Hypotheken (30./4. 1915): M. 240 736, davon Landsberg: M. 119 228 2% % amort. jährl. mit 1 % u. ersp. Zs.; Posen: M. 60 000 zu 4½ %, 10 Jahre unkündbar u. M. 69 000 zu 4 % auf Hausgrundstück Willamowitzerstr. 15. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Vergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück in Landsberg 438 196, Anlage in Düssel- dorf 39 177, do. in Posen 434 417, Hausgrundstück in Posen, Willamowitz-Strasse 78 000, Kontorgebäude in Posen 3600, Masch. u. elektr. Beleucht.-Anlage 135 855, Werkzeuge u. Utensil. 19 686, Pferde u. Wagen 3, Vorräte 247 171, fertige u. halbfert. Fabrikate 646 557, Betriebsmaterial. 5533, Marles Patent 1, Debit. 443 903, Avale 31 629, Assekuranz 4500, Hypoth. 33 333, Kassa 32 146, Wertp. 2197. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 240 736, Kredit. 238 321, Arb.-Pens.-F. 11 000, unerhob. Div. 35, Avale 31 629, Rückstell 52 814, R.-F. 1373, Tant. an Vorst. 1500, Vortrag 18 500. Sa. M. 2 595 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 246 968, Handl.-Unk. 223 213, Zs., Dekorte u. Provis. 61 307, Steuern 4686, Arb.-Wohlfahrt 21 224, Abschreib. 46 074, do. auf Forder. 41 196, Gewinn 21 373. Sa. M. 666 045. – Kredit: Gen.-Betriebskto M. 666 045. Kurs Ende 1896–1914: 139.25, 136.50, 137.50, 132, 114.50, 89, 75, 77.50, 79.25, 95, 101, 91, 81.50, 78.25, 87.10, 82, 63.50, 45.25, 39.25* 0%. Eingeführt 27./6. 1896 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1914/15: 9, 9, 9, 9, 9, 4, 0, 0, 1, 3, 5, 5, 4, 0, 3, 3½, 3½, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Bendix, Berlin. Prokuristen: Hugo Zeitz, Th. Sachs, Fritz Mautner, Berlin; Carl Niepel, Max Pochardt, Landsberg; Paul Pincus, Posen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Assessor Kurt Landsberg, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Gust. Schroeder, Landsberg a. W.; Frz. Horst, Berlin; Franz Leonhard, Breslau; L. Alport, Posen; Harry Seligsohn, Berlin. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. Parkettfabrik Rosenheim-Langenargen A.-G. in Langenargen (Württ.). (Firma bis 29./12. 1913: Parkettfabrik Langenargen A.-G.). Gegründet: 26./2. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./3. 1912 in Tettnang. Gründer: Parkettfabrik Langenargen, G. m. b. H. in Liquid., Langenargen; Bankhaus Albert Schwarz, Fabrikant Paul Beisbarth, Stuttgart; Rentner Emil von Seutter, Hoyern bei Lindau; Dir. Karl Graf, Langenargen. Die Parkettfabrik Langenargen G. m. b. H. in Liquid. leistete ihre Einlage von M. 350 000 dadurch, dass sie ihr ganzes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven auf die A.-G. zu dem genannten Übernahmepreise übertrug. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Parketten u. sonst. Bodenbelagen, von ähnlichen Erzeugnissen u. verwandten Artikeln sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 zu pari zum Ankauf der Parkettfabrik Rosenheim. Hypotheken: M. 220 573 auf Fabrikanwesen; M. 27 390 aut Haus Konstanz; M. 63 500 auf Haus in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrik Rosenheim 150 500, do. Langenargen 290 250, Haus in Konstanz abz. 27 390 Hypoth. bleibt 7809, do. in München abz. 63 500 Hypoth. bleibt 12 416, Wasserkraft in Langenargen 61 900, Masch. 86 060, Mobil. 6380, Werkzeug 2, Wechsel 9593, Effekten u. Beteilig. 46597, Waren: Rosenheim 229 947, do. Langenargen 245 830, Debit. 201 661, Fusions-Kto 26 350. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 220 573, Kredit. 246 922, Interims- Kto 5339, Gewinn 2063. Sa. M. 1 374 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. u. Zinsen 59 925, Abschreib. 20 105, Gewinn 2063. Sa. M. 82 095. – Kredit: Fabrikations-Uberschuss M. 82 095. Dividenden 1912–1914: 4½, 0, 0 %. Direktion: Karl Graf, Frau Creszenz Wiesboek. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Emil von Seutter, Hoyern; Stellv. Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Fabrikant Paul Beisbarth, Stuttgart; Dr. Georg Ritter von Aichinger, Justizrat Ed. Brinz, The Losen, S. Weiss, München; Dir. Dr. Hübner, Balingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Alb. Schwarz. Schlesische Holzindustrie-Actien-Gesellschaft vorm. Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls bei Lauban. Gegründet: 3./10. 1888; eingetr. 25./10. 1899. Ubernahmepreis M. 851 343. Zweck: Fabrikat. von Möbeln etc., auch Betrieb anderer damit in Verbindung stehender Geschäfte. Die Ges. fabriziert Möbel aller Art u. als Spezialität die bekannten Ruscheweyh- Ausziehtische; sie beschäftigt zurzeit 48 technische u. kaufmännische Beamte u. 674 Arb. Die Grösse des gesamten Grundbesitzes der Ges. beträgt 4.62 ha mit 18 236 qm bebauter