.... Gas-Gesellschaten. 1201 Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. Sitz in Dortmund. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Anstalten. Jährlicher Gas- konsum ca. 750 000 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Gaswerksanlage 754 554, Kassa u. Debit. 18 919, Lager- vorräte 20 264. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 388 869, div. Vorträge 10 885, Ern.-F. 90 405, R.-F. 3210, Vortrag 367. Sa. M. 793 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 87 491, Abschreib. 20 121. Sa. M. 107 612. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 107 612. Dividenden 1904/05–1914/15: 0, 3½, 2, 3, 3½, 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Dr. jur. O. Sempell, Dir. Otto Meyer, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Köttgen, Landrat Freih. von der Heyden-Rynsch, Stadtverordn. Sternau, Stadtverordn. Justizrat Raude, Stadtrat Strunk, Dortmund; Rendant Hugo Haselhoff, Brackel. Zahlstellen: Dortmund Städt. Sparkasse, Gaswerks-Kasse. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Mit dem Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H. wurde 1913 ein Elektrizitätslieferungs-Vertrag abgeschlossen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 227 134, Elektrizitäts. werk 52 266, Kasse u. Bankguth. 2559, Debit. 5775, Lagervorräte 8176. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 110 000, Kredit. 4512, Rückstell. 5383, R.-F. 4600, Ern.-F. 43 000, Gewinn 8417. Sa. M. 295 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 28 945, Anleihe-Zs. 5160, Abschreib. 6435, Reingewinn 8417. – Kredit: Vortrag 632, Einnahmen aus Gas u. Neben- produkten sowie aus Strom, Installat., Mieten u. Zs. 48 325. Sa. M. 48 957. Dividenden 1903/04–1914/15: 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Gustav Grulich, Dramburg; Stellv. Ing. Fritz Francke, Bremen; Dr. Stange, Bukarest; Otto Hollatz, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Dramburg: Gaswerksbureau. Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 5./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900, Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gaskonsum jährl. ca. 140 000 ebm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 27 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 210 233, Kassa 7, Aussenstände 3056, Warenvorräte 11 601, Effekten 387, vorausbez. Versicherungen 561. — Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 27 500, Kredit. 73 610, Vorträge f. Zs., Rabatte etc. 5961, unerhob. Div. 200, R.-F. 605, Ern.-F. 25 800, Gewinn 2171. Sa. M. 225 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 21 883, Zs. 5349, Abschreib. 3500, Gewinn 2171. – Kredit: Vortrag 125, Bruttoerträgnis 32 778. Sa. M. 32 903. Dividenden 1898 99–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 2 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Stellv. Ing. Carl Francke jr., A. Krollmann, Bremen; Dr. jur. Otto Stange, Bukarest. Zahlstellen: Drossen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jährl. ca. 200 000 cbm. Mit der Hessischen Eisenbahn-Akt.-Ges. hat die Ges. 1914 einen Vertrag über Lieferung von Elektrizität abgeschlossen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: M. 50 040, zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 298 488, Kassa 2011, Debit. 5966, Lagervorräte 8477, Vorausbez. Vers. 640. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth.-Anleihen 50 040, Kredit. 60 567, Vorträge f. Saläre, Zs. etc. 7311, Ern.-F. 66 500, R.-F. 3710, Gewinn 7456. Sa. M. 3156584. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915 1916. II. 76