46 „. „ 1200 7%%%..... Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 31 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlage 147 425, Kassa 4168, Debit. 24 466, Lagervorräte 3544, Effekten 6895, vorausbez. Versich. 341. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 31 500, Kredit. 2725, div. Vorträge für Unk., Reparat etc. 4644, R.-F. 3400, Ern.-F. 49 500, Gewinn 5070. Sa. M. 186 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 353, Anleihe-Zs. 1440, Abschreib. 5000, Reingewinn 5070. – Kredit: Vortrag 245, Betriebseinnahmen 27 305, Installationskto 2199, Einnahmen für Bäder u. Landpacht 114. Sa. M. 29 864. Dividenden 1903/04–1914/15: 3, 5, 6, 6, 4, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 4½ %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen, Bachstr. 112/116. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Brüning, Stellv. F. Gramberg, O. Schwarze, J. Font- heim, Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz. Zahlstellen: Bremen: Bureau d. Ges., Deutsche Nationalbank; Diepholz: Gaswerksbureau. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Konz. bis 1917. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die neue Gas- anstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Gasproduktion 1908/09–1914/15: 10 788 310, 10 620 420, 11 226 890, 11 429 260, 12 276 870, 13 068 930, 12 667 560 cbm; Gasverbrauch 10 259 894, 10 365 523, 10829 862, 11 061 379, 11 734 296, 12 516 996, 12 176 510 cbm; 1914/15: Koksproduktion: 34 074 t; Teer: 1653 t; Ammoniakwasser: 5359 t; Kohlenverbrauch: 37 394 t. – Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Der zwischen der Stadt u. der Ges. bestehende Beleucht.-Vertrag ist bis zum 30./6. 1917 verlängert. Die Stadt wird an diesem Termin die Gasanstalt übernehmen zu einem durch Gutachten festzustell. Preis. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus vyerkauft. Neuanlagen erforderten 1911/12–1914/15: M. 218 851, 462 539, 303 786, 135 448. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300 (etwa die Hälfte aller Aktien befindet sich im Besitz der Stadt). Hypotheken: M. 2 377 883. Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. 90 M. 10 000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1915 noch in Umlauf 209 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–9 = 2 St., 10–19 = 3 St., 20–49 = 4 St., für je 30 weitere Aktien 1 St. mehr bis zur Höchstzahl von 10 St. Der Stadtgemeinde Dortmund stehen auf je 2 St. der ausser ihr in der G.-V. vertretenen Aktionäre je 1 St. zu. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tantiemen zur Verf. der G.-V. 7 Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. (Sonnenstr.) 235 208, Grundstück 122 407, Gebäude 129 245, Geschäftshaus Burgwall 277 534, Gasanstalt an der Pottgiesserstr.: Grund- stück 220 019, Eisenbahnanschluss 47 674, Gebäude 731 336, Apparate 86 284, Motore u. Dampf- masch. 31 003, Dampfkessel 16 966, Produktionsleit. 73 497, Beleucht., Wasserleit. etc. 17 910, Gasöfen 361 853, Gasbehälter 233 428, Transport- u. Sortieranlagen 84 518, Ammoniakwasser- verdichtungsanlage 4719, Rohrnetz 1 195 825, Kandelaber u. Laternen 139 121, Gasmesser 505 942, Lager 294 183, Rohrnetz der Cöln-Mind. Bahn 45 875, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Fernsprech- u. Feuermeldeanlage 1, Millenniumlichtanlage 1, Aus- stellungsräume Burgwall 1, Kassa 678, Bankguth. 360 458, Hypoth. 48 300, Debit. 286 830, Versich.-Präm. 5770. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. A 120 000, do. B 379 614, Oblig. 209 000, do. Zs.-Kto 3150, Kredit. 743 829, Lieferanten 29 229, unerhob. Div. 710, Hypoth. 2 377 883, Gewinn 493 183. Sa. M. 5 556 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen zur Gasbereitung 558 987, Koks zur Feuerung 88 471, Rasenerz 8937, Arbeitslöhne 59 614, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 106 127, Abschreib. an den Anlagen 140 499, Betriebs-Unk. 277 761, Besoldungen 33 646, Laternen- wärterlöhne u. Reparat. der Laternen 57 566, div. unentgeltl. Privat-Reparat. 26 426, Material, Löhne, Unk. etc. 331 299, Anleihen-Zs. etc. 131 404, Gewinn 374 773. – Kredit: Gas 1 286 849, Nebenprodukte 449 438, Verschied. 459 229. Sa. M. 2 195 516. Dividenden 1888/89–1914/15: 14½, 14½, 12, 12, 13½, 13, 14, 18, 20, 20, 23, 23¼, 23, 23½, 23, 23½, 23, 23, 23, 23½, 23, 23, 231 3, 23¼, 23, 15, 20 % = M. 60. Vorstand: Geh. Justizrat Tewaag, Dir. O. Meyer. Prokurist: H. Bosch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Köster, Justizrat Geselbracht, Geh. Sanitätsrat Dr. Gerstein, Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Königl Baurat Stadtbaurat Bovermann.