„ 3%077 PDiruckereien, Buch- und Zei Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), Dotierung einer Sonderrückl., Abschreib., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 20 % als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Biflanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 701 295, Druckerei 271 953, Verlagskapital 1, Zeitung 1, Verlagskto 204 660, Vorräte verschied. Art 94 659, angefangene Arbeiten 18 389, Debit. 293 348, Bankguth. 130 368, Kassa 8345, Wechsel 254, Effekten 60 250. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 552 250, R.-F. I 157 504, do. II 31 244, Kredit. 97 647, Kaut. 800, unerhob. Div. 2020, Verlagsrückst.-Kto 30 699, Abschreib. 93 039, Div. 37 500, Tant. 10 729, Vortrag 20 091. Sa. M. 1 783 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 527, Hypoth.-Zs. 33 600, Unk. 142 869, Gewinn 161 360. – Kredit: Vortrag 6569, Ertrag der verschied. Abteil. 331 787. Sa. M. 338 357. Kurs Ende 1886–1914: 128.50, 127, 127.60, 115, 120, 59.80, 45, 33, 38, 30, 37.50, 48, 38, 52, 115, 97.50, 120, 121, 121, 120, 121, 89, 86, 95, 97, 95, 117, 126, 128* %. Eingei. 20./7. 1886 zu 120 %. Notiert in München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 7, 7½, 7½, 7½, 0, 2, 0, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 2 %; zus. gelegte Aktien 1899/1900–1914/15: 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5½, 6, 4, 5 %. V. 5 J. (f.) Direktion: Komm.-Rat Paul Schelosky, München. Prokuristen: Dir. Max Kühner, Dir. O. Hartmann, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Joh. Hübner, München; Stellv. Dr. Gg. Heim, Regensburg; Kgl. Verwalter Ferd. Frank, Dir. Dr. Ludw. Müller, München. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Handelsbank. Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss u. Grevenbroicher Zeitung. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1911 um M. 255 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Biflanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 417 023, Mobil. 480, Utensil. 11 194, Masch. 43 721, Beteil. 1, Kassa 1348, Vorräte u. Material. 8215, Debit. 131 188. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 47.718, Hypoth. 145 000, Anleihe 95 400, Kredit. 1805, Talonsteuer 1980, Gewinn 2368. Sa. M. 613 172. *= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 921, Abschreib. 15 203, Reingewinn 21 268. – Kredit: Miete 15 866, Druckerei 21 527. Sa. M. 37 393. Gewinn-Ertrag 1898/99–1914/15: M. 12 852, 12 180, 13 500, 1659, 1704, 3060, 4768, 9497, 9974, 7569, 4267, 19 987, 19 401, 14 580, 25 974, 21 358, 21 268. Direktion: Jak. Kallen. Aufsichtsrat: Heinr. Frings, Frz. Werhahn, Neuss; Hans Georg Weidenfeld. Akt.-Ges. für Kunstdruck in Dresden-Niedersedlitz. Gegründet: 15./7. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Die Ges. übernahm die Firma Willner & Pick in Teplitz für M. 626 418 und verlegte ihren Sitz nach Niedersedlitz. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Die Ges. hat 1896/97 in Niedersedlitz einen Fabrikneubau errichtet und denselben im Okt. 1897 in Betrieb genommen. Zur Stärkung der Betriebs- mittel wurde für 1901/1902–1905/1906 von der Verteilung einer Div. abgesehen; für 1905/1906 hauptsächlich auch deshalb, weil auf den 1905 ausgeführten Erweiterungsbau (Kostenaufwand ca. M. 110 000) noch Zahlungen zu leisten waren. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Ausgelost M. 37 000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Begeben bis Aug. 1915 M. 160 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 31./3. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 64 387, Gebäude 338 500, Masch. 106 800, Lithographiesteine 47 500, fertige zu späteren Lieferterminen verkaufte Waren 165 011, sonst. fertige Waren 67 863, in Fabrikation befindliche, bestellte Waren 56 238, Material 60 405, Debit. 174 838, Mobil. 1, Lithographie 1, Zinkplatten 1, Schriften 1, Photographie-Atelier 1, Kassa 4023, Wechsel 12 714, Kaut. u. Effekten 18 316, Versich. 1319. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Spez.-R.-F. 30 000, Teilschuldverschreib. 160 500, do. Amort.-F. 16 000, do. Zs.-Kto 1710, unerhob. Div. 70, Kredit. 9542, Bank-Kto 146 140, Rückstell. für noch nicht fällige Lohne etc. 25 090, Gewinn 2870. Sa. M. 1 117 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Provis. etc. 139 064, Abschreib. 32 989, Gewinn 2870. – Kredit: Vortrag 22 346, Fabrikat.-Bruttogewinn 150 278, Erlös für verkaufte Pferde 2300. Sa. M. 147 924.