Leder-Fabriken. 1097 Diehl & Co. in Biebermühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konk ursmasse in Besitz der Ges. über, welche daselbst eine Zweigniederlassung er- richtete. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert. 1911/12 M. 32 430 Verlust, hiervon M. 13 908 aus Res. gedeckt u. M. 18 521 vorgetragen, aber 1912/13 aus dem Gewinn gedeckt. Der Gewinn des Jahres 1913/14 M. 51 944 wurde zu Rücklagen, Vortrag etc. ver- wendet. 1914/15 Liefer. von Leder für Heeresbedarf. Kapital: M. 12 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteflung: 5 % z. R.-F., event. besond. Absghreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 35 531, Gebäude 272 302, Masch. 65 624, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Vorräte 275 514, Kassa 2554, Effekten 29 550, Wechsel 46 807, Avale 6500, Debit. (einschl. Bankguth.) 802 789. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 84 546, unerhob. Div. 480, R.-F. 100 000 (Rückl. 97 961), Delkr.-Kto 15 000, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Div. 100 000, Extra-Abschreib. 77 926, Ern.-F. 30 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 47 480, Spez.-R.-F. 30 000, Grat. 3000, Vortrag 38 743. Sa. M. 1 537.176, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 510, Handl.-Unk. 69 116, Steuern u. Versich. 11 421, Reparat. 15 946, Zs. u. Provis. 11 377, Reingewinn 430 111. – Kredit: Vor- trag 27 236, Fabrikat.-Gewinn 521 247. Sa. M. 548 484. Kurs Ende 1896–1914: 135, 122.50, 115, 111, 97, 86, 75, 74, 70, 61, 88, 63, 58, 64, 77, 63, 45, 47.50, 55.30* %. Zugel. M. 1000 000, davon aufgelegt M. 500 000 am 22. 6. 1896 zu 143 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895/96–1914/15: 8, 6, 6, 4, 0, 4½, 0, 0, 0, 0, 0,4, 0, 0, 57 0, 0, 0,0, 10% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Friedr. Hess. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Dir. Heinr. Martin, St. Ingbert; Komm.-Rat Franz Ludovici, Ludwigshafen; Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken I.; Dir. Jos. Schayer, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Zwei- brücken, Frankf. a. M. u. die sonst. Zweigniederlassungen. Lothringer Lederwerke, Akt.-Ges. in St. Julien bei Metz. Gegründet: 28./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1900; eingetragen 31./5. 1900. Dauer 60 Jahre. übernahme der Firma Gebr. Patin für M. 420 000. Gründung 8. Jallrg. 1900/1901. Zweck: An- und Verkauf von Rohhäuten, Fabrikation und Verkauf von Leder aller Art, sowie Herstellung und Verkauf verwandter Artikel und Nebenprodukte. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 9%3 R.-F., 4½ % Div., v. Übrigen 15 % z. ausserord. R.-F. bis derselbe 50 0 des A.-K. beträgt, 10 % Tant. an Vorst., 5 %% Tant. an A.-R., verbleib. 70 % z. Verf. der G.-. zu weiteren Rückl., Sup.-Div., Grat., Unterst. $F. oder Delkr. F., Amort. der Aktien, Vortrag. Bilanz am 30. Junl 1915: Aktiva: Grundstück 30 000, Gruben 1, Gebäude 156 075, Masch. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 9806, Bank u. Effekten 492 786, Debit. 280 708, Waren 455 364. — Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 22 100 (Rückl. 14 550), Delkr.-Kto 18 748, Talonsteuer-Res. 4100, Rückstell.-Kto 10 500, do. ausserordentl. 75 000, Depos. 44 629, Kredit. 240 313. Akzepte 10 979, Unterst.-F. 6234 (Rückl. 6000), Div. 82 000, do. unerhob. 1770, Spez.-R.-F. 48 949, Tant. u. Grat. 39 421. Sa. M. 1 424 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 9665, Abschreib. uneinbringl. u. zweifelh. Forder. 29 553, ausserordentl. Rückstell. 75 000, Abschreib. 65 933, ausserordentl. do. 184 066, Gewinn 190 920. – Kredit: Vortrag 4553, Bruttogewinn 550 585. Sa. M. 555 138. Dividenden 1900/1901–1914/15: 1, 1¼, 5, 4½, 5, 5½, 5½, 0, 3, 3½, 0, 0, 3, 3, 10 %. Coup.- Ve: .. Direktion: Hugo Marzin. Prokurist: Remy Schoumacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. L. Oswald, Franz Emil Maujean, Metz; Wenzel Hölbig, Dux. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Metz: Bank Mayer & Co. Adler u. Opbenheimer, Lederfabrik, A.-G. in Strassburg i. E. %%. in Berlin, Cöln, Amsterdam u. Graulhet (Frankreich); Fabrikanlage in Lingolsheim bei Strassburg i. E. Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 28./6. 1900. UÜbernahmepreis M. 6 000 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der Betriebe der Firma Adler u. Oppenheimer in Strass- burg i. E., Berlin u. Graulhet, bestehend in einer Lederfabrik, Degrasfabrik u. Lederlager. Die Produktion der Ges. erstreckt sich in der Hauptsache auf folgende Fabrikate: Bodenleder, u. zwar in alter, reiner Eichengerbung u. in beschleunigter u. verbesserter moderner Gerbung; Oberleder sowohl in Loh- wie in Chromgerbung; Lackleder; Blankleder zur Her- stell. von Sätteln, Geschirren u. Militärausrüstungsstücken; Treibriemen u. Einstechrahmen. Abgesehen von dem Verkauf des von ihr u. den ihr nahestehenden Firmen hergestellten