Gas-Gtesellschaftenn Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 9849, Masch. 16 648, Betriebskto 20 371, Unk. 57 473, Reingewinn 9818. – Kredit: Vortrag 1104, Effekten 1040, Fabrikkto 100 959, Zs. 11 056. Sa. M. 114 160. Dividenden 1901/02 –1914/15: St.-Aktien: 4, 4, 4, 2½, 4, 1½, 7, 7, 7, 10, 11, 11, 7, 0 %; Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½. 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %, Direktion: Gust. Suhrbier. „ Alb. Megow, Heinr. Rebien. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Podeus, Stellv. Kommissionsrat Wilhelm Heng H. Gustävel. E. A. Naether, Act.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz sowie der derselben gehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- sammenhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, überhaupt aller Aktiva u. Passiva. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1913/14 zus. M. 140 000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à-M. 1000, welche mit 400 Aktien durch Barzahl. u. mit 3100 Aktien durch Sacheinlagen aufgebracht sind. Die Aktien wurden von den Gründern zu 110 % übernommen, sodass der R.-F. bereits erfüllt ist. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910/11, Stücke zu M. 1000; davon M. 250 000 noch nicht begeben. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Jan. auf 1./7. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Gebäude 1 864 981, Grundstück 399 610, Masch. u. Turbinen 537 011, elektr. Beleucht. 1, Feuerlöschanlage 1, Werkzeuge 1, Feldbahn 1, Modelle 1, Telephon- u. Signalanlage 1, Holzschnitte u. Klischees 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Utensil. 1, unbegeb. Teilschuldverschreib. 250 000, Kassa 5110, Wechsel abzügl. Zs. 76 265, Wertp. 521 200, Bankguth. 692 329, Warenschuldner 1 170 176, Ganz- u. Halbfabrikate, Roh- material 1 659 288, Betriebsmaterial. 13 553, vorausbez. Feuerversich. etc. 13 841. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Teilschuldverschreib. 1 500 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 200 000, E. A. Naether-Stiftung 251 785, Arb.-Unterstütz.-F. 22 464, rückst. Teilschuldverschreib.-Zs. 16 155, Talonsteuer-Res. 17 000, Kredit. 177 201, Rückstell. für Löhne, Berufsgenossenschaftsbeiträge, Angestelltenversich. 84 439, Wehrbeitrags-Res. 2160, Gewinn 1 082 174. Sa. M. 7 203 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 56 250, Kursverlust auf Wertp. 1017, Gen.-Unk. 602 738, Rückstell. für Agio 600, Abschreib. 153 723, Reingewinn 1 082 174. – Kredit: Vortrag 354 388, Zs. von 6250, Mieten 5513, Warengewinn 1 530 352. Sa. M. 1 396 504 Dividenden 1910/11–1914/15: 10, 13, 14, 15, 15 %. Direktion: Max Troeger, Walther Naether, Otto Knoche, Stellv. Komm.-Rat Richard Naether. Prokurist: B. Ficker. Aufsichtsrat: Vors. Kommerz.-Rat Albin Naether, Zeitz; Bankdir. Hugo Keller, Leipzig; Zivil-Ing. F. Aug. Schulz, Halle a. S. Zahlstellen: Zeitz: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. ― = 66........*..Q.Q.]]]]]]ÜÜÜ.QQ.] Gas-Gesellschaften. %%% ß%% Gegründet: 1./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb des Gaswerks wurde im Sept. 1899 eröfnel. Gaskonsum 1910/11–1914/15: 94 414, 100 523, 125 948, 142 000, 125 9 ebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 31 000 in 4½ % Oblig. Auslos. im Okt. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 193 298, Kassa 3074, Lagervorräte 5718, Aussenstände 5978, vorausbez. Versich. 500, Verlust 1947. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 31 000, Kredit. 63 327, Rückstell. f. Kohlen, Löhne, Zs. 1189, Ern.-F. 15 000. Sa. M. 210 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2478, Betriebs-Unk. 18 945, Anleihe- 1507, Zs. 3728, Abschreib. 1200. – Kredit: Bruttoerträgnis 25 912, Verlust 1947. Sa. M. 27 859. Dividenden 1899/1900–1914/15: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Stellv. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Steinmüller, Allstedt.