Leder-Fa riken. mit . den Besitzern der St. 16. 92. 1899 zu parf zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1899. Das A. K. betrug somit bis 1907 M. 800 000, hiervon M. 435 000 in 420 St.-Aktien (Nr. 581–1000) à M. 500, 225 St.-Aktien (Nr. 1001–1225) àa M. 1000 und M. 365 000 in 365 Vorz.-Aktien (Nr. 1– 365) à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1907 beschloss die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien und gleichzeitig die Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 105 %. Auch wurden die früher ausgegebenen M. 800 000 St.-Aktien 3 Vorz.-Aktien gegen neue Aktien-Urkunden à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsfahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A. R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 600 für jedes Mit- glied), verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 500 000, Masch. u. Utensil. 90 000, Rohware, Halbfabrikate, fert. Waren u. Material. 809 499, Kassa u. Wechsel 3099, Debit. 227 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 431 649, Delkr.-Kto 25 000, R.-F. 35000 (Rückl. 10 000), Talonsteuerres. 7500, Rückstell. für Forder. im feindl. Ausland 35 000 (Rückl. 10 000), Div. 50 000, Tant. 3794, Vortrag 42 354. Sa. M. 1 630 299. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 293, Steuern, Umlagen, Arb. Versich. u. Kriegsunterstütz. 47 292, Zs. u. Bankprovis. 35 732, Reparat. u. Unterhalt.-Kosten 18 401, Abschreib. 21 898, Gewinn 116 149. – Kredüt.: Vortrag 31 790, Fabrikat.-Gewinn 249 979. Sa. M. 281 769. Dividenden: 1883–90: 9, 11, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1891 (für 6 Mon.): 7 % p. r. t.; St.-A. 1891/92 bis 1900/1901: 0 %: 1901/02– 1906/07: 3 6, 5 6, 7 % V... k0nh: 5 % P. r. t. (für ½ Jahr, gezahlt lt. G.-V. v. 28./9. 1901); 1899/1900—– 1906707: 5%5 5 le Aktien 1907/08–1914/15: 6, 8, 8½, 00 % Coup.-Verj.: 4 J. (k.) (Für Div. auf Vorz.-Aktien pro 1899/1900 wurden früher M. 18 250 = 5 %, und pro 1900/1901 M. 18 250 = 5 % lt. G.-V. v. 28./9. 1901 in Reserve gestellt und ab 1./11. 1902 ausbezahlt.) Direktion: Emil Willstätter, Aug. Knyrim. Prokurist: Ludwig Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Stellv. Komm.-Rat Adolf Ben- singer, Emil Hirsch, Rechtsanw. Leop. Geissmar, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, berg; A. Weil, Strassbürg i. E.; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz Leibnizstrasse 41. (In Liquidation.) „ 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Übernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes und die Auflös. der Ges. Die Altstadtfabrik wurde bereits 1904 verkauft. Das übrige Terrain, 153 Bau- plätze, ca. 54 000 am Flächeninhalt umfassend, soll verkauft werden. Zur Durchführung einer Strasse wurden 1906/07 2 Häuser angekauft, ebenso verschiedene Grundstücke. 1907/08 Verkauf von Bauplätzen mit zus. 14 818 dm, sodass ein Bestand von 40 955 qm verblieb. Dazu kamen 1908/09 durch Übernahme eines Bauplatzes 200 qm, zus. also 41 155 qm, hiervon verkauft 6 Bauplätze mit 2191 qm, somit Bestand am 30./6. 1909 38 964 qm, hierzu noch das Gelände der Auräusmühle mit 12 647 qm, zus. also 51 611 qm. Hiervon 1909/10 verkauft 5412 qm in der Neustadt u. 5093 aqm an der Auräusmühle, sodass Ende Juni 1910 verblieben 33 553 qm u. 7554 qm, zus. 41 106 qm; dazu in Tausch übernommen eine Villa in Wiesbaden die vermietet ist. 1911 wurden 33 Bauplätze im Wer te von rund M. 1 000 000 verkauft. 1912/13 fanden keine Verkäufe statt. Kapital: Bis 1907: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 150 Aktien. Der Buchgewinn von M. 80 593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348 zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Ab 17./7. 1907 erfolgte eine Rückzahlung von 53 % = M. 530 pro Aktie. A.-K. deshalb nur noch M. 2 279 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 2346, Immobil. 2 145 972, Bureaueinricht. 1, Beteilig. 1, Bürgermeisterei-Hinterleg.-Kto Mainz 5875, do. Kaut. 116 600, Hypoth. 452 102 Forder. aus Terrainverkäufen 1 356 824, do. aus Strassenaufschütt 486, do. für Mieten 1494, div. Forder. 184 132, Bankguth. 173 924. – Passiva: A.-K. 2 279 500, Rückstell.-Kto: a) für Strassenherstell., Arrondier., Zs. u. Steuern 1 029 762, b) für Geschäftsabschlüsse, welche noch nicht erledigt sind 326 095, Kaut. 116 600, Kredit. 184 281, Zurückstell. f. dubiose Forder. etc. 7436, Liquidationskto 496 085. Sa. M. 4 439 762. Liquidations-Konto am 30. Juni 1913: Debet: Allg. Unk. 2892, Reparat. u. Unk. auf 3 Häuser 1960, Steuern 2818, Provis. 250, geometr. u. archit. Arbeiten 1840, Notariatskosten u. Stempel 821, Miete 576, Saläre 1200, Ausfälle an Forder. u. Entschädig. 55 215, Gewinn 496 085. – Kredit: Vortrag 349 649, Kontokorrentkto 2000, frei gewordene Rückstell. 46 133, Wertp. 127 670, do. Zs.-Kto 275, Mieten 11 054, Zs. 26 875. Sa. M. 563 659. Eflanzen für 30. 6. 1914 u. 1915: Entgegen den Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Kurs Ende 1900–1914: 72, 70, 60, 50, 54, 61, 88, 38, – = 40, 30, –, –, –* %. Not. in Mainz. *