Aufsichtsrat: (3–77) Vors. Bank-Dir. Siegm. Schwitzer, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Max Leon, Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, W. Hagelberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Heymann & Schmidt Luxuspapierfabrik Akt.-Ges., Berlin, N. Schönhauser Allee 164. Gegründet: 27./11. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 2./1. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Der Reingewinn für 1904 betrug M. 152 514; nach Vergüt. von 5 % auf die von den Vorbesitzern eingebrachten Werte und einer Remuneration für ihre Tätigkeit verblieben M. 60 514, von denen M. 40 000 auf R.-F. u. M. 20 514 auf Versuchskto vorgeschrieben wurden. 1905–1910 Div. ausgeschüttet. Die Gewinne für 1911, 1912 u. 1913 M. 13 950, M. 11 507 u. M. 3336 wurden vorgetragen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls die Erweiterung der von der Firma Ber- liner Luxuspapierfabrik Heymann & Schmidt betriebenen Luxus-Papierfabrik, übernommen für M. 2 944 481; Herstellung von Luxuspapierfabrikaten aller Art, insbesondere von Ka- lendern, Postkarten, Plakaten, Reklameartikeln, Glückwunschkarten u. Reliefs, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Durch den Krieg wurden 1914/15 Produktion u. Absatz stark beeinträchtigt. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 29./6. 1915 beschloss zur Beseitigung der ult. 1914 mit M. 375 000 ausgewiesenen Unter- bilanz bezw. um einen Kriegs-R.-F. von M. 475 000 zu schaflen, die Herabsetzung des A.-K. um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3. Hypothekar-Anleihe: M. 1 067 000; wird amortisiert; II. M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 640 000, Gebäude 751 400, Dampfmasch. u. Kesselanlage 13 000, elektr. Anlage 18 000, Masch. 112 000, Inventar u. Utensil. 50 000, Lithographiesteine 92 000, Lithographie 165 000, Gravüren u. Stahlplatten 48 000, Originale u. Urheberrechte 1, Bankguth. 15 297, Kassa 7199, Wechsel 21 492, Effekten 5935, Debit. 454 066, Fabrikationsmaterial. 53 650, halbfert. u. fert. Waren 436 000, Berlin. Elektr.-Werke, Kaut. 2100, Baja G. m. b. H. 12 662, Kriegskreditbank 112 735, Verlust 375 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. I 1 067 000, do. II 160 000, Delkr.-Kto. 20 696, Kredit. 47 934, Interimk-Kto: Rückstell. für Talonsteuer etc. 24 910, Akzept 90 000, Kriegs-R.-F. 475 000. Sa. M. 3 385 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 899, Abschreib. 139 594, Kriegs- R.-F. 475 000. – Kredit: Vortrag 3336, Hypoth.-Amort. 5500, Waren 270 657, Entnahme aus R.-F. 100 000, Verlust 375 000. Sa. M. 754 494. Dividenden 1905–1914: 8, 8, 6, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Heymann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Eduard Schmidt, Justizrat Dr. Victor Schneider, J. Wolf jr., Berlin; Geh. Justizrat Im. Walle, Münster i. W. Prokuristin: Betty Lesheim. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. A. Radicke, Akt.-Ges., Luxuspapierfabrik und Chromo- lithographische Kunstanstalt in Berlin O. 27, Markusstr. 3. Gegründet: 30./4. 1908; eingetr. 24./6. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Kaufm. Rud. Herrschel in Berlin gehörigen, unter der Firma „A. Radicke, Luxus-Papierfabrik u. Chromolithographische Kunst-Anstalt“ be- triebenen Luxuspapierfabrikgeschäfts, übernommen für M. 346 000; sowie Herstell. u. Vertrieb von Luxuspapierwaren jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; M. 396 000 wurden von Rud. Herrschel übernommen, davon M. 50 000 bar u. M. 346 000 durch Einlagen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Simmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Malerei u. Lithographie 75 668, Steine 13 990, Gra- vierungen 48 588, Masch. 24 687, Inventar 5130, Kassa 577, Kaut. 200. Wechsel 731, Scheck-Kto 35, Waren 80 537, Beteilig. 375, Debit. 48 635, Verlust 42 426, Kap.-Verlust auf Rud. Herrschel 58 360, Passivsaldo pro 1914/15 57 743. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 8395, unerhob. Div. 6530, Akzepte 4000, Kredit. 35 762, Verlust-R. 3000. Sa. M. 457 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 426. Gen.-Unk. 92 765, abgeschr. Warenford. 6167, Kap.-Verlust auf Konto Rud. Herrschel 58 360, Abschreib. auf Anlagen 18 210, Verlust-R. 3000. – Kredit: Fabrik.-Gewinn 60 194, Zs. 2205, Verlust 158 530. Sa. M. 220 930. Dividenden 1908/09–1914/15: 8, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Brosch. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Emil von Gartzen, Charlottenburg; Stellv. Dr. Ing. Paul Herrschel, Dr. Ing. Willy Herrschel, Dresden.