Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1149 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 357, Waren 67 808, Druck 13 893, Lohnkto 37 246, Abschreib. 24 745, Zs. 10 473, Platten Gebweiler 306, uneinbringliche Forder. 1038, Gewinn 27 148. – Kredit: Abonnements 119 031, Annoncen 144 893, Drucksachen 60 772, alte Forder. 724, Skontoabzüge 2690, Gebäudeertrag 2906. Sa. M. 331 018. Dividenden 1897/98–1914/15: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2, ?, ?, ?, ?,? %. Coup.-Verf. . Direktion: Dr. X. Haegy, Colmar. Prokurist: Emil Meyer, Gebweiler. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Cetty; Mitgl.: Die Pfarrer Kretz, Dornach; E. Hans, Bergheim; A. Roellinger, Gebweiler; Alb. Schoech, Rufach; Vikar Brunner, Colmar. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern u. Drucksachen aller Art. Kapital: M. 58 400 in 150 Vorz.-Aktien u. 142 St.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Aktien à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. A.-K. somit M. 113 200. Zur Tilg. der Ende März 1912 mit M. 76 477 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 17./8. 1912 die Herab- setzung des A.-K. von M. 113 200 auf M. 28 300 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Für die beiden übrig bleibenden Aktien wurde eine neue ausgegeben, deren Erlös zur einen Hälfte mit je ¼% den resp. Eigentümern derselben, zur anderen Hälfte der Ges. zufiel. Gleich- zeitig wurde beschlossen das A.-K. höchstens um M. 50 000 zu erhöhen, wovon M. 30000 in Vorz.-Aktien à M. 200 zu pari begeben wurden: A.-K. somit jetzt M. 58 400. Die Ubertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 40 400 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 52 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Oblig.-K., fehl. Einzahl. 100, Grundstück 68 082, Masch. 33 000, Schriften 7450, Utensil. 760, Mobil. 380, Kassa 5684, Bankguth. 32 742, Papier u. Material. 7336, Kaut. 300, Kto pro Diverse 4800, Effekten 2927. – Passiva: A.-K. 58 400, Oblig. 40 400, Hypoth. 52 500, Kto pro Diverse 500, R.-F. 10 500, Gewinn 1262. Sa. M. 163 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abonnements u. Inserate 21 586, Geschäfts-Unk. 14 134, Saläre 22 743, Löhne 34 893, Zs. 546, Material 618, Papier 7013, Grundstücks-Kto 2415, Abschreib. 5918. – Kredit: Zeitung 28 542, Inserate 49 923, Drucksachen 29 413, Verlust 1990. Sa. M. 109 870. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1914/15: 0 %; Vorz.-Aktien 1912/13–1914/15: 0 %. Direktion: Ernst Brunzen, Franz Dörksen, Steinmeyer. Prokurist: Benno Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Rittergutsbes. Ernst Hoene, Schwintsch; Gutsbes. F. Bulcke, Güttland; Geh. Sanitätsrat Dr. Goetz, Kaufm. Oswald Schäfer, Danzig; Gen.-Landschafts-Dir. Graf Keyserlingk, Neustadt Wpr. „Danubiana“'', Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Zweigniederlassung in Engen (Baden). Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitungen „Donau- bote“ u. „Hegauer Erzähler“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Zweigniederlass. in Engen. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon bisher M. 20 000 gezeichnet. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 3846, Vorräte 22 619, Fahrnisse 82 557, Schuldner 24 516, Liegenschaften 40 350, Verlagswert 11 900, Wertsachen 20. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 134 015, Rücklagen 300, Gewinn 1495. Sa. M. 185 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 79 318, Gewinn 1495, Sa. M. 80 813. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 80 813. Dividenden 1897–1914: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 2, 2, 4, 3½, 0, 2, 2 %. Cp.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Redakteur H. Lauer, Pfarrer K. A. Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Dekan J. B. Heer, Neudingen; Stellv. Pfarrer Ed. Gissinger, Wolterdingen. Dresdner Kunstdruckerei Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden, Ringstrasse 25 II. (Firma bis 13./1. 1913: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann, Akt.-Ges.). Gegründet: 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 553 372. Firma lautete bis 20./2, 1900 Wilh. Hoffmann, Kunstanstalt auf Aktien, dann Kunstanstalt Wilh. Hoffmann, ab 13./1. 1913 wie