ndustrie- 1185 „ A.-G. Firma: Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889. UÜUbernahmepreis der Firma Frühinsholz M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. zwischen 1– 700) à M. 1000. Urspr. M. 700000, lt. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. Die a. 0. G.-V. v. 24./10. 1908 beschloss weitere Herabsetzung um M. 60 000 durch Vernichtung von 60 Aktien, welche der Ges. als Kaufpreis von entbehrlich gewordenem Grundbesitz übergeben worden sind. Hypoth.-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. II. M. 310 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 28./6. 1907, Stücke à M. 1000 auf den Iheßes Rückzahlbar innerhalb 25 J. v. 1./7. 1913 auf Grund von Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ist von da ab zulässig. Vertretung der Gläubiger: Bank von Elsass u. Lothr., Strassburg. In Umlauf Ende Juni 1915: M. 480 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: z. 5 % R R.-F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Übrigen bis 40 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach „ Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 420 560, R. 204 637, Fuhrpark-Mobil. 10 450, Waren 754 472, Kassa 1330, Wechsel 155 239, Wertp. 2, Debit. 672 119, allg. Unk., Zs., Unterhalt.-Kosten u. Abschreib. 142 225. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 480 000, Kredit- 662 022, unerhob. Div. 2220, Abschreib. 339 080, R.-F. 203 970, Gewinn (inkl. Vortrag 173 742. Sa. M. 2 361 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Allg. Unk., Brand-, Unfall- u. Invaliditäts-Versich., Krankenkasse, Zs., Abschreib. 120 829, Unterhalt. Kosten 21 396, Vortrag 3031. Sa. M. 145 256 – Kredit: Ertrag des Fabrikat.-Kto u. des Inventars M. 145 256. Dividenden 1889/90–1914/15; 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 4½, 5, 5, 6, 4, 6, 75, 6, 6, 6, 6, 4 %% CoupVer % Direktion: Paul Frühinsholz. Prokurist: Carl Frühinsholz jr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, Eug. Amos, Eduard Moeder, Ed. Moeder Sohn, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firma F. L. Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. solchen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1910 erhöht um M. 250 000. Hypotheken: M. 145 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Immobil. 394 170, Masch. 147 923, Waren 233 240, Musterlager 1, Pferde u. Wagen 1, Wirtschafts-Utensil. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 25512, Debit. 201 957, Effekten 103 753. – Passiva: A. K. 750 000, Hypoth. 145 000, Kredit. 44 323, R.-F. 93 456, Gewinn 73 783. Sa. M. 1 106 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 313, do. Dubiose 275, Hypoth.-Zs. 6162, Gen.-Unk. 51 666, Gewinn 73 783. – Kredit: Vortrag 27 744, Fabrikations- Kto 123 869, Pacht 491, Miete 2095. Sa. M. 154 199. Dividenden 1899/1900–1914/15: 6, 5 ¾, 6, 6, 6, 9, 9, 5 (Streik), 7½, 7½, 8, 9, 9, %„ Direktion: Carl Rud. Lenk, J ohs. Lenk. Aufsichtsrat: Georg Lenk, Riga; Carl Herm. Waldenfels, Plauen. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank. Hel- und Bauindustrie Akt.-Ges. in Stolb (Pomm.). (In Liquidation.) Gegründet: 17./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründer: s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Koerner (bisheriger Inhaber Ernst Koerner) gehörigen Holzbearbeitungs- und Möbelfabrik, seiner Schneidemühle und seines Baugeschäfts, eingebracht für M. 455 437, wofür M. 210 000 in Aktien u. M. 5000 bar gewährt wurden, für restliche M. 245 437 M. 90 000 in Hypoth. und M. 155 437 sonstige Schulden übernommen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 75