1144 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Max Mende, Breslau; Rechtsanwalt Dr. P. Baumann, Bankier Rob. Gumpert, Bankier A. Ephraim, Bankier E. Pindter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank f. Hand. u. Ind., Deutsche Bank, Emil Ebeling; Breslau: Schles. Bankverein. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin SW., Beuthstr. 8. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speciell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: M. 630 000 in 126 Aktien à M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen und können durch „ auf andere übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5—10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Inferierungskto 508 420, Mobil. 1000, Papier 3498, Effekten 160 249, Kassa 2408, Debit. 11 136, Bankguth. 25 495, Übertrags-Kto 28 477. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 63 000, Extra-R.-F. 103 000, Talonsteuer-R.-F. 3000, Kredit. 13 619, unerhob. Div. 1250, Übertragskto 12 276, restl. Gewinnvortrag 19 540. Sa. M. 740 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 174 422, Gen.-Unk. 50 218, Expedition 24 357, Druck, Papier u. Beilagen 208 690, Effekten 7057, Mobil. 1055, Propaganda 5516, Gewinn 19 540. – Kredit: Gewinnvortrag 23 885, Abonnements u. Inserate 457 507, Kurort- Kto 1826, Zs. 7639. Sa. M. 490 858. Dividenden 1896/97–1914/15: 10, 15, 17, 17, 10, 5½, 8½, 11, 15, 19, 24, 12, 14, 17, 13, 18, 8, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Arthur Goldschmidt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat H. Dove, Otto Levysohn, Jul. Hermann, Alfred Levysohn, Dr. H. Deutsch, Ludw. Metzl, Berlin. Buchdruckerei Strauss Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Neuenburger Strasse 8. (Firma bis 23./4. 1914: Verlag Carl Marfels A.-G.). Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1900/01. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin für M. 396 000. Lt. G. V.-B. v. 23./4. 1914 wurde die Firma wie oben geändert, nachdem die Ges. mit der bisherigen Buchdruckerei Strauss, G. m. b. H., vereinigt worden war. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung, Verlag der Zeitschriften: Sport-Welt, Rad-Welt, Automobil-Welt, Motor-Welt, Deutsche Uhrmacher-Zeitung, Der Schiffsbau, Wochenschrift für Papier- u. Schreibwarenhandel, Das Internationale Offertenblatt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 17./2. 1906 beschloss behufs Beteiligung an anderen Zeitungsunternehmungen die Erhöhung des A.-K. um M. 1 173 000 in 1173 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 477 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Auf sie wurden die Geschäftsanteile des Deutschen Zeitschriften-Verlags G. m. b. H. eingebracht; Preis hierfür M. 407 000. Weiter erhöht lt. G.-V. 116./11. 1907 um M. 550 000 (auf M. 2 600 000) in 550 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari plus Aktienstempel. Auf diese M. 550 000 wurden die sämtl. Geschäfts- anteile der Grossbuchhandlung Otto Maier, G. m. b. H. in Leipzig eingebracht. Lt. G.-V.-B. v. 23./4. 1914 wurde durch Herabsetz. des A.-K. auf M. 867 800 (1733 Aktien freiwillig ein- geliefert) u. darauf folgende Erhöhung um M. 1 017 000 zwecks Ankaufs des gesamten Eigentums der Firma Buchdruckerei Strauss G. m. b. H. ein A.-K. von M. 1 884 000 geschaffen, sodann wurden M. 116 000 Aktien zum Kurse von 105 % neu begeben, so dass das A.-K. der Ges. jetzt M. 2000 000 beträgt. Abgeschrieben wurden in der Bilanz v. 30./6. 1914 auf Verlags- werte der bisherigen Marfels-Ges. M. 1 610 000. Insgesamt, also einschl. der früheren Abschreib. von M. 700 000, die die bisherige Buchdruckerei Strauss G. m. b. H. auf Verlags- werte gemacht hat, sind auf diesem Kto bisher abgeschrieben worden M. 2 310 000. Hypotheken: M. 480 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Haus- u. Grundstück 601 388, Druckerei 307 137, Verlagsrechte 750 000, Mobil. 13 510, Kassa u. Wechsel 35 487, Effekten 44 666, Debit. 574 005, Beteilig. 610 000, Bücher, Waren u. vorausbez. Provis. 74 248, Bibliothek 1, Klischee u. Illustr ation 1, Firmenrecht u. Kundschaft 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 480 000, R.-F. 201 250, Spez.-R.-F. 20 000, Kredit. 202 696, Rückstell. für Fusions-Kto 7964, Gewinn 98 536. Sa. M. 3 010 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 541, Unk. 184 985, Zeitungskto 367 971, Abschreib. 24 000, Gewinn 98 536 (davon Abschreib. 41 536, Vortrag 57 000). Sa. M. 824 034. – Kredit: BBaa Inserate, Abonnements, Drucksachen, Haus- ertrag u. Beteilig. M. 824 034.