% Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1131 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2500, Löhne, Frachten, Unk., Prov., Gehälter 92 769, Verlust u. Prämienrücklage 14 877, Hypoth.-Zs. 7650, Reingewinn 465. —– Kredit: Vortrag 2676, Diskonto 2389, Walzen u. Formen 6500, Bruttogewinn 106 698. Sa. M. 118 263, Dividenden 1910/11–1914/15: 5, 5, 4½, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Mirow. Aufsichtsrat: Oberstleutnant Fritz Fiedeler, Hildes- heim; Bank-Dir. Lindenberg, Lüneburg; Dr. phil. Otto Mertens, Dessau. Zahlstellen: Lüneburg: Ges.-Kasse, Hannov. Bank. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Württemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 PS. Dampf- u. 200 PS. Wasserkraft; 50 Arb. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht auf jetzigen Stand durch G.-V.-B. v. 1./7. 1888. Anleihe: M. 50 550. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. Papierfabrik 83 207, Masch.-, Turbinen- bau-, Mobil.-, Garnituren- u. Unterhalt.-Kto 74 196, Fabrikation, Rohstoff, Material. u. Kohlen 40 589, Ö1 u. Fett, Packmaterial u. Brennholz 1784, Immobil. Elektr.-Werk 24 008, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 438, Baukto 119, Kassa, Wechsel u. Effekten 61 022, Grundstück 12 192, Debit. 10 519. – Passiva: A.-K. 200 000, Anlehen 50 550, R.-F. 20 000, Disp.-F. 1651, Bau-F. 15 000, unerhob. Div. 130, Kriegsrückstell. 10 000, Gewinn 24 746. Sa. M. 322 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 374, Zs. u. Unk. 30 882, Gewinn 16 979. Sa. M. 63 237. – Kredit: Bruttogewinn M. 63 237. Dividenden 1886/87–1914/15: 6, 6, 5, 6, 2, 4, 2, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ,„,„ %oc60pve. ... Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Holzhändler Eugen Fischel, Carl Krieger, Carl Hagenbucher, Gust. Pielenz, Clem. Harlacher. Zahlstelle: Heilbronn: Reichsbanknebenstelle. Zuber, Rieder & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Napoleonsinsel b. Mülhausen (Ober-Els.). Gegründet: 1./5. 1873. Dauer bis 31./3. 1913, dann erneuerbar in 5jähr. Perioden. Zweck: Fabrikation aller Sorten von feinen Papieren, Strohstoff, Aspenzellstoff. Kapital: M. 1 800 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 4000 u. 360 Aktien von 1903 à M. 1000. Bis 1903 M. 1 440 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./6. 1903 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, angeboten den Aktionären 5.–31./7. 1903 zu 110 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 15 % Tant. an Angestellte, 40 % an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Industr. Einlage 80 000, Grundeigentum, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 599 740, Fabrikgebäude auf Napoleonsinsel 263 660, Masch. u. Mobil. do. 140 335, Fabrikgebäude auf Torpes 465 666, Masch. u. Mobil. do. 273 049, Rohmaterial. u. fertige Ware 1 995 204, Effekten 287 343, Wechsel 299 470, Kassa 26 318, Guth. bei div. Banken 78 532, Debit. 323 199. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 277 920, Disp.-F. 248 620, Spez.-R.-F. 120 474, Versorg.-Kasse 340 054, Kredit. (Lieferanten, Sparkasse u. Depos.) 1 828 026, Gewinn 217 426. Sa. M. 4 832 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 217 426. – Kredit: Vortrag 9923, Fabrikat.-Kto 207 503. Sa. M. 217 426. Dividenden 1886/87–1913/14: 4½, 5.275, 1.944, 1.944, 2, 2½, 4½, 1½, 3, 5% 5, 5% 5, 6, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 7, 7, 782 0%. Direktion: Jean Zuber, Ernest Zuber, Henri de Crousaz, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Vernet, N. Orth. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Naundorf in Naundorf bei Freiberg in Sachsen. Gegründet: 7./12. 1880. Zweck: Betrieb einer Holzschleiferei u. Holzpappenfabrik. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Übertragung der Aktien kann nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. erfolgen. Hypotheken: M. 21 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sebpt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 11 200, Gebäude 4250, Wasserkraft 29 000, Masch. 906, Inventar 1, Effekten 35 000, Fabrikat.-Kto 2989, Kassa 219, Bankguth. 83. — Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. I 14 500, do. II 6800, R.-F. 10 000, Lombardkto 1000, Kredit. 1350. Sa. M. 83 650.