1180 . Fläche. Die Kraftanlage besteht aus 4 Dampfmasch. mit insges. 320 PS Leistung, ferner aus 3 Dynamos mit einer Leistung von 563 Ampere bei 220 Volt Spannung. Ein Teil der elektr. Kraft wird aus dem Kraftwerk der Talsperre Marklissa bezogen. Umsatz 1904/05 bis 1914/15: M. 1 421 467, 1592 863, 1 677929, 1 679 720, 1 491 161 1 718 195, 1762 000, 2 027 700, 1 900 000, 1 828 080, . Infolge des Krieges ergab sich für 1914/15 ein Betriebs- verlust von M. 13 641, hierzu M. 22 969 für Abschreib., somit zus. M. 36 610 Fehlbetrag, gedeckt aus Spez.-R.-F. Für die Aussenstände im feindl. Auslande (etwa M. 500 000) wurde ein Rückstell.-Kto von M. 175 000 gebildet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1898 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 114 %. Weitere Erhöhung lt. 6. V. v. 26./5. 1911 zur Verstärkung der Betriebsmittel um M. 250 000, div.-ber. ab 1./7. 1911, übernommen von Phil. Elimeyer in Dresden zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1912 um M. 250 000 (auf M. 1 500 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von Phil. Elimeyer in Dresden zu 125 %, angeboten den alten Aktionären im Nov. 1912 zu 130 %. Agio mit ca. M. 49 476 in R.-F. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1893 auf den Namen des P hauses Philipp Elimeyer in Dresden, 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 innerh. 27 Jahren durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1., Rückzahlung mit 2 % und ersp. Zs. Die Anleihe ist hypoth. zur 1. Stelle eingetragen. In Umlauf Ende Juni 1915 noch M. 177 500. Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. Kurs in Dresden Ende 1896–1914: 102, –, 100.50, 100, 98.50, 100.50, 102, 102, 102.75, 102.50, –, 101, 101, 100.75, 101, 100.75, 100.50, 96.50, 98* %. II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr., II. Em. rückzahlb. zu 103 %, lt. G.-V. v. 24./10. 1900 für Erweiterungsbauten u. Erhöhung der Betriebsmittel. Stücke (Nr. 701–1300) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Ordre u. durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % des Anleihebetrages in der G.-V. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann erhöht, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000 (hinter M. 350 000 für Anleihe I); ferner ist die 1. Hypoth. von M. 350 000, unbeschadet der Rechte der Schuldverschreib. I. Em., mit verpfändet. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude hatten ohne Masch. etc. Aug. 1901 einen Taxwert von M. 1 038 720. Vertreter der Inh. der Teilschuldverschreib. die Communalständ. Bank in Görlitz. In Um- lauf Ende Juni 1915 M. 246 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie I. Em. Kurs in Dresden Ende 1902–1914: 101.75, 102, 102.50, 102.75, 102.50, –, –, –, 101, 100.75, 100.50, 96.50, 98* %. Zugel. März 1902. Aufgelegt 5./10. 1901 zu 100 % unter Aus- gleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grund u. Boden 64 000, Gebäude 475 000, Arb.-Familien- häuser 34 000, Geleisanlage 10, Kto für Wasserleit.-Anlage 10, Masch. 57 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 13 000, Werkzeuge 15 000, Zeichnungen u. Modelle 1, Patent 1, Mobil. 10, Geschirre 10, Versich. 12 047, Kassa 2346, Wechsel 109 926, Effekten 51 225, Debit. 553 074, Hypoth. 12 000, Kaut. 50, Betriebsmaterial. 11 248, Waren (Holz u. Furniere, in Arbeit befindl. Möbel u. Tischteile etc.) 1 542 649. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 211 500, Spez.- R.-F. 16 389, Oblig. I. 177 500, do. II. 246 000, Oblig.-Zs.-Kto 3701, unerhob. Div. 60, Rückstell. für Aussenstände 175 000, „%. Res. 7000, Unterst.-F. 54798, W.. 220 399, Bankschulden 389 760. Sa. M. 2 953 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 95, Zs. 50 339, Kohlen 14 942, Versich. 21 754, Steuern 19 329, Gehälter 21 548, Handl.-Unk. 31 902, Geschirr 2426, Betriebskosten 17 863, Rabatte 6943, Wohlf.-Einricht. 15 371, Reparatur 2500, Abschreib. 22 969. – Kredit: Vortrag 6442, Waren-Überschuss 181605, Mietsertrag 3328, Verlust (aus Spez.-R.-F. gedeckt) 36 610. Sa. M. 227 988. Kurs Ende 1889–1914: 136, 124, 100, 100, 105, 98, 88, 106, 112.50, 125, 123, 117.75, 105, 110.75, 142.10, 152, 152, 152.50. 147, 137, 136, 150.25, 140, 131. 50, 116, 110* %. Aufgelegt 22/11. 1888 mit 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1914/15: 9, 9, 3 06 % „ „ „ 3 9, 10 10 10, 0, 10 10, 7, 10, 9, 10, 9, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4- J. (F.) Direktion: E3 Hebenstreit, F. E Stellv. K. F. Schädlich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Stellv.: Bankier Alfred Heinsch, Ritt- meister a. D., Moriz Gross, Fabrikant Arthur Schubert, Dresden; Ing. H. Schmidt, Bank- Dir. Carl Peters, Görlitz. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Philipp Elimeyer; Breslau: E. Heimann. Vereinigte Möbelfabriken „Germania'' Akt.-Ges. in Bad Lauterberg i. Harz. (In Konkurs.) Gegründet: 18./8. u. 6./10. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./10. 1908 in Herzberg (Harz). Die Akt.-Ges. entstand durch Zusammenschluss von Möbel- bezw. Stuhl- fabriken in Lauterberg u. Barbis. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.