1132 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2600, Inventar 60, Gebäude- u. Masch.- Unterhalt. 23, Geschäfts-Unk. 1810, Gehälter an Vorst. 700. – Kredit: Geschäfts-Kosten 2728, Fabrikat.-Kto 456, R.-F. 2000, nachträglich eingegang. Forder. 10. Sa. M. 5195. Dividenden 1885/86–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2, 0, 7, 0, 5, 5, 7, 6, 6, 8, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 2½% „ 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Paulick, Anna Prager. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Kümmel, Chemnitz; Stellv. Ernst Tzschöckel, Rittergutsbes. Gust. Schneider, Naundorf. Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Gegründet: 1878. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergaminpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 210 717, Masch., Geräte u. Kessel 313 219, Fabrik-Utensil. 5358, Kontor- do. 157, Wechsel 3578, Kassa 3389, Effekten 5000, Debit. 138 086, Neuanlage 3197, Waren 201 520, Verlust 52 889. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.- u. Disp.-F. 169 464, Talonsteuer-Res. 1500, Kredit. 191 348, Vortrag v. Vorjahre 24 803. I 357115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., Handl.-Unk. 52 050, Abschreib. 21 075, Talonsteuer-Res. 500. – Kredit: Vortrag 24 803, Fabrikat.-Kto 20 736, Verlust 28 086. Sa. M. 73 626. Dividenden 1890/91–1914/15: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17, 16, 18, 15, 14, 14, 15, 12, 12, 11, 10, 9, 10, 10, 10, 4, 0, 0 % OGoup.-Ver).; 4 J. U. F. Direktion: Carl Rauhaus jr. Prokuristen: Heinrich Wasserme, Georg Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Esser, Aachen; Stellv. Jos. Helmus, Münster i. W.; Wilh. Linden. Neuss; Dr. Herm. Hilgers, Roermond; Rob. Hoesch, Düren. Rheinische A.-G. für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: 14./8. 1872. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation mit 4 Papiermasch. Zugänge auf Anlage-Kti er- forderten 1907/08 u. 1908/09 M. 227 141 bezw. 586 967, spez. für Neubau der elektr. Zentrale u. Papiermasch. IV; Zugänge 1909/10 M. 130 031. 1912/13 M. 380 706, 1913/14 ca. M. 260 000. 1909 ergab sich bei M. 161 507 Abschreib., M. 186 899 Verw.-Unk. u. M. 15 408 Verlust auf Warenkto ein Gesamtverlust von M. 502 491; der sich 1910/11 um M. 210 688, also auf M. 713 180 erhöhte. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien à M. 1200, davon M. 1 299 600 St.-Aktien u. M. 500 400 Vorz.-Aktien. A.-K. bis 1911: M. 2 250 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 u. 1250 St.-Aktien à M. 1200. Von diesen Aktien à M. 1200 sind 375 lt. G.-V. v. 9./5. 1902 ausgegeben u. den Aktionären zu 105 % angeboten worden. Die G.-V. v. 8./4. 1905 be- schloss Erhöhung des A.-K. von M. 1 800 000 um M. 450 000 in 375 Aktien à M. 1200, an- geboten den Aktionären zu 110 %. Zur Tilg. der ult. Juni 1911 auf M. 713 180 angewachsenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 29./7. 1911 die Herabsetz. des A.-K. von M. 2 250 000 auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von M. 4500 zu M. 2400; ferner wurde zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschlossen, das A.-K. bis um 500 Aktien à M. 1200 zu erhöhen, wovon 406 Stück = M. 487 200 zu pari gezeichnet wurden. 1911/12 weitere M. 112 800 zu pari emittiert. A.-K. jetzt M. 1 800 000. Im Geschäftsjahre 1911/12 resultierte ein neuer Verlust von M. 70 360, der sich 1912/13 nach M. 127 119 Abschreib. auf M. 76 476 erhöhte, hiervon M. 74 984 aus R.-F. gedeckt u. M. 1491 vorgetragen. Zur Beschaff. neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 23./12. 1913 bis zu 500 Aktien unter folgenden Bedingungen in Vorz.-Aktien umzuwandeln: Jeder Aktionär, welcher bis 15./1. 1914 drei Aktien einreicht u. eine Zuzahl. von M. 1200 leistet u. zwar 50 % dieses Betrages bis 15./1. 1914 u. weitere 50 % dieses Betrages bis 15./4. 1914, erhält eine Vorz.-Aktie im Nennbetrage von M. 1200, u. zwar in der Weise, dass eine der 3 Aktien durch einen entsprechenden Aufdruck in eine Vorz.-Aktie umgewandelt u. mit den beiden anderen Aktien, welche St.-Aktien bleiben, zurückgegeben wird. Es sollen daher alle Aktionäre berechtigt sein, in dieser Weise auf je 3 eingereichte Aktien eine Vorz.-Aktie neben 2 St.-Aktien zu erwerben. Es flossen der Ges. durch die Zuzahl. rd. M. 500 000 zu, wovon 1913/14 M. 453 599 ab- geschrieben wurden. Die Vorz.-Aktien erhalten Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liquidation. A.-K. jetzt wie oben. Infolge des Kriegszustandes resultierte für 1914/15 nach M. 182 572 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 588 841, wovon M. 46 800 aus dem Rest des Zuzahl.-Kto Deckung fanden u. M. 542 041 vorgetragen wurden. Anleihe: M. 700 000 in Oblig., davon M. 610 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Je M. 1200 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grund u. Boden 109 931, Gebäude 708 515, Masch. 1 228 559, Eisenbahnanschluss 2375, Wassergewinnungsanlage 34 421, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 80 829, Mobil. u. Utensil. 21 890, Kassa 4523, Wechsel 18 331, Postscheck- u. Bankguth.