Gas-Gesellschaften. 1190 zu dem Kurse von ebenfalls 113 % überlassen. Auch diese erhielten einen Nennwert von je M. 1000 pro Stück u. sind ab 1./1. 1913 div.-ber. Die sämtl. Kosten an Stempeln, Steuern u. sonst. Spesen gingen zu Lasten der Ges. Auf 105 alte Gulden-Aktien wurde eine Auf- zahlung nicht geleistet. Anleihen: f. M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 26./9. 1910, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1917 innerhalb 34 Jahren durch fährl. Auslos. oder auch freihänd. Rückkauf von M. 90 000. Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Der Erlös diente zur Beschaff. von Geldmitteln, zur Erweiter. bestehender Betriebe u. zur Erwerb. neuer Werke. Verj. der Coup. in 4 J. (Kk.), der Stücke in 30 J. (F.). Übernommen von Dresdner Bank, Fil. Augsburg u. Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg, welche auch Zahlst. sind. Kurs in Augsburg Ende 1910–1914: 102, 102, 100. 50, 97.50, 97.50* %. Daselbst im Dez. 1910 eingeführt. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./3. 1913, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank, Fil. Augsburg, u. der Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg, oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. aber 1920 innerh. 30 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 33 000 spätestens 3 Mon. vor dem Rückzahl.-Termin (muss ein Zinstermin sein); auch freihänd. Rückkauf ist gestattet; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Aufgenommen zum Zwecke der Erweiterung bestehender Betriebe. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Stücke: 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div.- Scheinen. Kurs: Eingeführt in Augsburg im Febr. 1914. Ende 1914: 97.50* %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Anlage-Kap. für 13 Gas- u. 3 Elektr.-Werke 11 109 617, Neubauten 10 494, Baukto 1, Haus Augsburg 130 000, Gasmaterial. 397 733, Magazinwaren 228 206, Gaseinricht. in Miete 600 643, do. gegen besondere Beding. 148 294, Stromapparate u. elektr. Einricht. in Miete 234 225, Kassa 113 834, Effekten 119 146, Beteilig. 1 603 400, Debit. 898 262. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 4½ % Schuldscheine 4 000 000, do. Zs.-Kto 43 098, unerhob. Div. 4035, Hypoth. 15 175, do. Zs.-Kto 202, R.-F. 868 184, Abschreib.- u. Ausgleichs-F. 76 531, Div.-R. F. 300 000, Disp.-F. 13 448, Unterstütz. Kto für Angestellte, Arb. u. deren Hinterbliebene 211 012, Kredit. 1 508 Gebührenäquivalent- Kto 14 665, Talonsteuer-Res. 23 950 (Rückl. 4000), Kriegsverlust- KRückstell.-Kto 50 000, Div. 200 000, Vortrag 66 603. Sa. M. 15 593 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Ribkiken 101 466, do. der Laternen 67 920, Unk. 163 965, Steuern u. Abgaben 121 433, Gehälter, Tant. u. Grat. 182 045, Debit. 4567, Hypoth.- Zs. 700, Schuldschein. u. Bank-Zs. 254 781, Agio 14 302, Abschreib. 64 171, Disagio 40 000, Abschreib.- u. Ausgleichs-F. 190 000, Kriegsverlust- Rücksbell. 50 000, Gewinn 270 603. – Kredit: Vortrag 68 086, Fabrikat. Überschuss 1 457 872. Sa. M. 1 525 958 Kurs Ende 1887–1914: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 210, 225, 218, 202, 172, 173, 155, 133, 148, 145, 147, –, – 113* % Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1914/15: 9.33, 10.5 3. 10.5 5 12. 83, 12. 33, 2.83, 12.83, 13.41, 13. 41, 15. l6, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 12.83, 12.83, 11.67, 10.5, 9.33, 3 36 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Ing. Jul. Geyer. Prokuristen: F. X. Jetzt, Dipl.-Ing. Karl Neeff, Insp. Max Maier, Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Bank-Dir. Karl Meiners, Leipzig: Rentier Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Komm.-Rat Aug. Rie- dinger, Rentier Mor. von Stetten, Komm.-Rat Wilh. Geyer, Augsburg; Aug. Gerstäcker, Hard. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. iäba Dresdner Bank, Bay er. Vereinsbank. Akt.-Ges. Gaswerk in EPaekgang i. Württ. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnung 25./10. 1901. Gasproduktion 1911/12–1914/15: 281 810, 307 672, 324 702, 319 841 chm. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 91 617. Anleihe: M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Gaswerk 274 455, Kassa 918, Kaut.-Effekten 2550, Fabrikat.-Kto 18 574, Werkzeuge 2598, Utensil. 2342, Gasmesser 24 969, Reserveteile 162, Debit. 9588, Material. 1331. – Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. 6000, Hypoth. 91 617, R.-F. 5295, Extra-R.-F. 899, Abschreib. 67 174, Gasmesser 8358, Kredit. 20 320, Abgabe 4250, unerhob. Div. 30, Gasbehälterbau 5000, Ammoniakverwert.-Anlage 980, Gasofen-F. 2500, Reingewinn 65. Sa. M. 337 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. allg. Spesen v. Gaswerk 12 436, Gehälter, Löhne v. Installat. 913, Abschreib. 2369, Reparat. 4191, Zs. 4362, Steuern 1802, Rückstell. auf Gasbehälterbau 3000, do. auf Gasofenerneuerung 2500, Abgabe Stadt 4250,