Gas-Gesellschaften. . Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 42 000 (Stand ult. Mai 1915). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 206 884, Kassa 81, Aussen- stände 2948, Lagervorräte 6390. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 70 366, Rückstell. für Zs. etc. 3170, unerhob. Div. 30, R.-F. 1042, Ern.-F. 20 500, Gewinn 1195. Sa. M. 216 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 25 743, Zs. 4684, Abschreib. 2000, Kriegsunterstütz. 698, Reingewinn 1195. – Kredit: Vortrag 145, Einnahmen aus Verkauf von Gas, Nebenprodukten sowie Installat. u. Mieten 34 175. Sa. M. 34 321. Dividenden 1900/01–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 1½, 1½, 2, 3, 3, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Graupner, Cölleda; Rich. Dunkel, Bremen; Dr. Stange, Sofia. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Cölleda: Gaswerk. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./8. 1885. Früher Sitz in Bremen. dann bis 1908 in Delmenhorst; seit 28./4. 1908 wieder in Bremen. 0 Zweck: Urspr. Betrieb einer Gasanstalt in Delmenhorst. Übergabe des Gaswerks an die Stadt am 1./4. 1907. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1907 beschloss dann den Ankauf von Aktien der Gaswerk Königshofen Akt.-Ges. Neuerdings auch bei Gaswerk Heidingsfeld, Gaswerk Wittenburg, Gaswerk Lauenburg a. E. beteiligt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. v. 21./6. 1887 auf M. 45 000 u v. 4./4. 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 % angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen u. an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 ausgegeben. Die G.-V. v. 17./10. 1900 beschloss Erhöh. um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1900. Übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den Aktionären 21 v. 10.–20/11. 1900 zu 165 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Beteilig. u. Zs. 282 280, Debit. u. Bankguth. 13 149, Effektendepot 45 000, Div.-Garantie 7761. – Passiva: A.-K. 150 000, Ern.-Kto 101 400, R.-F. 44 000, Div.-Garantierückstell. 7761, Effektendepotkto Gaswerk Königshofen 45 000, Tant. 28. Sa. M. 348 190. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 5207, Talonsteuer-Res. 1050. – Kredit: Vortrag 657, Delkr.-Kto 3000, Ern.-F. 2599. Sa. M. 6257. Dividenden 1889/90–1914/15: 11, 0, 9, 15, 11½, 12½, 14½, 18, 17, 23, 20, 20, 10, 12, 17, 18, 15,30,10, 10, 9, 8½, 7, 7, 7, 0 % CoupVerj: 3J. (K) Direktion: Dr. A. Veit, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Dir. Moser, Zürich; Rich. Dunkel, Bremen; Fritz Oppenheim, Metz. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten für Beleuchtung, Heizung, Krafterzeugung u. sonst. techn. Zwecke, einschl. Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, der Her- stellung von Beleuchtungseinricht. u. der fabrikmässigen Anfertigung von Apparaten, Werk- zeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in An- wendung kommen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Gasanstalten in Pacht zu nehmen, sich auch mit Aktien oder sonstwie an allen Unternehm. zu beteiligen, welche sie nach dem Ges.- Vertrag selbständig zu betreiben berechtigt ist, oder welche die Nutzbarmachung oder den Verbrauch von Gas und seinen Nebenerzeugnissen zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht., Heizung u. Krafterzeugung, insbes. die Elektrizität, auszudehnen. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl von In- u. Auslands-Patenten, sowie Gebrauchsmustern für ihre Fabrikationszweige. Die Tätigkeit umfasst zunächst folgende Beleucht.-Gebiete mit 21 Gasanstalten: Dessau (9 Gemeinden), Warschau u. 2 chemische Fabriken, Potsdam (27 Gemeinden), Duisburg- Ruhrort (3 Gemeinden), Frankf. a. 0. (3 Gemeinden), Nordhausen, Gotha, Luckenwalde, Hagen- Eckesey (4 Gemeinden) u. Elektrizitätswerk, Bismarckhütte O.-Schles. (20 Gemeinden), Neu- sörnewitz i. S. (6 Gemeinden) u. Elbgau-Elektrizitätsversorgung (2 Gemeinden), Herbesthal (2 Gemeinden), Barr-Hagenau (8 Gemeinden), Nienburg a. S., Sandersleben. Die Ges. hat ferner 1913 die Konzession für den Betrieb der Gasanstalt in Odessa auf Grund eines Pachtvertrages erworben (eine russische Akt.-Ges. ist in Konstituierung begriffen). Die Ges. besitzt auch das Elektrizitätswerk Dessau (Vertragsdauer bis 31./12. 1935) u. betreibt auf Grund eines mit dem Elektrizitätsverbande Anhalt G. m. b H. geschlossenen, bis 1./10. 1960 laufenden Vertrages in ihrer Uberlandzentrale Anhalt das diesem Ver-