ckereien, Buch. und 6 83 Kunst. Anstalten, uchhandel etc. 30 207, Debit. 923 214, II 600 000, V an Büchern, 3% etc. 891 887, do. an Bildern u. Manuskripten u. Verlagsrechte 173 865, Vorräte in Stuttgart u. Berlin an Papier u. Material. 152 512, vorausbez. Versich. 21 150; Papierfabrik Salach: Areale, Fabrik- u. Wohngebäude 329 960, Wasserkräfte u. Wasserleit. 101 067, Masch., elektr. Anlagen u. techn. Einricht. 181.728, Uteneil, Feuerlösch-Einricht., Reparat.-Werkstätte u. Fuhrwerk I, Vorräte in Salach 268 974; Papierfabrik Süssen: Areale, Fabrik- u. Wohngebäude 80 301, Wasserkräfte u. Wasserleit. 32 996, Masch., elektr. Beleucht.-Anlage u. techn. Einricht. 37 885, Utensil. 1, Vorräte in Süssen 66 388; Papierfabrik Wildbad: Areale, Fabrik- u. Wohngebäude 90 509, Wasserkräfte u. Wasserleit. 30 175, Masch. u. techn. Einricht. 32 344, Utensil. u. Reparat.-Werkstätte 1, Vorräte 113 350; Holzstofffabriken Wildbad: Areale, Fabrik- u. Wohn- gebäude 72 264, Wasserkräfte 48 727, Masch., techn. Einricht. 26 259, Utensil. 1, Vorräte 57 017. – Passiva: A.-K. 3 000 000, statutenm. Res. 300 000, a. o. Res. 325 000, Kriegs- Res. 80 000, Ern.-F. u. Res. für neue Unternehm. 160 000, Kto 10 000, ... 3 000, allg. Unterstütz.- u. Pens.-F. 380 000, Hallbergersche Hausstiftung 60 000, Unterstütz.- Kassen der Papierfabriken 15 638, Oblig. 366 000, do. Zs. -Kto 1750, Hypoth. Schulden 672 068, Kredit. in Stuttgart, Salach u. Wildbad 240 590, unerhob. Div. 895, Div. 120 000, Teuerungs- zulage für Angestellte u. Arb. 5000, Vortrag 134 529. Sa. M. 5 876 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen -Unk. 89 887, Talonsteuer-Res. 3750, Abschreib. 103 652, Gewinn 249 529. – Kredit: Vortrag 120 347, Ertrag der gewerbl. Betriebe 211 142, Mietertrag der Areale u. Wohnhäuser 16 329, Zs. 98 999. Sa. M. 446 819. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1914; 277.90, 234.80, 192, 177.30, 186.05, 178, 173, 160.80, 153.50, 160.50, 145.50, 134.10, 98, 78.50, 108.20, 120.90, 123, 134, 115.50, 96.50, 109.50, 116.10, 158.75, 161.25, 165, 167.90* %. Aufgelegt 18./7. 1881 zu 120 %. – In Stuttgart Ende 1899 bis 1914: 146, 134, 97, 78, 108 20, 120, 122 134, —= 97, 110, fié6, 157.50, 161, 163. 168 0%. Dividenden 18867871914/1915; 14, 15, 16, 15, 14, 12, 12, 10, 9, .%. 4, 0, 5, 6, 6, 7, 8, 5, 4, 6, 8, 9, 10, 5, 4 Coup.-Verj.: 3 J. (K) Direktion: Dir. Gustav Kilpper, Stuttgart: Dir. Adolf Löwenstein, Berlin. Prokuristen: Hugo Wagner, Ad. Heiler, Stuttgart. Bevollmächtigter: Für Salach: O. Moritz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Verlagsbuchhändler Hofrat Max Schreiber, Hofrat C. J. Schlenker, Komm.-Rat Otto Bareiss, Otto von Halem, Dir. Carl Gossrau, Komm.-Rat Otto Rosenfeld. Zahlstellen: Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & %% I..C. Bethmann, Dresdner Bank. Thanner Druckerei u. Zeitungsverlag Akt. Ges. in Thann i. Els. Gegründet: 10./7. 1912; eingetf. 25./9. 1912. Buchdruckereibes. u. Zeitungsverleger Diawvid Graf brachte in die Akt.-Ges. ein: ein Grundstück u. die Kundschaft seines bis- herigen Geschäfts. Der Wert für das Einbringen wurde festgesetzt auf M. 50 000, u. zwar für die Liegenschaften M. 30 000 u. für die Kundschaft M. 20 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Buchdruckerei David Graf (,Thanner Zeitung“ in Thann Els.) u. der Betrieb von Druckerei-, Zeitungs- u. Verlagsgeschäften überhaupt. Die Ges. ist berechtigt, Immobil. zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Jan 1913: Aktiva: Kassa 159, Immobil., Masch., Verlag, Einricht. u. Material. 149 724, Bankguth. 7650, Debit. 6844. –— Passiva: R 100 000, Oblig. 50 000, do. Zs-Kto 2500, Kredit. 1271, Gewinn 10 607. Sa. M 164 378. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 20 413, allg. Kosten 7405, Verlust 265, Oblig.-Zs. 2500, Gewinn 10 607. Sa. M. 41 192. – Kredit: Abonnements, Drucksachen 0 u. Inserate M. 41 192. Bilanzen per 30. Juni 1914 u. 1915: Noch nicht veröffentlicht. Dividende 1912/13: 5 %. Direktion: David Graf. Aufsichtsrat: Fabrikant René Bian, Sentheim; Bank-Dir. Sylvester Schieber, Rentner Jiean Heysch, Thann; Apotheker Joh. Baptist Wingerter, Fabrikant Ed. Gros, Wesserling. Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand (Gründung siehe dieses Handb 1913/14). Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Infolge von M. 15 129 Betriebsverlust, M. 68 949 ord. = u. M. 243 821 a. o. Abschreib. ergab sich für 1909 ein Gesamtverlust von M. 327 900, der sich 1910 auf M. 325 767 verminderte, aber 1911 wieder auf M. 464 994, 1912 auf M. 651 912 u. 1913 auf M. 678 387, 1914 auf M. 708 005 erhöhte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1906 bezw. 27./6. 1908 um M. 950 000, von denen 1908 zunächst M. 450 000 emittiert sind. Hypotheken: M. 265 800.