. 1186 H.oiolz-Industrie. Kapital: Ursp. M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 94 154 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 27./5. 1910 Zus. legung der Aktien 2:1 also auf M. 107 000 (Frist 1./10. 1910). Gleichzeitig wurde beschlossen bis M. 107 000 in 4 % Vorz.-Aktien auszugeben. Es wurden M. 61 000 gezeichnet u. begeben. A.-K. somit M. 168 000 in 107 St.-Aktien u. 61 Vorz.-Aktien. Für 1910 resultierte ein neuer Verlust von M. 55 112, der sich 1911 auf M. 76 510 erhöhte. Zur teilweisen Tilg. dieses Verlustes beschloss die G.-V. v. 29./6. 1912 die Herabsetzung des St.-A.-K. (M. 107 000) auf M. 53 500 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. A.-K. also jetzt M. 114 000 in 61 Vorz.-Aktien u. 53 St.-Aktien. Ende 1912 war trotz der Sanierung wieder eine Unterbilanz von M. 68 681 vorhanden. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss die Liquidation. Die Schlussabrechnung sollte einer G.-V. am 25./2. 1915 vorgelegt werden, doch ist hierüber nichts veröffentlicht. Hypothek: M. 227 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 372 400, Masch. u. Geräte 39 671, Land- wirtschaft u. Gespanne 3590, Material. u. Eisenwaren 778, Häuserinventar 1375, Kontor- utensil. 1000, Vorräte 16 840, Debit. 34 677, Kassa 227, Avale 13 500, Gen.-Unk. 1700, Zession 1846, Effekten 21 530, Verlust 68 681. – Passiva: A.-K. 114 000, Hypoth. 227 000, Akzepte 15 277, Kredit. 218 139, Arb.-Wohlfahrt 1300, Gen.-Unk. 600, Delkr.-Kto 1500. Sa. M. 577 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 510, Abschreib. 6822, Grundstücke, Verlust 4949, verlorene Posten 40 742, Arb.-Wohlfahrt 2582, Zs. 9683, Delkr.-Kto 2454, Land- wirtschaft u. Gespanne 554, Gen.-Unk. 11928. – Kredit: Kredit. 149, Grundstücke 9229, A.-K. 71 000, Grundstück Hospitalstr. 31a 568, Landwirtschaft u. Gespanne 688. Möbel- tischlerei 5004, Häuserinventar 100, Holz 188, Mühlen 619, Verlust 68 681. Sa. M. 156 228. Dividenden 1908–1912: Nie gezahlt. Liquidator: Herm. Hertzberg. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. C. F. Zibell, Stellv. Bankier Fritz Küster, Aug. Ruffmann, Stolp; Konsul Friedr. Wilh. Koepke, Stolpmünde. Strassburger Bau- und Möbelschreinerei Akt.-Ges. in Strassburg i. Els., Hausbergerstr. 19. Gegründet: 12./11. 1908; eingetr. 14./4. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Ges. hat bei ihrer Gründung erworben: a) durch Sacheinlage von dem Mitgründer Leo Un- gemach ein Grundstück mit Gebäuden für M. 65 000 u. eine Betriebseinricht. für M. 19 400, von der Strassburger Baugesellschaft die Einricht. deren bisherigen Geschäftszweiges der Bauschreinerei für M. 30 000, b) durch Übernahme von Falk Holzhandlung in Schiltigheim ein Grundstück für M. 43 690, zus. M. 158 090, wofür, abgesehen von einer für Ungemach übernommenen Hypoth. von M. 25 000, Aktien gewährt wurden. Zweck: Betrieb einer Bau- u. Möbelschreinerei, sowie die fabrikmässige Herstell. u. der Vertrieb von Schreinerei- u. Möbelwaren aller Art. Der Betrieb ruht seit Ende 1912. Das Fabrikanwesen ist für ein Jahrzehnt vermietet, so dass sich die ganze Tätigkeit nur noch auf Verwalt. der Aktiva beschränkt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Genussschein: Die Strassburger Baugesellschaft erhielt bei der Gründ. der neuen A.-G. nach § 30 des Ges.-Vertrages einen Genussschein, der ihr einen in § 33 daselbst näher be- zeichneten Anteil von 30 % an dem Reingewinn der A.-G. zubilligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 189 555, Masch. u. Mobil. 8933, Debit. 9361, Verluste 163 950. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. für Dubiose 3222, Hypoth. 62 968, Kredit. 105 538, Gewinn 71. Sa. M. 371 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 11 929, Gewinn 71. Sa. M. 12 000. – Kredit: Bruttoertrag M. 12 000. Dividenden: 1909: Gewinn M. 14 259; 1910–1913: 0 % (Verlust bis einschl. 1913 M. 163 950). Direktion: Alfred Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leo Ungemach, Rob. Ungemach, R. Hoepfner, Strassburg. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas. Freiburg 1 Br. Sitz in Striegau i. Schlesien. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zweck: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln und deren Verwert., speciell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, be- triebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. daselbst betriebenen Bürstenfabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br., woselbst sich bis März 1894 eine Zweig- niederlass. befand, wurde aufgehoben u. das dortige Etabliss. verkauft. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. O. erworben, welches Geschäft selbständig als Ges. m. b. H. mit M. 100 000 Kap. (sämtl. Stammanteile sind im Besitz der Striegauer