Gas-Gesellschaften. 3 1199 Alle 4 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Die Ges. hat sich verpflichtet, während der Dauer dieser Anleihen keinerlei hypoth. Verpfändung ihrer gegenwärtigen oder zukünftigen Immobilien eintragen zu lassen, mit Ausnahme solcher Hypoth.-Bestellungen, welche etwa bei zukünftigen Abschlüssen oder Abänderungen von Beleuchtungsverträgen mit Gemeinden zur Bedingung gemacht werden. Von allen 4 Anleihen noch in Umlauf Ende 1914: M. 15 729 000. V. M. 6 000 000 in Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./3. 1914; konnten infolge Ausbruchs des Krieges noch nicht zur Ausgabe gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 11 011, Immobil. 150 000, Mobil. 16 798, La- boratorium 50 610, Kaut. 43 150, Effekten 66 925, Debit. 782 555, Beteilig. 10 192 058, Gas- anstalten, Elektr.-Werke u. Zentralwerkstatt (Bau- u. Betriebs-Kap.) 68 927 521. – Passiva: A.-K. 28 200 000, Oblig. 15 729 000, do. Zs.-Kto 335 672, do. ausgeloste 11 025, unerhob. Div. 2802, Coqui'sches Legat 5000, Neubauer'sches Legat 5000, von Oechelhaeuser-F. 10 004, Beamten-Pens.-Kasse 209 941, Versich.-Kto 837 162, R.-F. 7 392 262, Ergänz.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 3 258 160, Ern.-F. 15 664 199 (Rückl. 1 250 000), Tilg.-F. der Warschauer Gas- anstalten 2 927 887, Talonsteuer-Res. 133 322 (Rückl. 40 000), Kredit. 1 535 978, Div. 2 256 000, Tant. an Vorst. 52 979, do. an A.-R. 110 098, Kriegsfürsorge-Res. 230 000, Vortrag 334 135. Sa. M. 80 240 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Mobil. 1866, do. Laboratorium 20 947, Versuche u. Vorarbeiten 42 253, Oblig.-Zs. 669 837, Provis. 30 613, Zs. 32 393, Agio 9700, Saläre 205 741, Beamten-Pens.-Kasse 57 040, Gen.-Unterst.-F. 132 760, Gen.-Unk. 158 124, Gewinn 4 273 213. – Kredit: Vortrag 334 251, Beteilig. 716 120, Gasanstalten, Elektr.-Werke u. Zentralwerkstatt 4 584 121. Sa. M. 5 634 493. Kurs der Aktien Ende 1887–1914: 162.10, 168.60, 179.50, 176, 155.80, 166, 173, 192.55, 204, 210.75, 231, 215.25, 214, 221.25, 214.25, 210.90, 209, 211.50, 202, 179, 152.80, 163.25, 187.75, 176.50, 181.50, 182.25, 176.25, 159.75* %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1915: 10, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12½, 13¼, 14, 12, 10, 10, 10, 10 8 83½ 9, 0, 9, 11, 11, 11, 8 % GoupéVve, 4 9 (K.) Vorstand: Reg.-Baumeister Bürgermeister a. D. Bruno Heck, Generaldirektor, Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gen.-Dir. a. D. A. Bethe, Magdeburg; Stellv. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Aug. Neubauer, Hamburg; Geh. Baurat Max Krause, General- konsul Rud. von Koch, Dr. G. Sintenis, Berlin; Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. E. Ebeling, Dr. Ing. h. c. W. von Oechelhäuser, Dessau. Prokuristen: M. Niemann. G. Fähndrich, W. Klebe, Aug. Müller, Franz Schäfer, Rob. Reister, Syndikus Dr. Herm. Müller, Herm. Eich. Zahlstellen: Für Div.: Dessau: Ges.-Kasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; ferner die Verwalt. sämtl. Gasanstalten der Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (betz) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 10./1. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im Nov. 1899. Gaskonsum 1910/11–1914/15: 396 669, 448 883, 429 810, ?, ?' cbm. Elektrizitätskonzess. wurde gegen Entricht. einer Abgabe an die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin abgetreten. Kapital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. Noch unbegeben Ende Jan. 1914: M. 98 500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1915: Aktiva: Grundstück u. Werkanlagen 477 745, Kassa u. Debit. 24 196, Lagervorräte 15 436, Avale 500, Anleihebegeb.-Kto 3224, unbegebene Anleihe 96 000. Verlust 5080. – Passiva: A.-K. 180 000, Vorz.-A.-K. 33 000, Anleihe u. Kredit. 316 419, Vorträge f. Zs. etc. 1564, R.-F. 6100, Spez.-R.-F. 16 900, Ern.-F. 68 200. Sa. M. 622 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 74 901, Abschreib. 10 000. – Kredit: Betriebseinnahmen 79 191, Verlust 5710. Sa. M. 84 901. Dividenden: 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 1, 2, 3, 3 %; 1904/1905–1914/1915: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 0 %; St.-Aktien: 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Baurat Rob. Herzfeld, Tignomont; Stadtrat Fendt, Metz; Dr. Max Liebert, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Metz: Internat. Bank; Devant-les-Ponts: Gaswerks- bureau.