11 96 % Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt. Sitz in Bremen. bis 195 9.1912: Vaethen-Tangerhütte.) Gegründet: 15./7 1907; 27./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten; der Betrieb des Gaswerks Vaethen- -Tangerhütte wurde im Dez. 1908 aufgenommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 136 000 in 136 Aktien zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 184 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Anleihe u. Kreditoren: M. 109 432 von 1909. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Gaswerksanlage 319 419, Beteilig. u. Zs. 421 996, Kassa u. Debit. 476 713, Lagervorräte 3850. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe u. Kredit. 109 432, Vorträge 5033, Ern.-F. u. R.-F. 51893, Reingewinn 54 620. Sa. M. 1.221 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 54 620. – RR= edit: Vortrag 536, Einnahmen u. Betriebsüberschüsse 54 084. Sa. M. 54 620. Dividenden: 1907/08: 4 % p. r. t. = M. 22.50; 1908/09–1914/15: ?, „„ Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Rob. Hoeppner, Vaethen; Stellv. Graf, Gräfenroda, Sanitätsrat Dr. Hülsmann, Väthen; Rechtsanw. Dr. Liebert, Charlottenburg; Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Tangerhütte: Mitteldeutsche Privatbank; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Brockau (b. Breslau) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 21./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffnung der Gasanstalt 1900. Gaskonsum 1912/13–1914/15: 279 973, 267 600, ? cbm. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 41 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 390 745, Kassa 1218, Debit. 8245, Warenvorräte 16 000, Ofenneubau 8500. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 41 000, Kredit. 175 896, Vortrag für Unk. 2985, Ern.-F. 54 400, R.-F. 3805, Gewinn 6622. Sa. M. 424 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 46 078, Zs. 10 430, Abschreib. 8612, Reingewinn 6622. – Kredit: Vortrag 824, Bruttoerträgnis 70 919. 71 744. Dividenden 1899/1900–1914/15: 0, 0, 0, %% %... 4½, ―― . (R.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. J. C. H. Schlingmann, Willy Francke, Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Brockau: Gaswerksbureau; Breslau: Fil. der Dresdner Bank; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Chäteau-Salins A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/ 1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1899. Gaskonsum 1910/11– 1913/4: 147 235, ca. 150 000, ca. 150 000, 165 000. Kapital: M. 110 000 in 110 à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 28.8. 1899 um M. 30 000 zu pari. Anleihe: M. 111 000 in 4½ %, Oblig., Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlage 215 510, Kassa 744, Effekten 13 500, Schuldner 27 185, Warenvorräte 7451, vorausbez. Versich. 930, Anleihe- begebungskto 1100. – Passiva: 110 000, Anleihen 111 000, Gläubiger 7572, Vortrag für Zs., Steuern etc. 5614, unerhob. Div. 160, Ern.-Kto 28 000, R.-F. 910, Gewinn 3164. Sa. M. 266 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 33 127, Zs. 4735, Abschreib. 6276, Reingewinn 3164. – Kredit: Vortrag 213, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Nebenprodukten sowie Installationen u. Mieten 47 089. Sa. M. 47 303. Dividenden 1898/99–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 2, 2½, 3½, *= 2½, 24 Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister Zinsmeister, Chateau-Salins; Dr. Gildemeister, Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Chäteau-Salins: Gaswerksbureau. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A. G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900 1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Okt. 1900. Gaskonsum 1912/13–1914/15: 161 000, 174 970, ? ebm.