Papier-, Fappen- und Cellulose-Fabriken. „.... Tuchfabrik, wurde von der Strassburger Papierfabrik-A.-G. 1873 als Papierfabrik ein- gerichtet. 1876 wurde das Anwesen an die Firma Neue Papier-Manufactur vermietet. Juli 1884 liquidierte die Strassburger Papierfabrik u. trat ihr Eigentum an die Neue Papier-Manufactur ab. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1888 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896–1925 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Noch in Umlauf 30./6. 1915 M. 355 000. Kurs in Strassburg Ende 1901––1914: 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 98, 98, 98, 98, 95, 93, 927 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 5 % Div., vom Rest je 10 % an Disp.-F. u. an Div.- R.-F., 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Anlagen 3 525 298, Kassa, Wechsel u. Effekten 134 334, Materialvorräte 433 402, Papiervorräte 424 864, Vorauszahl. 4746, Debit. 668 881, Verlust 26 438 (getilgt aus Res.). – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 355 000, Amort. 2 259 872, Haupt-Res. 180 000, Neben-Res. 302 606, Unterst.-F. 37 762, Rechnungsrückstände 37 825, Kredit. 121 296, Gewinn von 1914 einschl. Gewinnvortrag v. 1913 123 602. Sa. M. 5 217 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 14 800, Amort. 35 174. – Kredit: Er- trägnis 1914/15 23 535, Verlust 26 438 (getilgt aus Res.). Sa. M. 49 974. Kurs der Aktien Ende 1898–1914: 114, 115, 112, 110, 102, 105, 105, 105, 105, 105, 107, 107, 106, 107, 105, 100, 101* %. Notiert Strassburg. Dividenden 1886/87–1914/15: 8¾, 8 ¾, 8¾, 7, 6, 5, 5½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5, 4½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Frankenbach. Prokuristen: Arth. Roth, Jos. Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. K. Gunzert, Kaufm. C. Boeckel, Strassburg; Verlagsbuch- händler Dr. M. Schauenburg, Lahr; Fabrikant Rob. Ungemach, Rentner Robert Schmitten, Strassburg. Zahlstellen: Ruprechtsau: Eigene Kasse; Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. Papierfabrik Schwindenhammer Akt.-Ges. in Türkheim i. E. Gegründet: 30./3. 1896. Dauer 25 Jahre, erneuert sich dann in Fristen von 10 J ahren, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Übernahmepreis M. 493 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 598 289, Waren 138 402, Kassa 1328, Wechsel 659, Debit. 128 865, Verlust 2850. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 45 501, Amort.-F. 278 167, Kredit. 46 727. Sa. M. 870 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 7264. – Kredit: Zs. 4413, Verlust 2850. Sa. M. 7264. Dividenden 1896/97–1914/15: 6, 4, 4, 5, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 7, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: L. Schwindenhammer, K. Schwindenhammer. Aufsichtsrat: G. L. Schwindenhammer, Türkheim; X. Schwindenhammer, La Neuvewille les Raon; Gutsbes. P. Schwindenhammer, Zellenberg; Witwe J. B. Adam, Ammerschweier. 0 Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1889. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, zu Platten mechan. Musikwerke, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabri- kation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Die Ges. übernahm das Moritz Hellinger gehörige, seit 1861 bestehende Fabrikgeschäft nebst allem Zubehör für M. 1 150 000. 1896 Ankauf der Fabrik Brethaus bei Lauter für M. 500 000; dieses Etabliss. wurde am 6./4. 1905 durch Feuer zerstört; Schaden durch Versich. gedeckt, doch litt die Ges. durch Stillegung dieser Abteil. Der Betrieb wurde im Aug. 1906 wieder aufgenommen. Das Areal der Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Obersachsenfeld u. Beierfeld umfasst ca. 37 ha. Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1905/06 für Untersachsenfeld M. 91 576, für Brethaus M. 156 254; für beide Etablissements 1906/07 bis 1914/15 zus. M. 25 069, 14 893, 12 750, 1541, 37 100, 254 188, ca. 70 000, ca. 80 000, ca. 6800. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1907 beschloss von der für den Brand von Brethaus (s. oben) erhal- tenen Versich.-Summe von M. 272 000 M. 50 000 zurückzuzahlen, da die Ges. gegen eine aus- drückliche Bestimmung in der Versich.-Police verstossen hatte. Nach Kriegsausbruch wird der Betrieb teilweise aufrecht erhalten. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–100, 201–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 25./9. 1895 wurden M. 100 000 Aktien Nr. 101–200 zu pari zurückgekauft u. vernichtet. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 von 1896 zu 4 %, übernommen von der Schwarzenberger Sparkasse. Ende Juli 1915 noch ungetilgt M. 260 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 4000), 1 0 % vertragsm. Tant. 72