M. 24 746 erzielt wurde. An dieser Terrain-Ges. hat sich die Gerlach-Ges. beteiligt, w sie sich einen Anteil an dem bei Ausnutzung des Terrains zu erwartenden Gewin sichern wollte; 1909/10 wurden 49 St.-Anteile dieser Ges. m. b. H. mit M. 49 000 Gewin verkauft, restliche M. 50 000 Anteile sind 1913 auch abgestossen worden. Der Grundbesitz der Gerlach-Ges. selbst umfasst jetzt 7000 qm bebaute Fläche. Der Reingewinn von 1911/12 M. 132 388 kam nicht zur Verteilung, sondern wurde im Hinblick auf die derzeitigen gespannten politischen u. Geldmarktverhältnisse behufs Stärkung der Betriebsmittel zu Extraabschreib. bezw. Reservestellungen verwendet. In 1912/13 resultierte nach M. 276711 Abschreib. u. M. 50 000 Delkr.-Rückstell. eine Unterbilanz von M. 301 245, die sich 1913/14 um M. 132 875, also auf M. 434 120 erhöhte; durch Auflös. des R.-F. sowie durch Herabsetz. des A.-K. um M. 125 000 wurde der Fehlbetrag auf M. 264 120 erhöht; 1914/15 weitere Erhöh. auf M. 417 715. Ein Teil der Betriebe ist seit Kriegsausbruch stillgelegt. Kapital: M. 1 475 000 in 1475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 460 000 in 460 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu pari, ein- gezahlt anfängl. 70 %, restl. 30 % am 1./4. 1907 einberufen. Nochmals erh. It. G.-V. v. 1./12. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 5: 1 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, doch änderte die G.-V. v. 15./12. 1909 diesen Beschluss dahin ab, dass nur M. 250 000 neue Aktien emittiert werden, wovon unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre 1909/10 M. 200 000 zu pari plus 3 bezw. 6 % für Stempel u. Spesen begeben sind. Nochmalige Kap.-Erhöh. zur Verstärkung der Betriebsmittel It. G.-V. . 6 1e. M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 110 %. 1913 wurden der Ge 125 Aktien zur Vernichtung zur Verfüg. gestellt, um welchen Betrag das A.-K. herabgesetzt wurde. A.-K. also jetzt M. 1 475 000. Hypotheken: I. M. 1 750 000. II. M. 709 537 (hypothekar. Bankkredit). „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Haus 2 980 000, Masch., Utensil. u. Inventar 159 230, Gravüren u. Reproduktionsrechte 60 000, Vorlagen u. Negative 100 000, Patente 1, Kassa 510, Wechsel 599, Debit. 240 740, Vorräte u. Waren 115 692, Verlust 417 715. – Passiva: A.-K. 1 475 000, Hypoth. 2 2 459 537, Kredit. 52 120, Delkr.-Kto 75 832, Talonsteuer-Res. 12 000. Sa. M. 4 074 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 264 120, Zs. 133 528, allg. Unk. 154 684, Haus-Unk. 41 390, Abschreib. 33 080. – Kredit: Gewinn 1914/15 45 958, Hausertrag 163 130, Verlust 417 715. Sa. M. 626 803. Dividenden 1903/1904–1914/15: 4, 6, 12, 12, 6, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Georg Gerlach, John Hirsch. 11722 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Eggert, Bank-Dir. Jul. Epstein, Bankier Moritz Herz Berlin; Komm.-Rat Paul Gerlach, Erfurt; Mühlenbes. Carl Gellert, Köslin: Wilh. Brandis, Diüsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl. Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin. W. 8, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Von der Firma Ernst Wasmuth, G. m. b. H. wurde das seit dem Jahre 1872 bestehende Buchhandlungsgeschäft mit sämtl. Verlagsrechten, Mobil, Warenbeständen, ausstehenden Forder. u. dem in Berlin, Markgrafenstr. 35 belegenen Grund- stück nebst Zubehör, nach Massgabe der Übergabebilanz v. 1./1. 1904 zum Werte von M. 1 496 000 eingebracht. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss zur Deckung des Verlustes (per 31./12. 1913 M. 500 285 nach M. 518 945 Abschreib.) die Herab- setzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 000 000 (Zus. legung des A.-K. 3:2). Gleichzeiti wurde beschlossen, das A.-K. wieder um M. 500 000 zu pari zu erhöhen. Diese Transaktié ist noch nicht durchgeführt. Die Unterbilanz ult. 1914 M. 500 285 wurde durch Auflös. des R.-F. auf M. 457 285 vermindert, erhöhte sich aber 1914 wieder um M. 269 630 auf M. 726 916, Hypotheken: M. 545 896. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 900 000, Kassa u. Banken 4937, Wechsel 64 218, Debit. 610 096, Eager 469 633, Verlagsrechte 22 302, Masch., Mobil. u. Inventar 55 600, Verlust 726 916. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 545 896, Kred 681 131, Miete 875, Talonsteuer-Res. 15 000, Delkr.-Kto 10 800. Kriegs-Delkr.-F. 100 00 Sa. M. 2 853 703. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 457 285, Zs. 24 783, Stempel u. Steue 5479, Unk. 217 027, Abschreib. 11 320, Kriegs-Delkr.-Kto 100 000. – Kredit: Hausertrag 4526 Bruttogewinn des Verlags u. Sortiments 84 453, Verlust 726 916. Sa. M. 815 895. 0 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St