1%%6 Papier-, Pappen- und. Cellulose-Fabriken. J. 1914 stellten die Aktionäre M. 2 500 000 Aktien der Ges. zur Verfüg. (siehe oben). Um diesen Betrag wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 27./11. 1915 herabgesetzt. A.-K. also jetzt nur M. 300 000, davon M. 272 000 im Besitz der Berlin-Neuroder Kunstanstalten. Hypotheken: M. 1 623 540, davon auf Taucha M. 231 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Reinickendorf 1 239 740, do. Taucha 303 000, Dampfmasch. u. elektr. Anlagen 80 800, Arb.-Masch. 44 258, Mobil. und Werkzeuge 1, Schriften u. Steine 10 015, Originale u. Urheberrechte 13 Lithographien 3 Stempel 1, Patent 1, Effekten 2236, Kassa 2463, Wechsel 25 611, Debit. 579 367, Waren 197 718, Rohmaterial 15 146, eigene Aktien 2 500 000. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 1 623 540, Kredit. 359 596, Debit. Res. 19 061, Delkr.-Kto 37 742, Interimskto 60 101, Kaut- 1000, Disp.-F. 94 822, Gewinn 4497. Sa. M. 5 000 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Arb.-Unfall, Zs., Reparat., Propaganda etc. 172 382, Abschreib. 74 772, Gewinn 4497. – Kredit: Vortrag 5938, General- ertrag 245 714. Sa. M. 251 652. Dividenden 1904/05–1914/15: 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Wiesner, Samuel Blau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Baumann, Berlin; Dir. Max Mende Breslau; Bankier A. Ephraim, Bankier Rob. Gumpert, Fabrik-Dir. Dagobert Budwig, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Emil Ebeling; Breslau: Schles. Bankverein. J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: 17./5. 1890. Besteht seit 1797. Zweck: Tapetenfabrikation. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 4 Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Industrielle Einlage 64 000, Kassa 19 018, Wechsel u. Wertp. 350 362, Immobil. 184 970, Masch., Rohmaterial. u. fert. Waren 258 686, Debit. 516 265. – Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 249 750, div. Kredit. 284 791, Spez.-R.-F. u. Delkr.-Kto 102 172, R.-F. 60 000, Disp.-F. 95 253, Gewinn 1336. Sa. M. 1 393 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 353 389, Spez.-R.-F. 24 000, Tant. u. Vor- sorge-F. 4800, Vortrag 1336. – Kredit: Vortrag 1167, Waren 352 577, Spez. R. F. von 1913 29 780. Sa. M. 383 525. Dividenden 1890/91–1913/14: 8, 9, 8, 7, 6¼, 7, 7, 7, 7⅝, 8, 9, 11, 12, 11, 10, 10, 10, 8, 7, 8, 7, 6, 7, 0 %. Gewinn 1911/12– 1913/14 M. 79 201, 97 167, 1336. Persönlich haft. Gesellschafter: H. Wearne, Gg. Gayelin, G. Louis Zuber. Aufsichtsrat: Emil Mantz, Edm. Schlumberger, Alfred Boeringer. Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Henri Adolf Zuber, Thann i. Els.: Jvan Zuber, Rixheim. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz. Post Garsebach i. S. (Amtsh. Meissen). Gegründet: 1./1. 1883. Der Ges. gehören die durch Eckelmann u. Genossen von der früheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papier- fabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Produktion 1912/13: 4 014 170 kg. Umsatz: M. 1 070 195; später nicht angegeben. 1914/15 M. 55 950 Verlust, davon M. 29 066 aus R.-F. gedeckt. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400; herabgesetzt von M. 500 000 am 8./7. 1896. Hypotheken: M. 150 000 (Stand Ende Juni 1915). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R.-Vorsitzenden, 3 % den anderen Mitgl., 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 21 805, Gebäude 200 000, Wohnhaus 15 740, Masch. 162 200, Inventar 1, Wasserkraft 50 970, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Kassa 3191, Wechsel 11 635, Wechseleinzug 236, Postscheck-Kto 575, Bestände 114 284, Debit. 109 383, Verlust 55 950. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, unerhob. Div. 144, Hypoth.-Rückl. 9217, Kredit. 157 546, R.-F. 29 066. Sa. M. 745 974. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsverlust 41 862, Diskonto u. Porto 9248, Abschreib. 10 751. – Kredit: Vortrag 3808, Erlös für 1 Pferd 1300, Pacht u. Mieten 802, Verlust 55 950. Sa. M. 61 861. Dividenden 1886/87–1914/15: 7½, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4, 5, 4, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 0, 4, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Paul Thürmer,. Aufsichtsrat: Vors. Louis Klopfer, Schänitz; Stellv. Rich. Beulich, Bank-Dir. Max Dietrich, Meissen; Fabrikbes. Georg Sarfert, Werdau; H. Donath, Wendischbora. Zahlstellen: Krögis u. Meissen: Ländl. Vorschuss-Verein.