Gas-Gesellschaften. Dividenden: 1908/09: 4 % p. r. t.; 1909/10–1914/15: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Darschau, Stellv. Baumeister Fritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Gutsbes. Möhring, Schmiedemeister Buschbeck, Brand-Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Erbisdorf: Gaswerksbureau. ― = 22 0 2 — ― 8 Sächsisch-Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen in Erfurt. Magdeburgerstr. 36/37. (In Liquidation.) Gegründet: 12./8. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerken. Die Ges. erbaute die Gas- anstalt in Frankenhausen a. Kyffh., die verpachtet war. Das Gaswerk ging am 1./7. 1909 an die Stadt Frankenhausen über. Die G.-V. beschloss am 31./1. bezw. 19./9. 1910 die Liquid. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Ab 28./9. 1911 kamen 40 %, ab 18./7. 1913 weitere 13 % zur Verteilung. 0 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Forder. 90 057, Effekten 4255, Verlust 2831. –— Passiva: A.-K. 96 470, Kredit. 675. Sa. M. 97 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1328, Handl.-Unk. 2100. – Kredit: Zs. 597, Verlust 2831. Sa. M. 3428. Dividenden: 1898/99: 4 % Bau-Zs. p. r. t.; 1899/1900: 4½ %;: 1900/01: 3½ %; 1901/2: M. 51.02; 1902/03: M. 49.50; 1904/05–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Ausschüttung der für einen Teil des A.-K. pro 1903/04 zu zahlenden Div. erfolgte auf Grund eines Vergleiches bei Aus- schüttung der Liquidationsmasse am 28 /. 1911. Liquidatoren: Rentier Albin Lins, Fabrikbes. Franz Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Lippold, Erfurt; Christ. Ermisch, Karl Muth, Frankenhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Fil. d., Mitteld. Privatbank. Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde. (Sitz bis 1911 in Metz.) Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb. Erbauung und der Betrieb von Gas- und FElektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb; dasselbe ist seit 1909 an Rich. Dunkel in Bremen verpachtet. Kapital: Urspr. M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss Zus. legung der Aktien 2: 1 resp. Zuzahlung von M. 400 pro Aktie; Frist 31./1. 1910. Nach Durchführung dieser Transaktion wurde das A.-K. am 4./10. 1910 mit M. 50 000 eingetragen. Anleihe: M. 74 600 (Stand ult. Juli 1915). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Werkanlage 200 145, Kassa, Debit. u. Effekten 3868, Lagervorräte 7464, Pachtges. Zuschuss 11 362. – Passiva: A.-K. 50 000, Anleihe u. Kredit. 135 648, div. Vorträge 4342, R.-F. 9506, Ern.-F. 23 343. Sa. M. 222 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 22 990, Ern.-F. 5002. – Kredit: Betriebseinnahmen 26 630, Pachtges., Zuschuss 1362. Sa. M. 27 992. Dividenden 1906/07–1914/15: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Fritz Francke, Emil Matthiessen, Carl Francke jun., Bremen; Rentier Carl Seidler, Ermsleben. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank Ermsleben: Gaswerksbureau. Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke Akt.-Ges. (Firma bis 5./9. 1912 Gas- u. Elektricitäts-Werke Forbach A.-G.) Sitz in Bremen 4, am Seefelde; Betriebsleitung in Forbach. Gegründet: 5./1. 1898; Firma bis 9./5. 1898: Gas- u. Wasserwerk Forbach. In Betrieb ist ein Gas- u. Wasserwerk; seit 1915 auch Elektrizitätsanlage (Überlandzentrale). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 5./9. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 behufs Erwerb von Aktien der Gas- u. Elektrizitäts- Werke in Gross-Moyeuvre A.-G. u. sonst. lothring. Gaswerks-Akt.-Ges. Es wurden 700 Aktien à M. 1000 zu 160 % begeben, div.-ber. ab 1./4. 1912. Die Ges. Forbach hat die Firma Ver- einigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. angenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Werkanlagen (Forbach) 930 240, Kassa u. Debit. 32 494, Lagervorräte (Forbach) 38 523, Effekten 1 091 967, fällige Div. 56 757, Anleihebegebungs- Kto 19 000, unbegebene Anleihe 247 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe u. Kredit. 712 946, div. Vorträge 19 660, R.-F. 397 204, Ern.-F. 181 871, Reingewinn 104 302. Sa. M. 2 415 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 24 336, Abschreib. 25 328. Reingewinn 104 302. – Kredit: Vortrag 925, Betriebsüberschüsse u. Div. 153 041. Sa. M. 153 947. 70%―