27 Halbzeug-, Ganzzeug- u. Bleichholländern u. zwei Kollergängen vorbereitet. Die für den Betrieb nötige Kraft wird durch 3 Dampfmasch. u. 2 Turbinen mit einer Gesamtleistung von etwa 600 PS. geliefert. An Dampfkesseln sind 5 Stück mit 625 qm Heizfläche vorhanden. Die Fabrik besitzt für ihren eigenen Bedarf eine Schreinerei u. eine 3„%. Sie ist durch eine eigene Gleisanlage von 625 m Länge mit dem Bahnhofe Hohenkrug-Buchholz der normalspurigen Kleinbahnstrecke Finkenwalde-Neumark verbunden. Das Areal beträgt 36,9049 ha; davon entfallen 3,4770 ha auf das eigentliche Fabrikgrundstück u. 33,4279 ha auf den Besitzstand der Fabrik im Orte Hohenkrug u. in der Gemarkung Buchholz. Beamten- u. Arb.-Zahl ca. 200. 1908/09–1914/15 betrugen die Zugänge auf Anlagekti M. 32 147, 12 457, 8353, 17 686, 28 780, 67 867, rd. 90 000. Produktion 1907/08–1913/14: 2 363 817, 2 243 180, 2 343 557, 2 357 234, 2 416 073, 2 362 694, 2 438 508 kg Papier in besseren Qualitäten; Faktu- rierung: M. 1 015 784, 1 015 536, 1 070 543, 1 062 643, 1 059 792, 1 037 748, 1 040 704. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1894. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1895 mit jährl. mind. 2 % = M. 6000 durch Ausl. im Sept. auf 2./1. Zur Sicherheit ist eine Grundschuld in Höhe von M. 300 000 nebst 4½ % Zs. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. eingetr., u. der darüber lautende Grundschuldbrief dem Bankgeschäft Wm. Schlutow in Stettin verpfändet. Am 30./6. 1915 noch in Umlauf M. 118 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von der G.-V. zu genehmigende Abschreib., 5 % zum R.-F. (ist er- füllt) event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 200 000, landwirtsch. Grundstücke u. Gebäude 85 000, Wasserbauten u. Fundamente 7000, Wasserkraft 100, Masch. 191 000, Eisenbahnanschluss 100, Handl.-Utensil. 50, Fabrikgeräte 10, Hausgeräte 10, Pferde u. Wagen 10, Vorräte an Papier, Lumpen u. Material. 398 614, Effekten 113 165, Wechsel 25 490, Kassa 4549, vorausbez. Feuerversich. 4886. – Passiva: A.-K. 650 000, Teilschuld- verschreib. 118 000, R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 11 000 (Rückl. 142), Spar-F. 90 000, Arb.-Wohl- fahrtszwecke-Kto 3351 (Rückl. 2000), Talonsteuer-R.-F. 5250 (Rückl. 1250), Tant. 4600, Kriegs- unterstütz.-Kto 12 006 (Rückl. 10 000), Kredit. 42 175, Div. 26 000, Vortrag 2603. Sa. M. 1 029 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 652, Tant. 4600, Gewinn 41 996. —– Kredit: Vortrag 2943, Pachten u. Mieten 2908, Pferde u. Wagen 800, Zs. 2469, Fabrikat.-Kto 14127. Sa. M. 83 248. Kurs Ende 1902-1914: 115, 108, 115, 120, 110, 110, 110, 106, 110, 120, 120, 108, – %. Zugel. z. Börsenh. 2./1. 1901. Notiert Stettin. Dividenden 1885/86–1914/15: 7, 5, 3, 5, 2, 4, 0, 2, 2, 2, 3, 4½, 5, 5½, 7, 4, 5, 5, 6, 7, 5½, %7 ,, 7, 7, 8, % 5„ 4 £$ Ceuf Ven; J..(K) Direktion: Rich. Scharf. Prokurist: Rud. Bemmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat C. G. Nordahl, Stellv. Konsul Richard Kisker, Stadtrat Carl Deppen, Justizrat Dr. Hirschfeld, Stettin. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Stettin: Wm. Schlutow. Schleipen & Erkens Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 4./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 31./12. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Schleipen & Erkens in jqülich gehörigen Papier- u. Pergamentpapierfabriken, sowie der Pergamentpapier- fabrik in Ratingen, übernommen bei der Gründung gegen Gewährung von 670 Aktien à M. 1000. 1904 Aufstellung einer zweiten Papier-Masch. in Jülich. 1905/06 wurde Ausbau der Fabrik Coslar bei Jülich fortgesetzt u. die Kosten aus den Betriebsmitteln bestritten (1906/07 M. 176 756). Der gesamte Betrieb der Ratinger Fabrik wurde 1907 nach der Fabrik Coslar verlegt. Das Ratinger Etablissement ist an eine Kassenschrankfabrik mit Kaufs- zwang vermietet. 1914/15 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 225 000, Bahnanschluss 1, Masch. 325 000, Masch.-Utensil. u. Mobilar 1, Fabrik Ratingen: Verkaufswert 95 000, Kassa 1784, Wertp. 97 409, Bankguth. 148 480, Postscheck-Kto 3530, Debit. 208 831, Papier 61 412, Rohmaterial, Material, Utensil. 138 673. – Passiva: A.-K. 770 000, Kredit. 122 165, R.-F. 77 000, Ern.-F. 100 000, Dispos.-F. 45 000, Delkr.-Kto 35 000, Steuerrücklagen 6300, Div. 53 900, Unterst.-F. 10 000, Vortrag 85 759. Sa. M. 1 305 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 150, Gewinn 150 659. – Kredit: Vortrag 50 898, Verfügungsstell. aus dem Vorjahr 25 857, Fabrikat.-Kto 158 053, sonst. Ein- nahmen 4000. Sa. M. 238 809. Dividenden 1903/01–1914/15 (9 Mon.): 5, 6, 3, 2, 0, 6, 10, 10, 10, 12, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Jul. Müller, Jos. Erkens, Jülich. Aufsichtsrat: (3–7). Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Hch. Cremer, Rob. Hoesch, Fabrikant Felix Peltzer, Düren. Zahlstellen: Jülich: Gesellschaftskasse; Düren: Dürener Bank.