Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer: Komm.-Rat Georges Alex. Schleber, Komm.-Rat Paul Arnold, Komm. Rat Emil Nusch, Rengntier Friedr. Schilbach, Rentier Bruno Kolbig, Fabrikbes. Hans Scheibe, Greiz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen Sowie Betrieb u. vent Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: M. 138 000 in 138 Aktien à M. 1000. 38 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Masch. 80 000, Lithographiesteine u. Klischees 3500, Schriften 9000, Stanzeisen u. Prägeplatten 500, Inventar, 3500, Warenvorräte 46 493, Debit- 442 757, Kassa 379, Wechsel 195, Postscheckkto 259, Verlag I 100, 00. 11 1591, 46 III 1792, 1000, Patente 125. – Passiva: A.-K. 138 000, R.-F. 1963, Delkr.-Kto 1465, Bankkto 37 480, Kredit. 568, Darlehn 9000, Vortrag 2675. Sa. M. 191 133 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7060, Gewinn 2675. – Kr edit: Vortrag 6442, Aussenstandsverlust 42, Betriebs-Ergebnis 3251. Sa. M. 9736. Dividenden 1907/08–1913/14; 0, 3, 4, 4, Direktion: Nusch. Prokurzst: Brüno EKlaus. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Hess, Komm.-Rat Emil Nusch, Geh. Komm.-Rat Georges Schleber, Fabrikbesitzer Hans Scheibe. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 56 400 in Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschättsbalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1591, Effekten 1100, Debit. 8075, Mobil. 34 695, Immobil. 13 546. Material 3864. – Passiva: 35 450, Kredit. 26 761, R. F. 1627, Vortrag 10. Sa. M. 63 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Kto 1308, Zs., Spesen u. Steuern 1907, Material- u. Unk. 27 465, Abschreib. 3293, Diverse 7777. – Kredft: Vortrag 10, Betriebs-Kto 30 098, Diverse 2592, Ausstände 8075, Verlust 915 a M. öof. Dirvidenden 1900–1914: 0, % „% 9% Direktion: Pfarrer Häusler, Boll; Pfarrer Dr. K. Holl, Kaufm. Kramer, Hechingen. Geschäftsführer: Wilh Rud. Streble. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Oskar Witz, Rangendingen; Stellv. Pfarrer Güntner, Vilsingen. Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filial-Druckereien in Pirmasens und Homburg (Pfalz). Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Akzidenzdruckerei nebst Verlag der kathol. Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Pirmasenser Tageblatt, Westricher Tageblatt. Kapital: M. 50 000 in 250 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G. v. V. 28./3. 1904 um M. 25 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 62 289. Geschäftsjahr: 1./7. /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 53 000, Mobil. 12 060, Waren 5270, Material. 3175, Buchhandlung 6359, Kassa 2841, Bankguth. 43 633, Debit. 25 567. Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Ern. F. 11 000, Delkr.-Kto 6000, Hypoth. 62 289, Kredit. 11 841, unerhob. Div. 1464, Talonsteuer-Res. 500, Gewinn 3813. Sa. M. 151 908. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 86 086, Abschreib. 7612, Z. Delkr.-F. 684, Talonsteuer-Res. 125, Gewinn 3813. – Kredit: Vortrag 2661, Zeitungs- erträgnisse 79 851, Buchdruckerei 9033, Buchhandel 3841, Miete 2933. Sa. M. 98 322. Bividenden 1891/92–1914/15: 0, 0, 0, 4, 0, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3 0, 4, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Dekan Ph. Klein, Pfarrer Aug. Kaufhold, Pfarrer J. B. Rinck. Aufsichtsrat: Vors. Dekan G. Krapp, Landstuhl. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments., Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 2, Grundstücke u. Gebäude 115 900, Bankguth. 4448, Waren 25 900, Debit. 18 316, Mobil. 3033, Beleucht. u. Masch. 1250, Verlags-