Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 65 000 zu 4 %. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 171 650, Kassa 303, Lagervorräte Debit. 5870, Anleihe 2 000, vorausbez. Versich. 121, Bankeinlagen 130. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 65 000, Vortrag f. Zs. 1442, Ern.-Kto 29 637, R.-F. 3500 (Rückl. 500), Div. 4000, Tant. 407, Vortrag 1801. Sa. M. 185 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 20 882, Zs. 2467, Ern.-F. 4500, Gewinn 6708. Sa. M. 34 559. – Kredit: Betriebseinnahme, Erträgnis aus Installat. M. 34 559. Dividenden 1904 05–1912/13: 3½ 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Fr. Rauser, Herrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Wilh. Hausser, Herrenberg. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das früher besessene Gaswerk Poos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft und dementsprechend lt. G.-V. v. 26./5, 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Gasabgabe 1909/1910–1911/1912: 227 189, 229 158, 236 764 cbm; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, reduziert lt. G.-V. v. 26./5. 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen An- kauf von 230 Aktien. Die G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 30 000 zu 103 %. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 317 750, Kassa u. Debit. 18 520, Lagervorräte 7646, vorausbez. Assekuranz 684, Anleihebegebungskto 4000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth.-Anleihe 120 000, Kredit. 7399, Div. 150, Vorträge für Saläre u. Zs. 3925, R.-F. 6352, Ern.-F. 58 600, Gewinn 2175. Sa. M. 348 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 46 120, Zs. 6000, Abschreib. 5500, Gewinn 2175. – Kredit: Vortrag 977, Bruttoerträgnis 58 799. Sa. M. 59 796. Dividenden 1898/99–1914/1915: 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Schütte, Bremen; Komm.-Rat Georg Leykauf, Nürnberg; Dir. C. Bohlmann, Zürich. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Hessen-Nassauische Gas-Aktien-Gesellschaft in Höchst a. M. (Firma bis 7./8. 1913: Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft.) Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Zweck: Erzeug. von Gas aus Steinkohlen oder anderen geeigneten Stoffen, welches als Brennstoff zur Beleuchtung, Heizung, zu motorischen oder anderen Zwecken verwendet wird, u. dessen Vertrieb in der Provinz Hessen-Nassau u. dem Grossherzogtum Hessen. Im J. 1913 erfolgte der Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Gasanstalts-Betriebs-Ges. m. b. H. bezw. der Berlin- Anhaltischen Maschinenbau-Akt.-Ges. in Berlin. Der Vertrag mit der Stadt Höchst wurde 1912 vom 1./2. 1915 bis 1./8. 1942 verlängert. Gasproduktion 1906/07–1913/14: 1 798 290, 2 015 110, 2 053 670, 2 074 976, 2 265 184, 2 364 765, 2 847 120, 3 410 820 cbm; 1914/15 2 731 947 cbm (8 Mon.). Auch Herstellung von Koks, Teer u. Ammoniak. Das Unternehmen wird zur Gasüber- landzentrale ausgebaut, an die bereits eine Anzahl Orte angeschlossen sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. Geschäftsjahr: 1/4.–31./3.; bis 1914 vom 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 237 623, Gasbehälter 79 381, alte Fabrik- anlagen 148 441, Gebäude 189 708, Apparate u. Masch. 775 435, Eisenbahn-, Hof- u. Wege- anlagen 26 650, Hauptrohrnetz 1 115 029, Laternen-Anlagen 13 905, do. Fernzünd. 11 008, Zuleitungen 17 534, Gasmesser 224 347, Geräte 24 861, Mobil. 4109, Fahrzeuge 6853, Inventur 159 328, Kassa 3353, Inkasso 77 414, Kaut. 845, Beteilig. an fremden Unternehm. 2000, Debit. 59 634. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 99 308, Spez.-R.-F. 21 535, Anleihen 450 000, Talonsteuer-Res. 10 403, Kredit. 531 985, Gewinn 64 233. Sa. M. 3 177 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 393 748, Konzessionsabgaben 16 597, Abschreib. 64 457, Gewinn 64 233. – Kredit: Vortrag 5897, Diverse 533 139. Sa. M. 539 037. 1887/88–1914/15: 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Prokurist: Ferd. Kruse, Ing. Georg Mihan. Aufsichtsrat: Vors. Dir. G. A. Diehl, Oberursel; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Weidlich, Mitgl.: Alex. Meyer, Dir. Neusser, G. Schweitzer, Reinh. Kunz, Dr. Adolf Steindorff, Höchst; Dir. Herm. Menzel, Berlin; Ober-Ing. Scherf, Frankfurt a. M.; Dir. Ferd. Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Höchst: Vorschussverein e. G. m. b. l.