.. .„....... „ 1214 6 Malmedy-Werke'' A.-G. in Malmedy. Gegründet: 1896. Zweck: Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerken in Malmedy. Das Elektrizitätswerk kam 1914 in Betrieb. Gasabgabe 1909/10–1914/15: 206 852, 207 736, 228 678, 236 880, 255 955, ? ebm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M.-1000. Hypotheken: M. 142 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Gaswerk: Grundstück 6603, Gebäude 35 121, Gaso- meter 37 265, Laternen 6953, Mobil. 1205, Haus- u. Laterneneinlass 13 854, Werkzeuge 3563, Ofen u. Apparate 36 573, Gasmesser 21 327, Gasrohrnetz 38 668, Gasautomaten 1613, Auto- matenanlage 1261, Multiplexanlage 207, vermietete Apparate 143, Kohlen 1048, Ofenneubau 2389, Mobil. 495, Gebäude 12 463, Werkzeuge 467, Hausanschluss 2072, Masch. 10 281, Zähler 2878, Dynamomasch. 4189, Akkumulatoren 8472, Schaltanlage 3258, Hauptleitungs- netz 21 610, elektrische Strassenbel.-Anlage 146, Grundstücke 7574, Wasserrohrnetz 95 115, Hydranten 4600, Wassereinlass 15 840, Wassermesser 14 788, Werkzeuge 862, Quellenfassungs- Kto 55 774, Kassa u. Bankguth. 78 969, Lager 14 008, Debit. 14 639, Effekten 2400, vorausbez. Versich. 439. – Passiva: A.-K. 250 000, hypoth. Anleihe 1 62 000, do. II 80 000, R.-F. 19 049, (Rückl. 1012), Ern.-F. 124 237, Kredit. 15 990, Delkr.-Kto. 60, unerhob. Div. 1840, Rückstell. 6103, Div. 12 500, Tant. 1711, Vortrag 5655. Sa. M. 579 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaswerk 27 403, Elektrizitätswerk 2090, Wasserwerk 2315, Diverses 14 223, Zs. 4866, Abschreib. 20 750, Reingewinn 20 879. – Kredit: Vortrag 635, Gaswerk 57 712, Elektrizitätswerk 4004, Wasserwerk 24 493, Installation 5680. Sa. M. 92 527. Dividenden 1896/97–1914/15: 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 4, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Brandt, Bremen; Jos. Gerson, Malmedy. Aufsichtsrat: Vors. U. Liebert, Malmedy; Dr. M. Eich, Lüttich; Rechtsanw. Dr. Hey- manns, Aachen; Fritz Francke, Bremen; René Pouillard, Brüssel. Zahlstellen: Malmedy: Ges.-Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Bremen: Disconto-Ges. * * 0 e N ― 83 Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 27./8. 1897. Im Betriebe Gasanstalt u. Wasserwerk. Gasabgabe 1908/09 bis. 1914/15: 341 321, 335 565, 343 845, 373 679, ca. 364 000, , ? cbm. Seit 1915 wird auch Elek- trizität geliefert. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundst. u. Werkanlagen 522 565, Kassa u. Debit. 40 664, Lagervorräte 25 400, bez. Versich. 1232, Vortrag f. Zs. 625. – Passiva: A.-K. 280 000, Anleihe u. Kredit. 190 780, Vorträge f. Zs. etc. 2955, R.-F. 8874, Ern.-F. 106 846, Gewinn 1031. Sa. M. 590 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 39 802, Abschreib. 11 186. – Kredit: Betriebseinnahmen 50 947, Verlust 41. Sa. M. 50 988. Dividenden 1897/98–1914/15: 0, 0, 1, 2, 2½, 3, 3½, 4, 4½, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, , %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister Dr. May, G. Lobstein, Mörchingen; A. Veit, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Mörchingen: Bureau der Ges. Gasanstalt Mügeln, Act.-Ges. in Mügeln bei Oschatz. Gegründet: 1891. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. /Gen.-Vers.: Bis OÖkt. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 1838, Bankguth. 4122, Debit. 317, Waren u. Effekten 14 454, Diverse 20 000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Div.-Kto 24, Rück- zahl.-Kto 3000, Gewinn 4707. Sa. M. 20 731. Dividenden 1893/94–1912/13: 2, 3, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12,12, 12 970, Direktion: Schurig, Eichler. Zahlstellen: Mügeln: Ges.-Kasse, Kreditverein. Gaswerk Murrhardt Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 13./5. 1905; eingetragen 7./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung v. Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Es ist nur ein Gaswerk erbaut. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.