en, Buch- un Zeitungs-Verlag, Kunsb Anstalten, Buchhandel etc. 1141 Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des AK, Dotation einer besond. Rückl., 3 vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 25 582, Gebäude 340 345, Masch. 352 140, Wasserkraft 243 260, Utensil. 4390, Telephonanlage 1, Pferd- u. Wagen-Kto Wehrau 1990, Pferde u. Wagen 1, Vorräte u. Material. 205 800, vorausbez. Versich. 2200, Kassa 580, Wechsel 20 032, Debit. 175 306. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 158 500, Kredit. 56 908, R.-F. 58 080 (Rückl. 2452), Extra-R.-F. 15 364 (Rückl. 1471), Delkr.-Kto 3000, Wehrsteuer 386, Ge- schäfts-Unk. 1800, Talonsteuer-Res. 6000, Akzepte 20 000, Tant. an Vorst. 2000, do. an A.-R. 455, Div. 45 000, Vortrag 2136. Sa. M. 1 369 631. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 18 063, Versich. 3484, Provis. 9150, Skonto, Zs. u. Hypoth.-Zs. 21 189, Löhne u. Gehälter 127 646, Pacht u. Miete 6405, Pens. 3000, Abschreib. 62 589, Reingewinn 53 514. – Kredit: Vortrag 4474, Fabrikat.-Kto 300 569. Sa. M. 305 043. Dividenden: 1900: 6 % p. r. t. (6 Mon.); 1900/01–1914/15: 9, 9, 7, 3, 5, 5, 7, 7, 0, 6, 3½, 3½, 4, 3, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Tietze, Karl Queisser. Prokurist: Erwin Meyer-Zschiesche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fürstl. Verwalt.-Dir. Ernst Jung, Klitschdorf; Stellv. Nötaßf Dr. Christiani, Baruth; Handelskammer-Präs. Sattig, Hirschberg i. Schl.; Fürstl Haupt- kassierer Holling, Friedenau; Fabrik-Dir. Jantzen, Langenbrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bunzlau: Dresdner Bank. Zülpicher Papierfabrik A.-G. in Zülpich. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 66 332, Masch. 81 279, Vor- räte 62 324, Kassa 2701, Wechsel 5794, Debit. 64 828. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1 20 000, do. II 30 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 10 794, Gewinn 2465. Sa. M. 283 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 634, Abschreib. 7061, Gewinn 2465. — Kredit: Vortrag 2276, Bruttogewinn 27 886. Sa. M. 30 162. Gewinn 1906–1914: M. 70 996, 77 178, 50 248, 44 077, 27 122, 32 696, 26 209, 33 552, 2465, Direktion: F. Schulte. — — ― Druckereien, Buch- l. Leitüng berläg, Kunst-Anstalten, Buchhandel, Telegraphen- und Annoncen-Bureaus. Actien-Gesellschaft für Butterick's Verlag in Berlin, SW. 68, Charlottenstrasse 6. Gegründet: 22./5. bzw. 5./6. 1903; eingetr. 12./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1807/08. Zweck: Anfertigung, Herausgabe, Druck, Einbinden und Veröffentlichung von Büchern, Journalen u. anderen buchhändlerischen Erzeugnissen, Anfertigung u. Verkauf von Schnitt- mustern, besonders Verkauf der Fabrikate der Firma „The Butterick's Publishing Co“ in New York, An- u. Verkauf von anderen Waren aller Art, einschl. des Erwerbes und der Veräusserung von Liegenschaften, insoweit dies die Zwecke der Gesellschaft erfordern. Der Verlust erhöhte sich 1910 von M. 40 201 auf M. 71 282, hiervon M. 31 500 durch Zuzahl. der Inserenten gedeckt, verblieb Verlustvortrag M. 39 782, der sich 1911 um M. 22 569 auf M. 54 069, 1912 auf M. 72 303 und 1913 auf M. 76 316 erhöhte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 14 982, Debit. 54 653, Waren u Utensil. 38 633, Verlust 12 497. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 60 035, Abschreib. 10 731. Sa. M. 120 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4001, Gen.-Unk. 127 885, Abschreib. 1830. – Kredit: Warenkto 57 040, Zs. 360, Verlust 76 316. Sa. M. 133 717. Bilanz für 1914: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1903–1913: Bisher 0 %. Direktion: Frl. Else Mosel. Prokurist: Rud. Meyding. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Harry E. Duke, Verlagsbuchhändler Ben Wood, Kaufm. M. W. Francis, Kaufm. W. T. Head, New VYork.