Gas-Gesellschaften. 215 Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Gaswerksanlage 150 212, Debit. 2158. – Passiv- A.-K. 80 000, Anleihe 50 000, Vorträge 510, R.-F. 370, Ern.-F. 18 284, Gewinn 3206. Sa. M. 152 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 3206. – Kredit: Zentralverwalt. M. 3206. Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t. = M. 24.34; 1906/07–1914/15: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss a. D. H. Zügel, Stellv. Kaufm. G. Krauss, Kaufm. Hans Prinz, Gottlob Kachel, Stadtschultheiss Blum, Murrhardt. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Murrhardt: Gewerbebank. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. A.-G. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau verlegt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bisher nur eine Gasanstalt in Betrieb. Gaskonsum 1909/10 bis 1914/15: 121 409, 121 570, 121 499, ca. 122 000, ?, ? cbm. Im J. 1913wurde ein elektr. Stromlieferungsvertrag mit den Main-Kraftwerken A.-G. in Höchst abgeschlossen. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis M. 40 000, woyon erst M. 15 000 begeben u. später weitere M. 10 000 emittiert wurden. Hypoth.-Anleihe: M. 17 230. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gaswerksanlagen 186 125, Vorarbeiten f. Einführ. der Elektrizität 2136, Kassa 1070, Debit. 13 973, Lagervorräte 6933, vorausbez. Versich. 538. – Passiva: A.-K. 115 000, Anleihen 17 230, Kredit. 45 499, R.-F. 1863, Ern.-F. 24 540, Anlagetilg. 3000, Gewinn 3645. Sa. M. 210 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2384, Steuern u. Abgaben 419, Einlagen in den Ern.-F. 2800, Anlagetilgung 3000, Reingewinn 3645. – Kredit: Vortrag 3593, Geschäftsgewinn 8655. Sa. M. 12 248. Dividenden 1899/1900–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Rud. Hengstenberg, Wannsee, Dir. Ernst Eichengrün, Frankf. a. M.; Bürgermeister Hasenclever, Nassau; Dir. Schoder, Eltville. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Nassau: Gaswerksbureau. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G., in Neuenahr, Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. 1911/12–1913/14: Gasabgabe: 325 286, 318 579, cbm; Elektrizitäts-Abgabe: 54 504, 69 015 K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Anleihe: I. M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. II. M. 40 000. III. M. 25 000. Noch im Umlauf am 30./11. 1914 von allen 3 Anleihen M. 133 000. Auslos. im Sebpt. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Grundstücke 13 010, Gaswerksanlage 289 174, Elektrizitätswerksanlage 195 519, Kassa 800, Debit. u. Bankguth. 62 356, Lagervorräte 4610. – Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 133 000, Kredit. 10 347, Rückstell. für Anleihe-Zs., Rabatte etc. 28 249, R.-F. 7450, Abschreib.-F. 167 413, Gewinn 19 012. Sa. M. 565 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 156, Überweis. an den Abschreib.-F. 24 000, Reingewinne 19 012. – Kredit: Vortrag 750, Betriebseinnahmen 102 418. Sa. M. 103 168. Dividenden 1898/99–1913/14: 0, 1. 2, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Dir. Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. B. Goldenberg, Dir. Thiel, Essen; Bürgermstr. Otto Faulhaber, Sanitätsrat Dr. Niesen, Neuenahr; Dir. F. Henke, Essen. Jahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaskonsum 1908/09–1914/15: 42 830, 45 791, 58 669, 61 292, 66 247, 71 582, 69 360 cbhm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000, die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 10 000. Anleihe: M. 51 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1915: Aktiva: Gaswerksanlage 140 070, Kassa u. Debit. 9329, Lager- vorräte 4807, Anleihebegeb.-Kto 3000, Zentralverwalt.: Zuschuss-Kto 41 874. – Passi va: A.-K. 80 000, Anleihe u. Kredit. 103 996, div. Vorträge 713, unerhob. Div. 240, Ern.-F. 10.932, Rein- gewinn 3200. Sa. M. 199 082.