Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Verlust 256 375. – Passiva: A.-K. 561 500, Oblig. I 154 000, do. II 14 500, do. III 81 000, Hypoth. 505 000, R.-F. 1070, Rückstell. für Zs.-Scheine u. Oblig. 14 648, Delkr.-Kto 110, Kredit. 760 020, Avale 8500, Abschreib. 48 282. Sa. M. 2 148 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 831, Gen.-Unk. 333 921, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 42 872, Abschreib. 48 282. – Kredit: Papier 224 532, Verlust 256 375. Sa. M. 480 908. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1914/15: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Voswinckel. Prokurist: Otto Dellmann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Fritz Klagges, Düsseldorf; Papierfabrikant Arth. Hoesch, Fabrikant Felix Schüll, Düren. Papierfabrik Köslin Akt.-Ges. in Köslin. Gegründet: 20./12. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 3./2. 1906. Die Ges. über- nahm die in Liquid. getretene Cösliner Papierfabrik Akt.-Ges. in Köslin für M. 1 820 000. Zweck: Herstellung von Papier u. Papiererzeugnissen jeder Art, Darstell. oder sonstige Beschaffung der dazu erforderl. Rohstoffe und Material., Handel damit. 23 Betriebskraft liefert z. Z. ein Turbo-Dynamo von 1500 PS, Dampfmasch. mit 1500 PS. Die Papiererzeugung erfolgt auf 4 Papiermaschinen von 200, 190, 180 und 280 em Breite. Zur weiteren Be- arbeitung stehen 7 Kalander, 7 Schneidemasch., sowie sämtliche erforderlichen Hilfsmasch. zur Verfügung. Ca. 600 Arb. u. 50 Beamte. Die Fabrik hat eigenes grosses Lumpenhalbstoffwerk, eigene elektr. Zentrale, elektr. Beleucht. u. eigenes Fabrikanschluss-Geleise an die Staatsbahn. Der Betrieb ist durch Vollendung einer Wasserenteisenungs-Anlage. Ausbau der Wasserkraft, Erweiterung des Papiersortiersaals u. Verbesserung des Lumpenhalbstoffwerkes Niedermühle neuerdings ausgestaltet worden. 1905/06–1907/08 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 243 557, 364 085, 143 381. 1907/09 erfolgte der Bau der zweiten Fabrik u. Aufstellung einer 4. Papiermasch.; diese Neuanlage, die 1909 in Betrieb kam, erforderte ca. M. 1 600 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Ab- stossung von Bankschulden lt. G.-V. v. 6./10, 1910 um M. 1 800 000 in 1800 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Berliner Handels-Ges. etc. Hypoth.-Anleihe: M. 1 750 000 in 5 % Oblig. von 1909 à M. 1000, rückzahl. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1914 innerhalb 25 Jahren. Davon im eigenen Besitz M. 697 000. Hypothek: M. 8000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbl. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 233 375, Gebäude 1 669 348, Masch. 2 089 286, Eisenbahnanlage 196 940, elektr. Licht- u. Kraftanlage 54 355, Inventar 1, Handwerkszeug u. Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 17 207, Bankguth. 53 290, Wechsel 48 206, Kaut.- Effekten 12 791, vorausbez. Feuerversich. 6199, Debit. 966 823, Fabrikat.-Material. 672 305, Betriebs- do. 132 615, Reparat.- do. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Anleihetilg.-F. 18 000, Oblig.-Anleihe 1 016 000, do. Zs.-Kto 16 250, Hypoth. 8000, Kredit. 1 754 717, Gewinn 39 783. Sa. M. 6 152 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 173 134, Unterhalt. der Wohnhäuser 2742, Zs. 145 450, Abschreib. 220 105, Gewinn 39 783. — Kredit: Vortrag 23 999, Fabrikat.- Gewinn 307 216, Entnahme aus Anleihe-Tilg.-F. 250 000. Sa. M. 581 215. Dividenden 1905/06–1914/15: 5, 6, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Trenschel. Prokurist: A. Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Jeidels, Stellv. Rentner H. Laurenz, Moritz Konschewski, Berlin; Bankier J. Zutrauen, Paris; Bank-Dir. Karl Zander, Zürich. . Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Tapetenfabrik Penseler u. Sohn, Nachfolger, Akt.-Ges. zu Lüneburg. Gegründet: 23./10. 1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 23./11. 1910. Friedr. Mirow brachte in die A.-G. ein seine zu Lüneburg, Am Berge 8–11, belegenen Fabrikgrundstücke nebst dem darauf betriebenen Geschäft mit Aktiven u. Passiven. Entgelt hierfür M. 510 000, wofür die Valuta einer Hypoth.-Anleihe, aufgenommen von der A.-G. im Betrage von M. 170 000, M. 335 000 in Aktien u. M. 5000 bar gewährt wurden. Zweck: Betrieb der bislang dem Fabrikbesitzer Friedr. Mirow gehörigen Tapetenfabrik Penseler u. Sohn Nachfl. Friedr. Mirow. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 170 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Immobil. 129 810, Inventar 24 500, Walzen u. Formen 24 000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 149 162, Kassa 1540, Wechsel 17 448, Reichs- anleihe 29 760, Debit. 160 246, Bankguth. 53 407. – Passiva: A.-K. 340 000, Oblig. 170 000, Verlust u. Prämienrücklage Rückstell. 27 000, Friedr. Mirow-Privat-Kto 6801, Hypothek.-Zs. 945, Kredit. 36 863, R.-F. I 3300, do. II 2500, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 465. Sa. M. 589 875.