1120 Papier-, appen- und Ce albs-Pabriken Bilanz am 31. Dez. 1914: ap 16 264, (Bankguth.) 18 613. Sa. M. 34 877, – Passiva: Vortrag M. 34 877. u. Verlust-Konto: Debet: Handels-Unk. 244, % 3............ Zs. 561, aus zweifelh. Forder. 86, Immobil. 34 473. Sa. M. 35 Liquidationsschlussrechnung am 10. Sept. 1915: Aktiva: Auszahl. an Vorz.-Aktien 215 000, do. an St.-Aktien 150 000, z. Verteil. verfügbar 18 250. – Passiva: A.-K. 365 000, Überschuss 18 250. Sa. M. 383 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelskosten 839, Rest der Weötver 2019, Gebühr der Liquidatoren 1909–1915 11 925, Vergüt. an den A.-R. 2400, Überschuss 18 230. – Kredit: Vortrag 34 877, Immobil. 8, Zs. 548. Sa. M. 35 433. Dividenden: St.-Aktien 1890) 91–1907/1908: 0 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1907/1908: 70½ 90.0. 0, 0, 0 %. Komm.-Rat Metger, Senator Anton Kappelhoff. Aufsichtsrat: Vors. Hig, Geelvink. Passauer mech. Papierfabrik an der Erlau in Erlau b. Passau. (In Liquidation.) Geskunet: 15./5. 1869. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914/15 von M. 23 714 auf M. 63 181, ermässigt lt. Liquidationsbilanz v. 16./10. 1915 auf M. 55 315, n Per 8./1. 1916 weiter auf M. 53 590 reduziert. Für das Grundstück, Fabrik mit Masch. lag festes Angebot mit M. 125 000 vor, wovon M. 60 000 zur Deckung der 1. Hypoth. der Kgl. Filialbank Passau dienen. Die G.-V. v. 16./10. 1915 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 263 700 in 879 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 606 000 in 1010 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1885 auf M. 294 000 in 980 Aktien à M. 300 und 1889 auf M. 263 700 durch Rückkauf von 101 Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.) Grenze 50 Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Immobil. 243 790, Masch. 73 426, Mobil. 6198, Material. 35 468, Papier 16 711, Kassa 350, Kaut. 1185, vorausbez. Versich. 1186, Debit. 36 294, Verlust 63 181. – Passiva: A.-K. 263 700, Hypoth. 69 889, Kredit. 144 202. Sa. M. 477 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 714, Material., Unk., Reparat., Löhne, Gehälter 197 664, Abschreib. 5890. – Kr edit: Fabrifatferlekte 164 087, Vei 63 181. Sa. M. 227 268. Liquidationsbilanz am 16. Okt. 1915: Aktiva: Rest aus Grundstückerlös 65 000, Papier- vorräte 10 000, Material. u. Holz 9000, Oekonomie-Inventar 3000, hinterlegte Kaut. für Frachtstund. 1185, Mobil. 300, Forder. in Deutschland 20 000, do. in Englang 8000 (Forder. in Deutschland zweifelh. 4000), Unterbilanz 53 515. – Passiva: Ausfallende Hypoth. 70 000, Kontokorrent-Darlehen u. Buchschulden 93 000, Liquidationskosten 7000. Sa. M. 170 000. Dividenden: 1886/87: 2 %; 1887/88–1914/15: 0 %. Liquidatoren: Bankier Wilh. Leuze, J. Hörtreiter. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Wollenweber, Passau. Zahlstellen: Passau: Kgl. Filialbank, Wm. Simson. Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Forbach mit Zweigniederlassungen in Ensheim (Pfalz), Woerschweiler (Pfalz), Marienau und Blieschweyen. Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. hat von der bisher als offene Handels-Ges. bestandenen Firma Gebrüder Adt und dem Elektrizitätswerke Bliesschweyen G. m. b. H., deren gesamten Grund- besitz, soweit er im Deutschen Reiche gelegen ist, nebst Zubehör und ausserdem von den- selben beiden Ges. sämtl. Gerätschaften u. Mobil., Maschinen, Kessel, Maschinenbestandteile, Betriebseinrichtungen, Wagen u. Waggons und andere Beförderungsmittel, die vorhandenen Schienengeleise und alle zum bisherigen Geschäftsbetrieb der gründenden Ges. vorhandenen privaten und behördl. Konz., Patente und Gebrauchsmusterrechte, die Fabrikationsverfahren u. Geheimnisse, Musterschutz, Markenschutz u. Handelsmarken übernommen. Die Einiagen betrugen: Die bebauten u. unbebauten Liegenschaften innerh. des Fabrikterrains M. 1249 831, Gebäude u. unbebaute Liegenschaften ausserhalb des Fabrikterrains M. 554 852.54, das Spital zu Ensheim M. 99 587.36, die Mobiliarwerte M. 713 729.10. Von den Einlagen der Heektrizits- werke Bliesschweyen betrugen die Liegenschaften M. 161 000, die Wasseranlagen M. 184 000, die Mobiliarwerte M. 53 000. Für ihre Einlagen erhielten die offene Handels-Ges. Gebr. Adt 2618 Aktien à M. 1000, die Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H. 400 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Forbach, Marienau, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstellung von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren); ferner die Übernahme u. der Betrieb der Anlagen u. Triebwerke der Firma Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H., mit dem Sitze in For bach, zur Erzeugung elektr. Energie. Herstellung u. Betreibung von elektr. Fernleitungen, Verwertung der Elektricität, Installation von Kraft- u. Lichteentralen u. Über- nahme des Betriebes derselben, Verwendung der Elektrizität zu elektrolytischen Zwecken, Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- und ganzfabrizierten