3%. 1207. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Gaswerksanlage 372 790, Kassa u. Debit. 20 560, Lager- vorräte 4614. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe u. Kredit. 121 534, Vorträge 3302, Ern.y7 u. R.-F. 36 131, Übertrag des Überschusses an Mitteldeutsche Gasges. 6996. Sa. M. 397 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 39 802, Gewinn 6996. Sa. M. 46 799. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 46 799. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %; 1909/10: 4 % P. r. t. = M. 39.56; 1910/11 bis 1914/15: 4, 4, 2, ?, ? %. Seit 1912/13 Übertrag des Gewinnes auf Mitteldeutsche Gasges. A.-G. Direktion: Eich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Fleischhauer, Gehlberg; Stellv.: Amtsvorsteher Hoeppner, Vaethen-Tangermünde; Bürgermeister Graf, Gräfenroda; Br. Siebert, Berlin. Zahlstellen: Bremen und Gräfenroda: kigene Kassen; Bremen: Deutsche Nationalbank; Metz: Fil. der Internat. Bank in Kae durg. Gas und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 19143 Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 346 377, Kassa 940, Debit. 8337, Lagervorräte 7143. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 100 000, Kredit. 27 546, Rückst. für Zs., Saläre etc. 3155, unerhob. Div. 65, R.-F. 4800, Ern.-F. 38 000, Gewinn 9231. Sa. M. 362 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 41 992, Anleihe-Zs. 5000, Abschreib. 5100, Reingewinn 9231. – Kredit: Vortrag 255, Bruttoerträgnis 61 069. Sa. M. 61 324. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0, 2½, 3, 3¼, 3½, 4, 3, 35 3, 3, 4, 4, 4½, 4½, 4½ %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Beigeordneter Feldmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Bürgermeister Kunz, Gemeinderat Schüler, Heinr. Eckstein, Griesheim; Aug. Krollmann, Bremen; Dr. Stange, Sofia. Zahlstellen: Griesheim: Spar- u. Darlehnskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Grimmen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Ein Gas- oder Elektr.-Werk wurde noch nicht erbaut. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. 2 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschafiskalbh Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Debit. 333, Beteilig. 25 000, Zs. 1458 – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 146, R.-F. 329, Reingewinn 1315. Sa. M. 26 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94, Reingewinn 1315. Sa. M. 1410. – Kredit: Zs. M. 1410. Dividenden 1909/10–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel. Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Stellv. Prokurist Fritz „ Dr. Schnurbusch, Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Gas- und Elektricitäts èW erke Gross-Moyeuvre, A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 24./7. 1897. „ der Gasanstalt Dez. 1897. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 27. 2. 1911 um M. 60 000 zu 100 %. Die Aktionäre von Gross- Moyeuvre YMarden im Okt. 1912 auf- gefordert, ihre Aktien bei der Firma Carl Francke, Bremen, zu je 155 % im Umtausch gegen Aktien der Verein. Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. zu je 160 % unter Zuzaßlung von M. 50 pro Aktie bis 1./12. 1912 einzureizhen. Der Aktienumtausch hat stattgefunden. Anleihe: M. 150 000 in 4 2 % Oblig. u. M. 31 500 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 413 287, Kassa u. Debit. 63 354, Lagervorräte 12 301, unbegeb. Anleihe 17 500, Vortrag für fäll. Zs. 400. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe u. Kredit. 175 500, Vortr, f. Zs. etc. 4342, Kaut. 250, R.-F. 12 300, Ern.-F. 106 394, Ver. Lothr. Licht- u. Wasserwerke, Übertrag des Gewi innes 28 057. Sa. M. 506 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 53 468, Abschreib. u. R.-F. 12 419. Verein. Lothr. Licht- u. Wasserwerke, Übertrag des Gewinnes 28 057. Sa. M. 93 945. —– Kredit: Betriebseinnahmen etc. M. 93 945.