Gas-Gesellschaften. „ 1193 Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Gaswerke der Ges. in Wilhelmsburg u. Hüningen. Coup.- Verj. in 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstellen wie Div.-Scheine. Kurs in Bremen Ende 1909–1914: 101.50, 101.25, 101, 100.50, 99, 99* %. Eingeführt daselbst im Dez. 1909. Geschäftsjahr: 1./4. 3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. zur Verteilung an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der Reingewinn in einem Jahre grösser als 5 % des Anlagekapitals, so erhalten die Gemeinden Hüningen-St. Ludwig 8 % des Reingewinnes des betreffenden Jahres. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen: Hüningen-St. Ludwig 721 422, Wilhelmsburg 1 326 317, Saaralben 185 632, Kassa 1304, Lager vorräte 69 188, Aussen- stände u. Bankguth. 112 836, Wertp. 37 920, Kaut. 1390, vorausbez. Versich. 4807. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 570 000, Kredit. 20 953, Rückstell. für Unk., Löhne, Reparat., Zs. etc. 41 668, Ern.-F. 607 000, Talonsteuer-Res. 2000, R.-F. 83 000 (Rückl. 7000), Div. 100 000, Tant. 18 246, Vortrag 17 951. Sa. M. 2 460 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 27 096, z. Ern.-F. 70 000, z. Rück- Sstell.-Kto 20 000, Gewinn 143 197. – Kredit: Vortrag 93 064, Bruttoerträgnis der Gaswerke 167 230. Sa. M. 260 294. Kurs Ende 1905–1914: 124, 133, 160, 120, 129, 127.50, 129, 122, 119, 120* %. Zugel. in Bremen im Oktober 1905. 1892/93– 1914/15: 4% 4/X4 /7% „% %% Verj.: 3 Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Mörsberger; Stellv. Bank- Dir. Hch. W. Müller, Bank-Dir. Carl Meyer, Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gas- und Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 12./3. 1889. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. be- treibt die Gaswerke in Norderney u. Gross-Schönau. Die Konz. für diese 2 Anstalten sind seiner Zeit auf Grund von Verträgen auf 30 Jahre an Carl Francke, Bremen, erteilt und von der Ges. erworben. Nach Ablauf der 30 Jahre sind die Gemeinden berechtigt, die Anstalten nach Massgabe der näheren Bestimmungen der Verträge käuflich zu erwerben. In den 2 Verträgen finden sich Bestimmungen, wonach die Gemeinden nach einer Anzahl von Jahren berechtigt sind, elektr. Beleuchtung einzuführen, für welchen Fall der Unternehmer sich alle Vorrechte gesichert hat. Die Ausstellungstage der 2 Verträge sind folgende: Norder- ney: 28./1. 1889, Gross-Schönau: 5./2. bezw. 30./11. 1890. Gasabgabe der Anstalten 1906/07 bis 1914/15: 1 043 243, 1 105 339, 1 157 290, 1 247 166, ?, 1 025 035, 1 036 275, 1 047 401, ? obm. Das Gaswerk Neudamm wurde 1910/11, Borghorst 1914 verkauft, wodurch Extragewinne er- zielt wurden, die die Verteilung von 28 bzw. 24 % Div. ermöglichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000; die G.-V. v. 20./8. 1889 beschloss Erhöhung bis auf M. 1 000 000; zur Ausgabe kamen am 6./11. 1889 M. 125 000 und am 16./12. 1890 M. 250 000, somit A.-K. gegenwärtig M. 500 000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904. Noch in Umlauf Bnee 1915 M. 30 000. Sicherheit: I. Hypoth. auf Norderney u. Borghorst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis der R.-F. wieder zu der Höhe angewachsen ist, welche er bereits erreicht hatte. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Gaswerk Norderney 402 843, do. Gross-Schönau 386 908, do. Borghorst 145 550, Kontorutensil. 1, Kohlen 20 906, Koks 370, Teer 1275, Install.- Kto 9836, Debit. u. Bankguth. 130 459, Kassa 484, Assekuranz 64, Reinigungsmasse Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 78 877, Kredit. 6802, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 22 000, I alt 6689, Gen. Unk. 6000, Talonsteuer 2000, Ern.-F. 286 000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 17 810, Vortrag 3229. Sa. M. 1 099 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 318, Unk. 13 422, Kohlen 54 012, Asse- kuranz 461, Gehälter u. Löhne 25 991, Reparat. 4123, Bedienung der Strassenbeleucht. 2214, Gewinn 141 039. – Kredit: Vortrag 2304, Einnahme für Gas, Nebenprodukte, Gasmesser- miete u. Installat.-Gewinn 152 827, Z6s. 798, Übertrag a. d. Ern.-F. 100 655. Sa. M. 256 584. Kurs Ende 1899–1914: 130, 120, 120, 125, 123, 140, 158, 167, 135, 160, 160, 160, 160, 153, 130, 145* %. Eingef. Febr. 1899 durch J. Schultze & Wolde in Bremen zu 120 11= Notiert in Bremen. Dividenden 1890/91 – 1914/15: 2½, 3, 3, 2½, 3, 4, 5, 12, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 28, 10, 10, 10, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fr. Möller jun., Stellv. W. Oelze, Max Bölken, Dir. Loeber. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges.