Saarbrücken einerseits und Wwe. Moritz Amson in Mannheim anderseits, am 22./8. 19003 abgeschlossenen Kaufvertrags von der letzteren gekaufte Fabrikanwesen in Mannheim, In- dustriestrasse 10, samt maschinell. Zubehör für M. 210 000 übernommen. weck: Betrieb einer Möbelfabrik u. Vertrieb von Möbeln. HKapital: M. 190 000 in 190 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000. Die G.-V. v. 9./2. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1908 bezw. 1909; hiervon M. 23 184 mehr eingezahlt. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 246 000, Holzbearbeitungs- Masch. 1, Werkzeuge, Utensil., Buerau-Einricht. Zeichn., Modelle u. Emballagen 7, Waren u. Rohmaterial. 198 724, Debit. 71 101, Kassa 4350, Wechsel 5880, Verlust 18 895. –, Passiva: A.-K. 190 000, Einzahl.-Kto 23 184, Hypoth. 135 000, Akzepte 47 067, Kredit. 33 085, Bankkto 7319, Rückstell'-Kto 4529, Res.- u. Dispos.-F. 10 211, Delkr.-Kto 24 562. Sa. M. 544 960. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Diskonto u. Zs. 78 874, Abschreib. 15 696. – Kredit: Vortrag 1384, Waren 74 291, Verlust 81 895. Sa. M. 94 571. Dividenden 1904–1914: 0, 4½, 10, 10, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Lennig, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Karl Kiefer, Fritz Kiefer, Fritz Ries, Saarbrücken. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Memel. Gegründet: 19./25. Mai 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Holzplatten und Bearbeitung von Hölzern aller Art zu anderen Zwecken. Betrieb im März 1899 aufgenommen. Der Säge- mühlenbetrieb 1908 eingestellt, da verlustbringend. Ca. 200 Arb. Infolge des teilweise ge- störten Betriebes ergab sich für 1914/15 ein Verlust von M. 69 336, gedeckt aus Gewinn- vortrag von 1914. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1903 um M. 150 000 in 150, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten 7.–21./10. 1903 den Aktionären 5: 3 zu 115 %, nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort. zu 110 % nebst Stempel etc., angeboten den Aktionären 2:1 vom 10./11. bis 15./12. 1905 zu 115 %. Die G.-V. v. 19./1. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. behufs Deckung von Verlusten (Ende Juni 1908 zus. M. 197 701), zur Vornahme von Abschreib. u. zur Bildung eines R.-F. durch Zus. legung von Aktien im Verhältnis von 3: 2, Umwandlung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von M. 333 auf jede Aktie, Unterlassung der Herabsetzung des A.-K., insoweit die Zuzahlung erfolgt; insoweit die Zuzahlung weniger als M. 200 000 beträgt, Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien (nicht geschehen). In Ausführung des G.-V.-B. v. 19./1. 1909 ist das A.-K. v. M. 600 000 auf M. 400 000 herabgesetzt; auf 543 Aktien ist eine Zuzahl. von je M. 333¼ erfolgt u. 57 Aktien sind nach dem Verhältnis von 3:2, also auf 38 Aktien zus. gelegt. 19 Aktien sind vernichtet. A.-K. also v. 1909–1912 M. 581 000 in 543 Vorz.- u. 38 St.-Aktien. Die verbliebenen 38 St.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./12. 1912 gegen Nachzahl. von 40 % in Vorz.-Aktien umgewandelt, div.- ber. ab 1./6. 1912. Die G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss auch die Ausgabe von 19 neuen Aktien, begeben zu 120 %, A.-K. also jetzt M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien. Die Vorz.-Aktien erhielten aus dem verteilbaren Reingewinn vorweg 6 % mit dem Anspruch auf Nachzahl. aus dem Gewinn späterer Jahre. Für 1908/09 resultierte infolge des ungünst. Geschäfts- ganges ein Verlust von M. 143 746, der 1909/10 auf M. 140 266, 1910/11 auf M. 119 082 ermässigt u. 1911/12 ganz getilgt werden konnte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 73 867, Gebäude 224 000, Masch. 152 000, elektr. Gasbeleucht. u. Wasserleitungsanlage 1, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Gleise 1, Fahrzeuge 1, Staubabsaugungs-Anlage 1, Effekten 4250, Kaut. 500, Kassa 635, Wechsel 75 000, Debit. 95 607, neues Rundholz 142 477, Warenbestände 98 565, Betriebsmaterial, Ersatz- u. Verbrauchsartikel 42 364. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 65 000, Talonsteuer-Res. 4500, Kredit. 46 917, Akzepte 161 000, Gewinn 31 857. Sa. M. 909 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ersatz- u. Verbrauchs-Artikel u. Betriebsmaterial 32 242, Handl.-Unk. 64 701, Löhne u. Gehälter 106 838, Diskont u. Zs. 1411, Abschreib. 14 000, Gewinn 31 857. – Kredit: Vortrag 101 194, Fabrikat.-Kto 149 857. Sa. M. 251 051. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1911/12: 0, 0, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1909/10–1911/12: 0, 0, 9 %. Gleichber. Aktien 1912/13–1914/15: 12, 12, Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Abraham Baraks, O. Kaufmann. Prokurist: Kurt Schanter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Leop. Alexander, Memel; Stellv. Komm.-Rat Georg Marx, Bank-Dir. Herm. Marx, Königsberg; Öberbürgermeister Altenberg, Memel. Zahlstellen: Memel: Ges.-Kasse, Siebert & Alexander; Königsberg: Norddeutsche Kredit- anstalt u. deren Filialen.