Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel Stce. 115 der restlichen M. 25 000 durch Hingabe von 125 Aktien der Ges. erfolgte. Der Gründungs- aufwand wurde auf einen Höchstbetrag von M. 2000 festgesetzt. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Aktien-Kap. 6300, Verlagswert Zeitung 47 000, do. Kalender 5000, Kassa 1245, Postscheck-Kto 162, Banksparkassen 5, Debit. 25 865, Mobil. 3122, Masch. 44 429, Setzerei 12 432, Vorräte 4603, Verlust-Kto 45 799. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 45 964. Sa. M. 195 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 10 355, Löhne 18 718, Beiträge u. Gebühren 2257, Versich. 211, Zeitungsabonnement 208, Korrespondenten 2446, Stereotypie 891, Gen.- Unk. 9452, Dubiose 354, Abschreib. 6482. – Kredit: Zeitung 2987, Inserate 24 716, Akziden 17 958, Kalender 1747, Fehlbetrag 3966 Sa. M. 51 376 Dividenden 1908–1914: 0 %. (1914 M. 45 799 Bilanzverlust.) Direktion: Landtagsabgeordneter Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Karl Ulrich, Fried- berg; Landwirt Adolf Hensel, Dortelweil. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordneter Karl Breidenbach, Dorheim; Gutsbesitzer Ernst Kleberger, Melbach; Gutsbesitzer Robert Wehrheim, Rodheim v. d. H.; Gutsbesitzer Gg. Christian, Unterliederbach; Landtagsabgeordneter Fenchel, Oberhörgern. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 28./6. 1890. Firma bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Als Verlagsbuchhandlung Friedrich Perthes im J. 1796 gegründet. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei und Buchbinderei u. des Verlages der „Gothaischen Zeitung', auch des Reg.-Blattes für das Herzogthum Gotha. Kapital: M. 650 000 in 650 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; Herab- setzung um M. 350 000 lt. G.-V. v. 9./11. 1896. Es verblieben 500 Prior.- u. 150 St.-Aktien. Diese letzteren wurden lt. G.-V. v. 2./6. 1915 durch Nachzahl. von je 50 % = M. 500, zus. also M. 75 000 ebenfalls in Prior.-Aktien umgewandelt. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 8 % Vorz.-Div.; St.-Aktien sind z. Z. nicht vorhanden. Genussscheine: An Stelle der im J. 1896 eingezogenen M. 350 000 St.-Aktien sind 350 Genuss- scheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prior.- u. Stamm-Aktien voll befriedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während die Ges. umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Hypotheken: M. 49 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1900/1901), bis 8 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch, für den Restgewinnanteilscheine ausgegeben werden), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien, gleichzeitig werden für jedes Prozent dieser Div. M. 10 auf jeden Genussschein ausbezahlt, vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000). Von dem Reste wird wieder den St.-Aktien ein Gewinnanteil bis zu 4% u. den Genussscheinen ein Betrag von M. 10 für jedes Prozent des den St.-Aktien gewährten Gewinnanteils ausgezahlt; Überrest ist an die Vorz.-Aktien, St.-Aktien u. Genussscheine gleichmässig als Gewinnanteil zu zahlen, event. kann auch der gesetzl. R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rückl. gebildet werden. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 21 461, Gebäude 102 741, Buchdruckerei- Masch. u. Utensil. 47 360, Schriften 39 699, Buchdruckereimaterial. 7216, Papier 16 039, Buch, druckereibetrieb 17 753, Verlagskto 552 142, Verlagsrechte 10 000, Druckplatten 17 500, Buch- händler 20 134, do. Debit. 13 907, Leipziger Kommission 677, do. Barpaket 829, Debit. 49 457, Zeitungs-Kontokorrent 7664, do. Abonnements 1086, Säulen 1279, Plakatanschlag 94, Pacht- recht der Zeitung 1, Mobil. 1, Kassa 218, Verlust 16 469. – Passiva: Prior.-Aktien 650 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 65 000, Kredit. 163 364, Buchhändler 847, do. Kredit 522, Kriegsrückl. 15 000. Sa. M. 943 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 74 082, Vertriebsspesen 15 889, Zs. 15 011, Abschreib. 28 307, Kriegsrückl. 15 000. – Kredit: Vortrag 23 989, Geschäfts-Ertrag 107 813, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 20, Verlust 16 469. Sa. M. 148 293. Dividenden: 1895/96–1911/12: Prior.-Aktien: Je 8 %; 1912/13–1914/15: 6, 0, 90 –― St.-Aktien 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 1, 0,3¼½, 3½, 1, 1½, 1½, 1, 0, 0, 0 % Genussscheine: M. –, –, –, –, 20, 30, 30, 30, 30, 30, 10, –, 35, 35, 10, 15, 15, 10, 0, 0, 0 p. Stück. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Klotz. Prokuristen: Ad. Brack, Otto Langenhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Verlagsbuchhändler Fr. Fontane, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Finanzrat J. Leffson, Gotha; C. Andreae-Schmidt, Dr. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Christ, Gotha; Stadtrat Komm.-Rat Fritz Homburger, Stadtrat Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Bank f. Handel ndustrie; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp.