1202 v́̃.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 36 450, Zs. 6151, Abschreib. 7500, Kriegsunterstütz. 370, Reingewinn 7456. – Kredit: Vortrag 247, Erlös aus Installationen, Gas u. Nebenprodukten sowie Mieten 57 681. Sa. M. 57 929. Dividenden 1903/04–1914/15: 1, 3, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 5 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Stellv. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister Schäfer, Eberstadt; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges; Eberstadt: Gaswerksbureau. Gaswerk Elsterwerda Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Bachstr. 112/116. Gegründet: 21./10. 1909; eingetr. 19./11. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 8500 in die von der Firma Carl Francke mit den Gemeinden Elsterwerda u. Biehla abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten ein. Betriebseröffnung der Gasanstalt am 6./5. 1910. Jährl. Gaskonsum rd: 230 000 cbm. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1911 um M. 60 000, begeben zu 100 %. Div.-Ber. ab 1./4. 1911. Anleihen: M. 180 000. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlagen 399 181, Kassa u. Bankguth. 5903, Aussenstände 8751, Lagervorräte 14 207, Oblig.-Einzahl.-Kto 5000, Anleihe- begeb.-Kto 7381, Zuschuss-Kto 8415. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe I 100 000, do. 1912 80 000, R.-F. 2067, unerhob. Div. 180, Ern.-F. 16 625, Kredit. 5137, Kaut. 500, Rückstell. für Anleihezs. 3431, Gewinn 10 900. Sa. M. 448 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 33 284, Anleihezs. 8055, Zs. 826, Abschreib. 4125, Reingewinn 10 900. – Kredit: Bruttogewinn 48 775, Zuschuss-Kto der Bremer Gaswerke-Verwalt.- u. Pacht-Ges. 8415. Sa. M. 57 191. Dividenden: 1909/10: 4½ % p. r. t. = M. 6.41; 1910/11–1914/15: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 0%. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Albert Wilde, Kaufm. Alfred Dietrich, Fabrikbes. Carl Winter, Rud. Kerber, Elsterwerda; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bürger- meister a. D. Paul Berg, Magdeburg; G. Hubrich, Hohenleipisch. Zahlstellen: Elsterwerda: Gaswerksbureau, Anhalt-Dessauische Landesbank; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gas- und Elektricitäts-Werke Emsdetten Aktiengesellschaft in Emsdetten und Bremen. Gegründet: 8./9. 1896. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks 1898. Jährl. Gaskonsum ca. 240 000 cbm. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, dazu 1904 M. 15 000. Hypoth.-Anleihe: M. 57 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gaswerksanlagen 202 598, Elektrizi- tätsanlage 56 299, Kassa u. Debit. 34 838, Lager 6359, Assekuranz 1080. – Passiva: A.-K. 115 000, Anleihe I 50 000, do. II 7600, Gemeinde Emsdetten 35 900, Kredit. 9382, unerhob. Div. 40, R.-F. 4985, Vorträge f. Unk., Zs. etc. 3041, Ofenneubau-Kto 5500, Elektrizitäts- rückstell.-Kto 2100, Ern.-F. 51 000, Gewinn 16 627. Sa. M. 301 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 36 749, Zs. 4410, Ern.-F. 3000, Gewinn 16 627. – Kredit: Vortrag 1600, Bruttoerträgnis 59 186. Sa. M. 60 786. Dividenden 1896/97–1914/15: 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6½, 7½, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jod. Schilgen, Franz Mülder, Amtmann Schipper, Paul Hecking, Emsdetten; J. Deitmar, Emsdetten. Zahlstellen: Emsdetten: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die Gasanstalt. wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Jährl. Gaskonsum ca. 130 000 chm. Kapital: M. 153 000 in 153 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 11./9. 1912 beschloss Erhöh. um M. 53 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 143 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni–0kt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Gaswerksanlage 318 516, Kassa u. Debit. 7487, Lager- vorräte 4385, Anleihebegebungs-Kto 5200, Zentralverwalt.-Zuschuss-Kto 11 326. —– Passiva: A.-K. 153 000, Anleihe u. Kredit. 167 495, div. Vorträge 2165, Ern.-F. 16 879, R.-F. 1146, Gewinn 6229. Sa. M. 346 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 26 730, Abschreib. 4777, Gewinn 6229. —– Kredit: Betriebseinnahmen 33 696, Kentralverwalt.-Zuschuss-Kto 4040. Sa. M. 37 737.