0 209 Gaswerk Heidingsfeld A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1903; eingetr. 15./5. 1903. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Das Gaswerk kam im August 1993 in Betrieb. Gaskonsum 1913/14–1914/15: 213 550, ? cbm. Kapital: M. 150 000 in 120 Aktien u. 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, G.-V. v. 31./5. 1905 erhöht um M. 30 000 in 5 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 80 000 zu 4½ %; M. 13 300 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis. ult. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Grundstück- u. Gaswerksanlage 284 074, Kassa u. Debit. 5649, Lagervorräte 3858, vorausbez. Versicher. 184. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth.- Anleihen 93 300, Kredit. 16848, Vorträge f. Anleihe-Zs., Kohlen etc. 5312, R.-F. 2655, Ern.-F. 18 500, Gewinn 7150. Sa. M. 293 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 35 889, Anleihe-Zs. 4337, Zs. 949, Ab- schreib. 5000, Reingewinn 7150. – Kredit: Vortrag 4979, Bruttoerträgnis 48 347. Sa M. 53 326. Dividenden: St.-Aktien: 1903/04–1914/15: 0, 2, 1, 2, 2, 0, 3, 5, 5, 5, 5, 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06 –1914/5 5 5, „, , 5„ .. 0oup ve; ..) Direktion: Aug. Wilh Veit, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Rud. Hengsten- berg, Wannsee; Stellv. Ing. W. Francke, Dir. H. Theuerkauf, Bremen. Zahlstellen: Heidingsfeld: Gaswerk; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Heldrungen-0Oldisleben A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Das Gaswerk ist seit 1909 an Rich. Dunkel bezw. die Pachtgesellschaft von Gas- u. Elektrizitätswerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 90 000 in Oblig.; ferner M. 40 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, 500, 250. Tilg. ab 1917. = Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Gaswerk 321 920, Kassa u. Debit. 8811, Lager- vorräte 5650, Anleihebegebungs-Kto 3550, Pachtges. Zuschuss-Kto 33 150. – Passiva: A.-K. 170 000, Anleihe u. Kredit. 166 909, div. Vorträge 2688, Ern.-F. 33 030, R.-F. 454. Sa. M. 373 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 31 531, Abschreib. 11 482. – Kredit: Betriebseinnahmen 40 436, Pachtges. Zuschuss 2927. Sa. M. 43 363. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0 %; 1909/10: 4 % p. r. t. = M. 40.56; 1910/11–1914/15: 4, 4, 4, 0 %, Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Krippendorf, Oldisleben; Bürgermeister Kopseel, Heldrungen; Emil Matthiessen. Bremen. Zahlstellen: Heldrungen: Gaswerksbureau; Bremen: Eigene Kasse, Deutsche Nationalbank: Metz: Fil. d. Internat. Bank in Luxemburg. Gas-Actien-Ges. zu Herborn, Sitz in Cöln, Göbenstr. 16. Gegründet: 18./12. 1865. Konz. für Herborn ab 1901 auf 25 Jahre verlängert. Sitz der Ges. bis 30./11. 1908 in Herborn. Betrieb einer Gasanstalt u. einer Elektr.-Anlage. Kapital: M. 118 400 in 400 Aktien à fl. 100 (Ümrechnungskurs M. 171) = M. 68 400 u. 50 Aktien à M. 1000 = M. 50 000 (letzte Em. v. 26./11. 1901 u. 28./10. 1903). Bis 1903 M. 88 400. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 30 000 durch Ausgabe von 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Anleihe: M. 65 000. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Baukto 295 198, Kassa 1237, Vorräte 9437, Beteilig. 200, Kaut. 2500, Debit. 16 996. – Passiva: A.-K. 118 400, R.-F. 9350, Abschreib.-Kto 41 000, Kaut. 2500, Anleihe 65 000, do. Zs.-Kto 545, Ern.-F. 3197, diverse Kredit. 77 325, Reingewinn 8253,. Sa. M. 325 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 73 289, Reingewinn 8253. – Kredit: Vortrag 1506, Einnahmen aus Gas, Waren u. Mieten 80 035. Sa. M. 81 542. Dividenden: 1901/02–1908/09: 3, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 4 % (alte M. 6.84, neue M. 40); 1909/10 bis 1913/14: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Rechtsanw. Jacob Engländer, OÖber- Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Cöln; Rud. E. Schmidt, Leipzig. Gaswerk Herrenberg, A.-G., in Herrenberg. Gegründet: 7./3. 1904 u. eingetr. 27./4. 1904 in Bremen. Die G.-V. v. 15./8. 1906 beschloss Verlegung des Sitzes nach Herrenberg. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss das Vermögen der Akt.-Ges. als Ganzes an die Stadtgemeinde Herrenberg zu übergeben. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma am 31./3. 1914 gelöscht. Zweck: Erbauung u. der Betrieb einer Gasanstalt in Herrenberg.