„„ 7 Direktion: Dir. A. Veit, Bremen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fritz Franck Zahlstellen: Königshofen: Gaswerksbureau; Bremen; Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gaswerk Lauenburg, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909: Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaskonsum 1912/13 u. 1913/14: 233 273, 262 484 ebm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1909 um M. 75 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 125 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, 500 u. 200. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie unten u. Hannover: Gottfr. Herzfeld. Geschäftsjahr: 1./6.bis31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 300 064, Kassa 1045, Debit. 7350, Lagervorräte 7436, vorausbez. Assekuranz 349, Anleihebegeb. 9500, Zuschusskto 18 275. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth.-Anleihe 125 000, R.-F. 830, Schuldurkunden 15 000, Kaut. 1000, Ern.-F. 15 762, Talonsteuer-Res. 235, Kredit. 23 387, Rückstell. für noch nicht bezahlte Zs. etc. 6458, Gewinn 6350. Sa. M. 344 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 42 945, Anleihezs. 6250, Abschreib. 5000, Gewinn 6350. – Kredit: Betriebseinnahmen 55 362, Zuschuss der Pachtges. 5183. Sa. M. 60 546. Dividenden: 1909/10: 4 % p. r. t. = M. 38.12 für Aktien Nr. 1–75, M. 33.34 für Nr. 76–150; 1910/11: 4 % = M. 40; 1911/12–1913/14: 4, 4, 4% (Gewinn M. 6342, 6350, 6350). Direktion: Dir. A. Veit, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Prokurist Fritz Oppenheim, Bremen; Bürger- meister Volkmar, Lauenburg. Zahlstellen: Lauenburg a. E. u. Bremen: Ges.-Kassen; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Lauffen a. N. Akt.-Ges., Sitz in Lauffen a. N. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Sitz bis 10./9. 1907 in Bremen. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 16.. 1907 um M. 15 000. Anleihe: M. 85 000. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktia: Gaswerk 265 808, Anleihebegebungskto 500, Zentral- verwalt., Zuschuss-Kto 16 983. – Passiva: A.-K. 155 000, Anleihe 85 000, Talonsteuer-Res. 550, Res.-F. 1529, Ern.-F. 28 812, Gewinn 12 400. Sa. M. 283 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 6200. – Kredit: Zuschuss der Zentral- verwalt. M 6200. Dividenden: 1906/07; 4 % p. r. t. = M. 24.92; 1907/08–1914/15: 4, 4, 4, 4, 4, 4, ?, % Vorstand: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Kleine, Heilbronn; Stellv. Stadtschultheiss Lam- e, Bremen; Bürgermeister Balthasar Weber, Königshofen; Carl Francke jr., Willy Francke, Bremen. – parter, Louis Barfuss, Gemeinderat Lederer, Lauffen a. N.; Rentner Karl Bürger, Stuttgart, JZahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Lauffen: Gewerbebank. Gaswerk Lechhausen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 7./10. 1907 Gaswerk Esch a. Alzette. Das Gaswerk daselbst wurde am 9./3. 1906 an die Thüringer Gasgesell- schaft in Leipzig verkauft. Laut G.-V. v. 7./10. 1907 Erwerb des Gaswerks Lechhausen. Gasabgabe 1911/12–1914/15: 510 627, 470 527, 481 183, 399 951 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 St.-Aktien. Urspr. M. 225 000; lt. G.-V. v. 15./7. 1902 Aus- gabe von 20 Stück 4½ Vorz.-Aktien, die lt. G.-V. v. 17./10. 1906 in St.-Aktien umgewandelt wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1907 um M. 55 000 in St.-Aktien zu pari. Anleihe: M. 158 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Auslos, im März auf 1./7. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Gaswerksanlage 585 485, Kassa u. Debit. 14 188, Lagervorräte 25 466, Anleihebegebungskto 11 500, Zentralverwalt.-Zuschusskto 109 480. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 377 656, R.-F. 17 350, Ern.-F. 51 114. Sa. M. 746 121 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 83 186, Ern.-F. 18 754. – Kredit: Betriebseinnahmen 81 638, Zentralverwalt.-Zuschusskto 20 302. Sa. M. 101 941. Dividenden: Aktien 1899/1900–1901/02: 0, 0, 0 %; 1902/03–1905/06: Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 4 0%%; St.-Aktien; ½, 2, 2½, 3 %; Gleichber, Aktien 1906/07–1914/15: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Gg. Leykauf, Nürnberg; Dr. H. A. Gildemeister, Fritz Oppenheim, Bremen; Bürgermeister Hofrat Gentner, Magistrats- u. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank.