vilanzi. 1909/10 (Is Aon-) 9 % berv 6 % P. a. 1910/11- 1914/15: 7, 7, 5, 0, 0 % Coup.-V. 4 f. (R.) * Dirvidenden 19001908: 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %; 1909 v. 1./1.–30./6,: 0 % (Zwischen- Direktion: Reinhold Strauss. Prokuristen: Wilh. Schultz, Max Marfels, Emil Schleusner, Jul. Burkhard. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Victor Freih. v. Hartogensis, München; Wilh, Moessing er, Frankf. a. M.; Rentier Ed. Langsdorff, Zehlendorf; Justizrat Martin Henschel, Berlin. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft (Wolffs Telegraph-Bureau) in Berlin SW., Charlottenstr. 15 b, I, mit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stetti Hamburg, Bremen, Bromberg, Dresden, Beipzig, Chemnitz, Erfurt, Magdebur Hannover, Essen. Köln a. Rh., Frankf. a. M., Freiburg i. Br., Karlsruhe, Strass burg i. E., München, Nürnberg, Stuttgart, Metz, Em den, Kiel, Augsburg, Mannheim, Osnabrück, Ludwigshafen, Rostock, Halle a. S., Cottbus, Beuthen Duisburg, Mülhausen i. E., Düsseldorf, Cassel, Görlitz, Braunschweig, Dort mund, Saarbrücken, Elberfeld. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan zieller und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen 5) Übpernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Ar zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 195 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verhleib. Betrage 8 % Tant an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Gesamtes telegr. Korresp.-Geschäft 780 000, Kass: 49 714, Effekten 909 448, Grundstücke 678 000, Neu- u. Umbau-Kto 473 492, div. Unternehm 69 500* Masch. 24 000, Debit. 764 962. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Res.- u. Ern.-F. 800 000, R.-F. für Bilanzverluste 100 000, do. für zweifelh. ausländ. Ford. 55 000, Fonds für a. o. Aus gaben 75 000, Hypoth. 195 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 71 502, Bankierschuld 1 127 2 Kredit. 320 276, Gewinn 5114. Sa. M. 3 749 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 5114. – Kredit: Vortrag 2789 Ertrag der Kap.-Anlagen 70 772, abzügl. 68 447 Verlust des telegr. Geschäfts, bleibt 2325. Sa. M. 5114, Dividenden: 1886/87–1894/95: Durchschnittlich 11 %; 1895/96–1913/14: 10¾00, 10¾70 11, 12¼10, 12¼0, 9/0, 11½, 11, 11/, 11 /%1, 11¾0, 11⅝10 % (M. 56.50), 11½ (M. 57.50), 9à (M. 48), 12, 12, 12, 12, 11½ % (M. 57.50). 1914/15: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. H. Mantler, Dr. Herm. Diez. Prokuristen: G. Hertel, H. Guschmer, R. Heller. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Paul von Schwabach, Rittergutsbes. Paul Magnus, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Geh. Justizrat Dr. Paul von Krause, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin. sChronik-Verlag Akt.-Ges. in Berlin, Oranienstr. 140/142. Gegründet: 18./9. 1914 bezw. 9./6. 1915; eingetr. 11./8. 1915. Gründer: Dir. Erich Elsner, Dir. Georg Elsner, Dir. Wilh. Elsner, Charlottenburg; Chefredakteur Rud. Wagner, B.-Frie- denau; Verlagsbuchhändler Heinr. Schröder, B.-Tempelhof. Zweck: Herausgabe einer illustrierten Wochenschrift unter dem Titel: „Die Chroni der Zeité sowie Gründung u. Herausgabe u. Erwerb weiterer Verlagsunternehm. u. Publi- kationen jeder Art sowie überhaupt Betrieb jeglicher in dieses Fach schlagender Geschäfte. Kapital: M. 4500 in 9 Nam.-Aktien à M. 500. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chefredakteur Rud. Wagner, B.-Friedenau; Verlagsbuchhändler Hein Schröder, B.-Tempelhof. Lufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Elsner, Dir. Georg Elsner, Dir. Wilh. Elsner, Charlottenburg. Deutscher Kurier Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 8. Gegründet: 31./3. bezw. 3./7. 1913; eingetr. 9./7. 1913. Gründer: Hofbesitzer, M. d. R. Herm. Wamhoff, Schledehausen; Fabrikbesitzer Lebrecht Steinmüller, Gummersbach; Hofbesitzer M. d. R. Friedr. Wachhorst de Wente, Gross-Mimmelage; Gutsbesitzer Viktor Reinhard, Neu- wied: Hofbesitzer Rud. Wachhorst, Bottorf. Die Kosten, welche durch die Erricht. der A.-G.