150 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, oben, nachdem die Ges. am 13./1. 1913 in Liquidation getreten war. Das Geschäft ging per 1./1. 1913 auf die offene Handelsges. Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann Inh. Altmann & Foh- mann mit dem Sitze in Dresden über (Gesellschafter Carl Heinr. Altmann u. Jos. Anton Fohmann). Die Unterbilanz von 1911 stieg im J. 1911 auf M. 533 752, verminderte sich aber 1912 auf M. 524 821. Die Aktionäre (M. 500 000) sowie die Gläubiger (M. 165 053) xus. M. 665 053, gewährten Anfang 1913 einen Nachlass von M. 86 705. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1290, Bankguth. 3872, Staatsp. 213, Debit. 2731, Verlust 511 346. – A.-K. 500 000, Kredit. 15 453, voraussichtl. Kosten der Liquid. 4000 Sa. M. 519 453. Dividenden 1897–1912: 5, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 5, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Paul Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Wienrich, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Otto Nosske, Kamenz; Fabrikbes. Heinr. Leonhardt, Dresden. Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. in Düsseldorf. (In Liquidation.) Gegründet: Als A.-G. 1894. Die G.-V. v. 3./8. 1915 beschloss die Auflös. der Ges. Die- selbe bezweckte den Verlag u. Herausgabe der Zeitschrift Deutschland u. den Verlag des Düsseldorfer Adressbuches. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1901 um M. 100 000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Anlagen 340 273, Postscheck 1015, Debit. 1812, Geschäftseinführung 557 269. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 450 000, R.-F. 100, Kredit. 150 271. Sa. M. 900 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 151 399, Abschreib. 3000. – Kredit: Betriebs- gewinn 60 447, Mieten 6983, Geschäftseinführung 86 968. Sa. M. 154 399. Dividenden 1894/95–1914/15: 0 %. Liquidatoren: W. Lauffs, Arnold Dröge. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Girardet. Bonn; W. Girardet jun., Essen (Ruhr); P. Girardet, Düsseldorf. Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Verlag der Niederrhein. Zeitung (Centrumsorgan). Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 159, Postscheckkto 298, Bankguth. 1989, Aussenstände 7583, Waren 2014, Masch. 6764, Schriften 1458, Mobil. u. Utensil. 613, Installat. 199, Verlust 7887. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 774, Div.-Kto 50, Kredit. 3443. Sa. M. 29 268. Dividenden 1895/96–1914/15: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 5,. 5, 3, 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Sinzingr. Aufsichtsrat: Vors. Stephan Bierman. Frankfurter Illustrations-Verlag Akt.-Ges. (Fivag) in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer: Frau Marie Meyer, geb. Engel- hardt, Frl. Helene Engelhardt, Chr. Rudolf Hofmann, Karl Weigand, Georg Willy Engel- hardt, Frankf. a. M. Zpweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, speziell auf Illustrationsgebieten. Die Ges. hat zur Erfüllung dieses Zwecks die Berechtigung, Zeitschriften, Bücher, Werke, Bilder u. dergl. mehr herauszugeben, Reklame, Kataloge, Reisehandbücher u. Führer herzustellen u. zu ver- breiten. Sie ist ferner berechtigt, Reklame-Unternehm. aller Art zu gründen sowie weitere Verlagsrechte zu erwerben u. zu fübren, kurz alle in dieses Gebiet fallende Handels- u. Inseratengeschäfte u. Unternehm. zu betreiben, die Herstell. der hierzu notwendigen Hilfs- mittel etc. selbst zu bewerkstelligen. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. Direktion: Photograph Jean Meyer, Kaufm. Rich. Zademack, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Architekt u. Bauunternehmer Adolf Metzger, Metzgermeister Heinr. Jamin, Kaufm. Joh. Willy Engelhardt, Frankf. a. M. Bemerkung: Eine Bilanz wurde entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. „Neue Tageszeitung“, Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Friedberg (essen). Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Otto Hirschel in Friedberg brachte die ihm gehörende Druckerei nebst sämtl. Masch. u. Vorräten sowie den Verlag der in Friedberg erscheinenden Deutschen Volkswacht und des hessischen Bauernkalenders fü M. 52 000 ein, wovon M. 27 000 an Hirschel bar ausbezahlt wurden, während die Bezahlunr