olz-Industrie. * div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Die neuen Aktien dienten zur Tilg. der Hypoth. in Hoöhe von M. 750 000, und zwar dergestalt, dass die Hypothekengläubiger gegen eine Aktie von M. 1000 auf M. 1500 ihrer Forderung an die Ges. verzichteten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1910 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu 112.50 % an die alten Aktionäre. Die Aktien können nach Beschluss des A.-R. amortisiert werden. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./10. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7. In Umlauf Ende Juni 1915: M. 448 000. Zahlst.: Ges.-Kasse, die Berliner Div.-Zahlst., sowie die Danziger Privat-Actien-Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1907 Kalenderj. Für die Zeit vom 1./1. 1908–30./6. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmässige Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von zus. M. 7500), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück in Gossentin 73 000, Fabrikgebäude do. 472 000, Arb.-Wohnhäuser do. 49 000, Betriebsmasch., Turbine u. Motore 22 000, Fabrikat.-Masch. 37 000, Sprinkleranlage 48 000, Kessel u. Pumpen 1, elektr. Beleucht. 1, Exhaustorenanlage I1, Transmiss., Riemen u. Seile 1, Trocknungsanlage 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Wasserleit.- Anlage 1, Anschlussgleis 1, Feldbahnanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil., Geräte u. Werk- zeuge 1, Grundstück in Labes 3000, Fabrik u. Wohngebäude do. 22 000, masch. Einricht. u. elektr. Beleucht. do. 1, Mobil., Geräte u. Werkzeuge do. 1, do. in Posen 1, do. in Berlin 1, Holzbestände 479 480, Halbfabrikate 213 047, fertige Fabrikate 308 310, Material 80 538, Fabrikate u. Material der Poliererei Labes 37 560, do. in Posen 2077, do. in Berlin 888, Effekten 30 585, Kaut. u. Bürgschaften der Vertreter 148 839, vorausbez. Feuer- u. Haftpflicht- versich. 6500, Debit. 251 099, Bankbürgschaften 65 000, Wechsel 27 274, Bankguth. 34 590, Kassa 9961. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth.-Oblig. 448 000, do. Zs.-Kto 10 080, R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 52 128, Kredit. 190 485, Kaut. u. Bürgschaften 148 839, unerhob. Div. 650, rückst. Arb.- u. Fuhrlöhne 5735, Avale 65 000, Talonsteuer-Res. 12 500, Kriegsrückl. 40 000, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 4000, Vortrag 19 349. Sa. M. 2 421 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern, Ab- gaben etc. 207 122, Zs. u. Dekorte 24 728, Kursverlust auf Effekten 2726, Dotier. des Delkr.-Kto 14 000, Talonsteuer-Res. 2500, Abschreib. 39 103, Reingewinn 73 349. – Kredit: Vortrag 18 615, Fabrikat.-Gewinn 338 716, Mieten u. Pachten 6199. Sa. M. 363 531. Kurs Ende 1910–1914: 119.25, 117.50, 111.50, 107, 102* %. Eingeführt in Berlin am 12 1910 zu 118.25 %. Dividenden: 1901–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0 % (1907 Brandjahr); 1908 (v. 1./1.–30./6.): 0 %; 1908/09–1914/15: 5, 7, 7½, 8, 8, 5 4 % Coup. Verj. 4 J. (K.). Direktion: Reinhold Kaiser, Max Brehmer. Prokurist: Jean Unkelbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Seering, Stellv. Fabrikbes. W. Klawitter, Handelsrichter Max Richter, Bank-Dir. Willstätter, Danzig; Komm.-Rat Herm. Walter, Bank-Dir. Karl Harter, Berlin; Königl. Kammerherr Rittergutsbes. Moritz Freih. v. Carnap, auf Preten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank u. bei den Fil. dieser Banken; Berlin: Arons & Walter. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Übernahmepreis M. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kron- stadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken, sowie Sparterie- u. Korb- flechterei. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen)., ca. 700 Arb. u. Arbeiterinnen. Gesamt- umsatz 1907/08–1914/15: M. 1 038 425, 1 160 425, 1 167 485, 1 061 243, 1 042 346, 985 564, 896 842, 1 021 804. Die Div. für 1910/11 wurde aus der Sonderrücklage gezahlt. 1911/12 u. 1912/13 resultierten Gesamtverluste von M. 40 047 bezw. 14 525, gedeckt aus R.-F. 1913/14 M. 20 399, gedeckt aus Sonderrücklage. Seit Kriegsausbruch 1914 hauptsächlich Pflockholz- fabrikation, besonders für Heeresbedarf u. Schuhfabriken. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000, übernommen von den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 31./3. 1915 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (noch nicht durchgeführt). Hypotheken: M. 144 179, davon auf Habelschwerdt M. 103 450, auf Kronstadt M. 10 200, auf Lichtenau M. 41 097. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.–Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3–5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 401 877, Mobil. 206 016, Material. u. Fabri- kat.-Bestände 344 095, Debit. 160 718, Patente u. Modelle 1306, Versich. 5625, Kaut. 13 200, Wechsel 214, Kassa 5226. – Passiva: A.-K. 600 000, Sonderrückl. 33 223, Arb.-Unterst.-F.