1146 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. u. deren Vorbereitung entstehen, einschl. der Stempel u. Aktienstempel trug die Ges. Ferner gingen zu Lasten der Ges. die Entschädigungen, welche für die Gründung u. deren Vor- bereitung im Gesamtbetrage von M. 9000 gewährt wurden. Zweck: Herstellung, Verlag u. Vertrieb einer Zeitung Deutscher Kurier u. sonst. Verlags- artikel, Betrieb einer DPruckerei sowie Vornahme aller darauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, zur Erreichung der Gesellschaftszwecke Immob. zu erwerben und zu verwerten. Der Deutsche Kurier begann am 1./9. 1913 zu erscheinen. Kapital: M. 600 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Von dem Reingewinn, der nach Abführung von 5 % in den R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), nach Abzug der zu Abschreib. u. zur Bildung oder Verstärkung etwaiger Rücklagen bestimmten Beträge, nach Begleichung der an Vorst. u. Angestellte vertragsmässig zu ent- richtenden Tant., nach Zahlung von 4 % des eingezahlten A.-K. an die Aktionäre, nach Gewährung von 10 % Tant. an A.-R. verbleibt, wird die eine Hälfte an die Aktionäre als weiterer Gewinnanteil verteilt, soweit nicht die G.-V. Abweichendes beschliesst, während die andere Hälfte erhalten die nationalliberale Partei für das Deutsche Reich zu Händen des geschäftsführenden Ausschusses dieser Partei in Berlin u. der Deutsche Bauernbund zu Händen des Präsidiums als Gegenleistung für geleistete Unterstützung; den Massstab dieser Verteilung bestimmen die Mitglieder des A.-R. u. des Vorstands. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Resteinlagen 50 550, Inventar u. Mobil. 13 237, Bankkto 18 353, Postscheck-Kto 541, Kassa 1493, Papier 606, Kontokorrent 100 985, transit. Kto 5171, Verlust 549 349. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 122 141, Rückstell.-Kto 10 870, transit. Kto 7276. Sa. M. 740 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 307 010, Gründungs-Unk. 11 225, Gen.-Unk. 186 247, Papier u. Drucksachen 159 870, Redaktions-Kto 103 620, Abschreib. 1522. Rückstell.-Kto 10 870. – Kredit: Gen.-Betriebs-Kto 231 018, Verlust 549 349. Sa. M. 780 368. Dividenden: 1913/14–1914/15: 0, 0 % (Verlust 1913/14: M. 307 010; 1914/15: M. 549 349). Direktion: Dir. Rud. Schick. Aufsichtsrat: Vors. Vacat; Fabrikbesitzer Lebrecht Steinmüller, Gummersbach; Guts- besitzer Viktor Reinhard, Neuwied; Hofbesitzer Rud. Wachhorst, Bottorf; Syndikus Dr. Gust. Stresemann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank. Deutscher Lehrmittel-Verlag, Akt.-Ges. in Berlin, S. W. 48 Friedrichstr. 239, I. Gegründet: 3./7. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer: Geschäftsführerin Fräulein Hildegard Szielasko, Fritz Szielasko, Buchhalter Willy Schmitz, Fräulein Käthe Kasischke, B.-Halensee; Dr. med. Ernst Arthur Lutze, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Lehr- u. Unterrichtsmittel sowie lehrreicher Be- schäftigungsspiele u. Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: M. 146 000 in 146 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jun.. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kto der Aktionäre 109 500, Kassa 3453, Waren 27 717, Debit. 3367, Inventar 1100, Kaut. 90, Verlagsrechts-Kto 2973. – Passiva: A.-K. 146 000, Kredit. 1900, Gewinn 301. Sa. M. 148 201. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Kaufm. Fritz Szieslasko. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Handelslehrer Gust. Kimm, Neukölln; Stellv. Rechtsanw. Walter Wendt, Charlottenburg. Georg Gerlach & Co. Akt.-Ges. zu Berlin, Chausseestr. 42. Gegründet: 18./7. bezw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Firma bis 31./5. 1906 mit dem Zusatz Elektro-Photograph. Ges. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. hat Georg Gerlach in Berlin seine daselbst Chausseestr. 81 betriebene elektro-photographische Anstalt Georg Gerlach & Co. zum Preise von M. 240 000 in 193 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 u. M. 47 000 bar. Übergegangen auf die A.-G. sind im besonderen mehrere Patente, im Falle deren Veräusser. bezw. Licenzübertrag. Georg Gerlach Anspruch auf 50 % des Kaufpreises bezw. der Lizenzgebühr hat. Zweck: Herstellung u. der Handel mit photographischen Bildern. Reproduktions-Anstalt für Kunst, Gewerbe und Reklame. Behufs Vergrösserung des Betriebes erwarb die Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1907 das Grundstück in Berlin, Chausseestr. 42 (Grösse ca. 750 qR.) für M. 1 825 000. Auf diesem Grundstück wurde ein Fabrikneubau mit 5 Etagen u. 3000 qm Fläche errichtet, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 460 000 bezw. 300 000 erhöht wurde (s. Kap.). Der Neubau wurde im Frühjahr 1908 vollendet u. im Mai 1908 bezogen. Von dem umfangreichen Grundbesitz hat die Ges. 1908 den für den Neubau nicht erforderlichen, jenseits der projektierten Heringsdorfer Strasse belegenen Teil nebst dem Mietshause Schwartzkopffstrasse 8 abgestossen, indem derselbe zum Preise von M. 402 000 an die Terrain-Ges. Heringsdorfer Strasse G. m. b. H. veräussert wurde, wobei ein Gewinn von