Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 7249, Betriebsgebäude 14 152, Ver- waltungsgebäude 14 164, Mobil. 247, Apparate 9258, Retortenöfen 1336, Gasometer 10 594, Rohrsystem 28 600, Utensil. 1188, Betrieb 882, Magazin 23 569, Kassa 1974, Debit. 48 479. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 14 822, Div. 1537, Gewinn 10 334. Sa. M. 161 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6802, Verlust 98, Unk. 5384, Reparat. 1304, Reingewinn 10 334. – Kredit: Vortrag 1580, Betriebs-Kto 16 941, Magazin 3822, Zs. 1581. Sa. M. 23 924. Dividenden 1894/95–1914/15: 4, 4½, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: W. Utermann. Prokurist: Hch. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Dreetz. Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Gaskonsum 1913/14: 168 000 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 200 592, Kassa 1079, Aussenstände 20 065, Lagervorräte 7660, Anleihebegeb.-Kto 2000, vorausbez. Versich. 250. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 80 000, Kredit. 3561, Rückstell. für Kohlen, Reparat., Zs. etc. 6345, unerhob. Div. 750, Talonsteuer-Res. 400, R.-F. 2732, Ern.-F. 31 650, Gewinn 6206. Sa. M. 231 646. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 22 704, Zs. 3845, Kriegsunterstütz. 810, Abschreib. 6000, Reingewinn 6206. – Kredit: Vortrag 161, Bruttoerträgnis 39 405. Sa. M. 39 567. Dividenden: Stamm-Aktien 1901/02–1914/15:1½, 1½, 3½, 3½, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. C. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. J. C. H. Schlingmann, Adolt Schreiber, Dr. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: 23./1. 1864; eingetr. 10./2. 1864. Zweck: Betrieb, Erbauung von Gasfabriken u. Elektrizitätswerken. Die Ges. besass bzw. betrieb Ende Juni 1915 die 13 Gaswerke: Bühl mit Steinbach u. Sinzheim, Donauwörth, Kaufbeuren, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo mit Sa. Margherita, Rivarolo-Lig. mit Bolzaneto, Pontedecimo, S. Quirico u. Certosa, Sald mit Gardone, Maderno u. Toscolano, Steyr u. Oedenburg sowie die 3 Elektrizitäts-Werke Foggia, Oedenburg u. Bad Sauerbrunn. In Oedenburg wurde 1911 der Betrieb der Werke der Oedenburger Beleucht.- u. Kraftübertragungs-A.-G. übernommen. Das Elektr.-Werk Ancona ging am 1./1. 1915 in den Besitz der Societä Marchigiana Imprese Elettriche über, an welcher Ges. die Ges. f. Gas- industrie mit Aktienbesitz beteiligt ist. Gaskonsum 1907/08–1914/15: 9 420 910, 10 224 660, 10 186 470, 10 795 680, 10 711 790, 11 121 800, 12 091 870, 11 834 955 cbm. Kohlenverbrauch 1909/10–1914/15: 36 434 100, 37 778 500, 36 474 000, 37 107 400, 39 422 300, 38 570 500 Kg. Die Elektr.-Werke verkauften 1907/08–1914/15: 701 712, 814 532, 1 062 893, 2 370 257, 5 202 276, 6 211 562, 11 420 082, 7 384 410 Kwstd. Seit Bestehen der Ges. bis 1913 wurden auf Baukto M. 1 404 996 verausgabt u. dieser Betrag direkt aus den Eingängen zur Abschreib. gebracht. Da mit einigen Werken in Italien der Verkehr seit dem Frühj. 1915 gänzlich unterbrochen worden war, so hat die Ges. für diese Werke auf Grund der Monatsabschlüsse Zwischenbi- lanzen aufgestellt und diese in die Jahresbilanz per 30./6. 1915 einbeschlossen. 33 Kapital: M. 5 000 000 in 4909 Aktien à M. 1000 = M. 4 909 000, 1 Aktie à M. 1000.30 u. 105 alte Aktien à fl. 500 = M. 857.14 = M. 89 999.70. Urspr. fl. 2 000 000. erhöht 1875 auf fl. 2 500 000 = M. 4 285 714.28 in 5000 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Die G.-V. v. 28./10. 1912 beschloss: Das A.-K. wurde von M. 4 285 714.28 bis auf den Höchstbetrag von M. 5 000 000 erhöht. Der erforderl. Betrag von M. 714 285.72 wurde von einem Konsort. zu einem Kurse von 113 % übernommen mit der Verpflicht., den Inhabern der jetzigen Gulden-Aktien die Umwandlung ihrer Aktien zu je fl. 500 südd. Währung = M. 857.14 in Inh.-Aktien zu je M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 zu einem Kurse von 118 % anzubieten; geschehen im Nov.–Dez. 1912. Die Aufzahl. war div.-ber. ab 1./1. 1913, somit für das Geschäftsj. 1912/13 mit halber Div. Für die Aufzahl. wurden von dem Tage der Aufzahl. an bis 31./12. 1912 4 % Stück-Zs. vergütet. Soweit durch Aufzahl. der Betrag von M. 5 000 000 nicht erreicht wurde, wurden junge Aktien ausgegeben u. dem die volle Aufzahl. zeichnenden Konsort.