„. Kalenderj. S. Iin.. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 453 051, Mobil. 145 575, Rohmaterial. 9426, Waren 148 912, Autoren-, Patent- u. Beteilig.-Kto 43 751, Kassa u. Wechsel 4337, Verlagskto 136 912, Debit. 234 758, Verlust 708 005. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 265 800, Akzepte 73 022, Kredit. 545 907. Sa. M. 1 884 730. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 678 387, Handl.-Unk. 59 493, Fabrikat.- Unk. 115 202, Zs. 36 117, Rohmaterial. 9951, Abschreib. 31 522. – Kredit: Waren 222 669, Verlust 708 005. Sa. M. 930 674. Dividenden 1901–1914: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe. Prokurist: Arth. Krausse Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Rechtsanwalt Dr. K. Schwartz, Trier; Graf Anton von Spee, Gross-Lichterfelde. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Deneg Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe einer volks- parteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers, der Fachzeitung für Schuhmacher- Meister u. „Der Kaufmann'“' Verbandsorgan der kaufm. Vereine Württembergs. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. u. Druckerei-Einricht. 125 129, Vorräte 3300, Beteilig. 600, Verlagskto 11 431, Kassa u. Wechsel 441, Debit. 37 394, Verlust 31 297. – Passiva: A.-K 100 000, Hypoth. 45 000, Schulden 64 594. Sa. M. 209 594. „. 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0,0 % Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Piselon Ludw. Reiser. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanw. Moos I, E. F. Bühler, Rechtsanw. Hähnle, Ulm; Apotheker Paul Hähnle, Überlingen. „ Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Kunstanstalt (vorm. Gustayv W. Seitz), .. Wandsbek-Hamburg, Sitz in Wandsbek, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags und des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek. Kapital: M. 300 000 in Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 31./8. 1897. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, 300 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Febr. auf- fl. April. Sicherheit: Grundeigentum samt Gebäuden und Maschinen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Zahlstellen s. unten. Am 31./3. 1915 noch in Umlauf M. 176 000. II. M. 213 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1 u. 1./7. Tilg. ab 1905. Noch in Umlauf am 31./30 1915: M. 147 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Rückl., alsdann 4 % Div., vom Rest Mnd Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 309 928, Heizung u. Beleucht. 4303, Dampfkessel 2320, Masch. u. Werkzeuge 105 300, Schriften, Stempel u. Klischees 3195, Mobil. 5310, Geräte u. Utensil. 9956, Originale 11 271, Verlagsrechte 8200, Lithographien 96 379, Steine 56 546, Fuhrpark 2361, Lächfdruckanlagen 4338, Warenvorräte 115 996, Material 16 467, Effekten 48 850, Kaut.-Kto 4150, Kassa 1815, Wechsel 1064, Debit. 37 785, vorausbez. Feuer- versich. 527. –Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. I 176 000, do. II 147 000, Hypoth. 20 100, Kredit. 92 531, Akzepte 26 451, Kaut. 4150, Debit.-Res. 10 000, R.-F. 40 000, Extra-Abschreib.-F. 29 000, unerhob. Div. 500, Gevan 334. Sa. M. 846 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 526, Oblig.-Zs 13 920, Verluste an Debit. 1637, do. Forder. im feindl. Auslande 11 480, Abschreib. 18 012, Vortrag 334. – Kredit: Vortrag 463, Miete 2304, Zs. 2000, Bruttogewinn 73 903, verf. Div. 240, Extraabschreib.-Kto (Ubertrag) 36 000. Sa. M. 114 911. Dividenden 1904/05–1914/15: 2, 2, 2, 2, 4, 2, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Klenk. „. Arthur Zell 2. Dir.), Max. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rauch, D. G. Croissant Ühde, Paul Hartung, Hamburg. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 74