation u. Vertrieb v. Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten sowie gestrikten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Tricots und Binden für Verbandzwecke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Gebäude 441 438, Fabrikgrundstuck 50 520, Feld- grundstücke 6352, Masch. 417 020, Betriebsanlage 122 152, Einricht. u. Geräte 8773, Werk- zeuge 1, Fuhrwesen 1, Fabrikfeuerwehr 1, Kassa 2430, Bankguth. 401 220, Wechsel 13 556, Wertp. 342 350, Debit. 265 424, Waren 74 798, Rohstoffe 180 333, sonst. Vorräte 35 025. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Kriegs-Rückl. 50 000, Kredit. 62 191, Talonsteuer-Res. 3500 (Zuweis.), Div. 140 000, Tant. 20 960, Vortrag 24 747. Sa. M. 2 361 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 660, Abschreib. 122 397, Reingewinn 199 208. – Kredit: Vortrag 19 860, Betriebserträgnis 403 169, Zs. 24 236. Sa. M. 447 266. Dividenden 1910/11–1914/15: 4, 6½, 9, 7, 7 %. Direktion: Carl Baumgärtel, Paul Heinrich, Zeulenroda; Stellv. Anton Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Max Reimer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Roth, Fabrikbes. Rud. Schopper, Zeulenroda; Bankdir. Wilh. Böttger, Plauen i. V.; Fabrikbes. % Wilh. Jul. Teufel, Stuttgart. Prokurist: Adolf Franz Ludwig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Plauen i. V.: Dresdner Bank. Eduard Keffel, Akt.-Ges. in Tannenbergsthal i. Vogtl. Gegründet: 11./11. 1911 bezw. 15./6. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 26./6. 1912 in Auerbach i. V. Komm.-Rat Edm. Meinel u. Friedr. Ed. Keffel in Tannenbergsthal brachten in die Akt.-Ges. ein: Grundstücke nebst den auf ihnen errichteten Gebäuden sowie die weiteren der in Firma Ed. Keffel gehörigen Vermögensgegenstände. Sie erhielten dafür als Gegenwert unter Berücksichtig. der von der Akt.-Ges. übernommenen Passiven M. 3 152 794, u. zwar in 2990 Stück Aktien der Ges. (zum Nennwerte) u. M. 162 794 bar je zur Hälfte. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der in Tannenbergsthal i. V. unter der Firma Eduard Keffel bestehenden Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken mit allen Nebenbetrieben. Fabrikat. von u. Handel mit Wachstuch, Ledertuch, Kunstleder u. verwandten Artikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzen u. Erfindungen, welche sich für die Fabrikat. u. den Vertrieb der Ges. eignen. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 bis 1914/15: M. 131 040, 187 227, 250 000, 245 000. Von dem Reingewinn des J. 1911/12 (M. 142 211) wurden M. 127 711 vorgetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken u. Darlehen: M. 3 112 135. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Areal u. Grundstücke 2 924 681, Masch. I 636 300, do. II 73 000, elektr. Anlage 47 000, Trocken-Anlage 152 000, Wasserkraft-Kto 65 000, Zweig- gleise 59 001, Kanäle 1, Fabrikinyentar 40 000, Geschäftsinventar 1, Laboratorium 1, Zug- tiere 1, Wagen u. Geschirre 1, Ökonomie-Masch. u. Inventar 1, Inventar Forsthaus 1, do. Bäckerei 1, Zeichnungen 1, Effekten 357 242, Kassa 36 416, Postscheck-Kto 26 559, Wechsel 96 822, Debit. 1 021 404, Rohmaterial., fertige u. halbf. Waren 1 385 595. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. u. Darlehn 3 112 135, Delkr.-Kto 21 366, Kredit. 245 763, Talonsteuer-Res. 12 000, R.-F. 72 883 (Rückl. 25 000), Div. 300 000, Tant. an Vorst. 60 000, do. an A.-R. 24 705, Vortrag 72 375. Sa. M. 6 921 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Löhne, Betriebskosten, Reise- spesen, Zs., Reparat. etc. 950 419, Rückstell. u. Abschreib. 341 954, Reingewinn 482 062. —– Kredit: Vortrag 18 951, nicht verbrauchte Rückstell. 35 745, Fabrikat.- Bruttogewinn 1 703 979, Grundstücksertrag 15 759. Sa. M. 1 774 436. Dividenden 1911/12–1914/15: 0, 10, 10, 10 %.