Gas-Gesellschaften. „.. Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach in Biebrich a. Rh. 13 Gegründet: 1859. Kapital: M. 362 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à fl. 100 u. 266 Aktien (Nr. 561–826) à M. 1000. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, erhöht 1895 um M. 56 000, 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 000) u. 1900 um M. 126 000 (auf M. 362 000) in 126, Aktien à M. 1000 zu pari. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à fl. 100 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück 91 139, Gaswerk Biebrich 559, 957, Gas- konz. Schierstein u. Grundparzelle 14 524, Kassa 1790, Debit. 246 407, Effekten 2900, Bestände 37 416. – Passiva: A.-K. 362 000, Amort.-Kto 268 186, R.-F. 90 500, Spez.-R.-F. 81 000, Kredit. 41 427, Gewinn 111 021. Sa. M. 954 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 323, Abgabe an Stadt Biebrich 36 264, Kursverlust auf Effekten 2433, Gewinn 111 021. – Kredit: Vortrag 56 203, Betriebskto 118 267, sonstige Einnahmen 1572. Sa. M. 176 043. Dividenden 1888/89–1914/1915: 2½4, 4½2, 5¾, 42 4, 5 , 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 12, 10, 712, 15, 15 % (alte Aktien M. 25.70,%neue M. 150, Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ph. Oster. 15 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Vogt, Stadträte L. Boos u. J. Werner, Stadtver- ordnete Major Giovannini, Ober-Ing. H. Schroeder, sämtlich in Biebrich. Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 104 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 35 000, begeben zu 106 %, angeboten den Aktionären zu 107 %. Hypoth.-Anleihe: M. 51 000 zu 4 % 1906, Darlehn von W. Schneider in Birnbaum. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 254 557, Elektrizitäts- anlage 39 014, Kassa u. Bankguth. 16 881, Debit. 6392, Lagervorräte 14 989, Vorausbez. Versich. 1005. – Passiva: A.-K. 175 000, Hypoth.-Anleihe 51 000, Kredit. 19 133, Vortrag f. Saläre, Rabatte etc. 8 568, unerhob. Div. 340, R.-F. 7450, Ern.-F. 57 100, Gewinn 14 249. Sa. M. 332 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2100, Abschreib. 6700, Gewinn 14 249. – Kredit: Vortrag 803, Bruttogewinn aus Waren u. Mieten 22 245. Sa. M. 23 049. Dividenden 1899/1900–1914/15: 1, 3, 5, 5, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Justizrat Otto Voss, Bürgermeister Gerlach, Birnbaum; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Birnbaum: Eigene Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./9. 1906; eingetragen 28./9. 1906, Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Gaskonsum 1908/09–1914/15: 60 547, 64 887, 68 409, 81 762, 87 427, 88 969, 75 753 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 75 200. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli: Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Gaswerksanlage 180 236, Kassa 3639, Lagervorräte 5037, Debit. 8086, vorausbez. Versich. 197, Effekten 4843, Anleihebegeb.-Kto 850, Zentralver- waltung: Zuschuss 42 080. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 75 200, Kredit. 43 964, Vorträge für Zs. u. Install. 655, Talonsteuer-Res. 290, R.-F. 233, Spez.-R.-F. 558, Ern.-F. 19 589, alte Div. 480, Gewinn 4000. Sa. M. 244 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 12 537, Zs. 3108, Ern.-F. 3554, Anleihe- Begeb.-Kto 50, Gewinn 4000. – Kredit: Betriebseinnahmen 18 082, Zentralverwalt.: Zu- schuss 5168. Sa. M. 23 250. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 6.14; 1907/08: 4 % p. r. t. = M. 39.17; 1908/09 bpis 1914/15: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlob Mössner, Stellv. Prokurist Stegherr, Stadtpfleger Belser, Privat. Heinr. Gözinger, Bönnigheim. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Bönnigheim: Stadtschultheiss Mössner. Gas- und Elektricitäts-Werke Bolchen (Lothr.) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./5. bezw. 14./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks Nov. 1899. Gaskonsum 1911/12–1914/15: 127 691, 130 639, 143 235, ? cbm.