1 3 Gas-Gesellschaften. igengez 1897/98–1911/12: 0, 2, 4, 4½, 5½, 5½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Seit 1912/13 wird der Überschuss auf Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasser- werke A.-G. in Forbach übertragen. Direktion: -Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. C. Francke jr., Bremen; Stellv. Gruben-Dir. N. Engel, Gross-Moyeuvre; Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank; Metz; Internat. Bank von Luxemburg; Gross-Moyeuvre: Gaswerksbureau. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (Proy. Sachsen), Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Jährl. Gaskonsum ca. 260 000 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 in 20 zu pari begebenen Aktien. 0 Hypoth.-Anleihe: M. 48 000 zu 5916 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAktie=18t. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 436 851, Kassa 1175, Aussenstände 7233, Warenvorräte 16 494, vorausbez. Versich. 800. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 48 000, Kredit. 179 992, Rückstell. für Zs., Saläre etc. 1729, Ern.-F. 48 200, R.-F. 4245, Gewinn (Vortrag) 386. Sa. M. 462 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 58 353, Zs. 14 161, Abschreib. 6850, Gewinn 386. – Kredit: Vortrag 37, Erlös aus verkauftem Gas sowie aus Mieten, In- stallation etc. 79 713. Sa. M. 79 751. Dividenden 1899/1900–1914/1915: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5 0 %. Coup.- e. .(.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Aug. Koch, Gr.-Ottersleben; Dr. jur. Otto Stange, Sofia; Fabrikant Carl Francke sen., J. C. H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Gross-Ottersleben: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gross- u. Klein-Räschen Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 31./7. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: „ Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und t anstalten. Jährl. Gasabgabe etwa 250 000 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hypoth.- -Anleihe: M. 81 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 311 894, Kassa 2590, Bankguth. u. Debit. 16 038, Lagervorräte 10 936, vorausbez. Versich. 100. – Passiva: A. =. 000, Anleihe 81 000, Kredit. 45 116, Vorträge f. Salär, Unk. etc. 2868, Div. 350, Ern.-F. 23 500, Ofenbau 1600, R.-F. 2040, Gewinn 5084. Sa. M. 341 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 31 531, Zs. 5649, Kriegsunterstütz. 414, Abschreib. 3000, Reingewinn 5084. – Kredit: Vortrag 280, Bruttoerträgnis 45 398. Sa. M. 45 679. Dividenden 1906/07–1914/15: –, 1, 2, 3, 3½, 3½, 4, 4, 2½ %. Direktion: Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Francke, Stellv. Hüttenbes. Rob. Kuppert, Rechtsanw. Dr. H. A. Gildemeister, Bremen; Bürgermeister a. D. PaulBerg, Magdeburg; Amtsvorsteher Herm. Milich, Klein-Räschen. Zahlstellen: Gross-Räschen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Grünau (Mark) A.-G., Sitz in Berlin, Gitschinerstr. 19. Gegründet: 1./3. 1899. Am 6./6. 1900 wurde der Sitz von Bremen nach Berlin verlegt Gründung 8. 27 1899/1900. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Darlehn: M. 146 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. lebr. 1915: Aktiva: Kassa 2760, Delbrück Schickler & Co. 193, Depot 150, Neubau 311 403, Gasmesser auf Miete 57 407, Münzgasmessereinricht. 11 040, Lager 9000, Debit. 5075, Verlust 39 485. – Passiva: A.-K. 150 000, Imp. Cont. Gas Association 108 000, Kredit. 3837, Amort.-Kto 174 680. Sa. M. 436 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 982, Fabrikat.-Kto 49 088, do. Ver- schiedenes 717, Amort.-Kto 14 195, Handl.-Unk. 19 129, Unterhalt. 7349, Zweifelh. Debit. 150. – Kredit: Fabrikat.-Kto 29 302, Gas 52 323, Gasmessermiete 6164, Miete für Münzgasmesser- einricht. 3306, Installat. 1030, Verlust 39 485. Sa. M. 131 613. Dividenden 1899/1900–1914/15: 0 %. Direktion: Ing. Ed. Thompson. Aufsichtsrat: Vors. Carl Joerger, Dir. E. Körting, Dir. Heinr. Pohmer, Berlin.